zum Hauptinhalt
Thema

Stolpersteine

Gedenken an die Opfer des Germanwings-Absturzes: Seit Mittwochmorgen können sich die Berliner im Dom in ein Kondolenzbuch eintragen.

Im Berliner Dom gedenken Gläubige nach dem Absturz der Germanwings-Maschine der Opfer. Bausenator Geisel entzieht den Bezirken bei Bauprojekten im Zweifel die Planungshoheit. Wer sollte Ihrer Meinung nach das Sagen haben bei Wohnungsbauprojekten? Lesen Sie die Geschehnisse des Morgens in unserem Ticker nach und diskutieren Sie weiter mit!

Von Jana Lotze
Vier der sieben „Stolpersteine“ vor dem Haus Dahlmannstraße 1.

Einstimmig hat die Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf an Grundstückseigentümer appelliert, „Stolpersteine“ zum Gedenken an NS-Opfer an ihren derzeitigen Orten zu belassen. Damit reagierten die Politiker auf die Auseinandersetzung in der Dahlmannstraße, wo ein Hausvermieter die Tafeln nicht auf seinem Grund dulden will.

 Auszubildende des Bauhofs Lichterfelde setzten die Stolpersteine in der Westfälischen Straße ein.

Sie backten Kuchen, um Stolpersteine in ihrer Nachbarschaft finanzieren zu können: An diesem Donnerstag erinnerten Schüler und Lehrer der Grunewaldschule an Deportierte in der Delbrückstraße.

Von Susanne Vieth-Entus
Eine unwahrscheinliche Begegnung. Josephine, Pia, Vanessa und Jil (v.l.n.r.) können zur Gedenkfeier am Sonntag auch Nachfahrin Ilana Moses begrüßen. Foto: Martina Dethloff

Sie lasen sich durch Akten und verkauften Waffeln, um Stolpersteine zu finanzieren: Schülerinnen des Walther-Rathenau-Gymnasiums gedenken am Sonntag Wilmersdorfer Holocaust-Opfer – gemeinsam mit einer Enkelin aus Israel.

Von Susanne Vieth-Entus
Gedenken und Gedenkort für die Stillen Helden von Kleinmachnow. 69 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde eine Gedenkstele eingeweiht.

Seit Jahren ist eine Bürgergruppe mit der Evangelischen Kirchengemeinde in Kleinmachnow aktiv, um das Gedenken an die Stillen Helden des Ortes zu bewahren. Mit Stolpersteinen - und nun auch mit einer Gedenkstele. Unser Autor war bei der Einweihung.

Arthur Abraham landet einen Treffer im Gesicht seines Gegners.

Für Boxweltmeister Arthur Abraham wurde Herausforderer Sjekloca wegen einer Handverletzung fast zum Stolperstein. Der 34 Jahre alte Berliner feierte dennoch seinen 40. Profisieg. Sein Promoter Sauerland hätte ihn nicht antreten lassen.

Von Jan Mohnhaupt
Der expressionistische Schriftsteller Ernst Toller emigrierte 1933 nach London. Sechs Jahre später nahm er sich in New York das Leben.

Anna Funders grandioser Roman über einen Mord der Gestapo an zwei Berliner Exilantinnen 1935 in London erinnert an den expressionistischen Schriftsteller Ernst Toller.

Von Andreas Conrad

Er hat für die Charlottenburger Wasserwerke Wasseruhren abgelesen – und kam 1942 wegen seines politischen Engagements gegen den Nationalsozialismus ins Konzentrationslager Sachsenhausen, wo er am 5. Dezember des gleichen Jahres starb.

The Stolperstein in Wilmersdorf dedicated to Gertrud Kirsch was laid in April 2013.

Helga Lemer fled Nazi Germany in 1939. Aged 94, she returned to Berlin last weekend to visit the "Stolperstein" memorial stone dedicated to her mother, laid earlier this year in Wilmersdorf. Josie Le Blond traces her remarkable story.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })