
Rosie O’Donnell und Donald Trump führen seit rund 20 Jahren einen Kleinkrieg. Nun kritisierte sie den US-Präsidenten für seinen Umgang mit der tödlichen Flut in Texas. Trump reagierte umgehend.
Rosie O’Donnell und Donald Trump führen seit rund 20 Jahren einen Kleinkrieg. Nun kritisierte sie den US-Präsidenten für seinen Umgang mit der tödlichen Flut in Texas. Trump reagierte umgehend.
Handyaufnahmen sind in vielen Clubs, Stadien und auf Festivals unerwünscht – und trotzdem im Netz zu finden. Ist das respektlos oder solidarisch?
Sie haben eine glückliche Familie, eine eigene Firma und sind seit Teenager-Jahren ein Paar. Wie geht das zusammen mit expliziten Szenen vor der Kamera?
Australien hat es vorgemacht – nun diskutiert auch Deutschland über Social Media ab 16 Jahren. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Im Internet reichen oft schon wenige Klicks, um bei radikalen Inhalten zu landen. Was Eltern tun können, wenn sich ihre Kinder radikalisieren.
Musical, Mockumentary, Konzertfilm, Song: Alex Ross Perry hat einen Film über die US-Band Pavement gedreht, der alles ist, nur kein Biopic.
Mit witzigen Clips und überraschenden Aktionen erreicht die Polizei in Sachsen-Anhalt Millionenaufrufe auf Tiktok. Warum zeigt sie sich mit den viralen Videos?
Im Netz inszenieren sich islamistische Influencer als religiöse Autoritäten – und erreichen so Hunderttausende. Das Problem ist dramatischer als bekannt, warnen Experten.
US-Präsident Trump macht Latinos zum Feindbild, lässt Tausende von ihnen abschieben. Damit schafft er während des Fußballturniers eine bedrohliche Atmosphäre. Fans sorgen sich um die WM 2026.
Das Darmhormon GLP-1 sättigt und lässt die Pfunde schwinden. Was ist dran am Internethype um Lebensmittel, die wie die Abnehmspritze wirken sollen?
China und Russland führen schon lange einen Desinformationskrieg gegen den Westen. Europa reagiert nur zaghaft – dabei haben die Regime Schwachstellen, die sich nutzen ließen.
Ein islamistischer Tiktok-Star mit Hunderttausenden Followern hat Spendenbetrug in großem Stil gestanden. Eine Bande habe er dafür aber nicht gegründet.
Gordon Lemm, Jugend-Bezirksstadtrat in Marzahn-Hellersdorf, möchte Berlins Schulen zu handyfreien Zonen machen. Landesschülersprecher Orçun Ilter hält das für den völlig falschen Ansatz.
Im Streit um die chinesische Videoplattform TikTok ist nach Angaben des US-Präsidenten ein Käufer für deren US-Geschäft gefunden worden. In zwei Wochen wolle er mehr verraten.
TikTok streicht in Berlin Stellen: Der Konzern setzt stärker auf KI und will Moderationsjobs abbauen – Verdi will Sozialpläne verhandeln.
Australien will Jugendlichen unter 16 Jahren keinen mehr Zugang zu sozialen Medien geben. Ist das die Lösung? Experten in Deutschland und der Schweiz sind eher kritisch.
Im „Cybrothel“ sind lebensechte Puppen für 99 Euro pro Stunde buchbar. Manche finden das weniger verwerflich als käuflichen Sex mit echten Frauen. Andere sprechen von Entmenschlichung. Ein Ortstermin.
Daria Razumovych hat einen 83-jährigen Antiquar auf TikTok zum Star gemacht – mit Literaturempfehlungen. Sie weiß, wie man neue Zielgruppen für Proust und Dostojewski begeistert.
Studierende und Schüler dürfen wieder in die USA kommen. Vor einer Visa-Erteilung werden allerdings ihre Social-Media-Aktivitäten überprüft. Das ist der nötige Paukenschlag für ein Umdenken.
Heidi Klum ist gerade auf Plakatwänden im Bikini zu sehen. Im Internet ist der Frust groß – und zeichnet einen Generationenkonflikt nach.
Der Fall eines mutmaßlichen Pädokriminellen, der Kinder online missbraucht und zum Suizid überredet hat, macht vielen Eltern Angst. Experten erklären, was sie tun können, um ihre Kinder zu schützen.
Die Mitgliedsländer der EU scheinen es nun sehr eilig zu haben, das Alter bei der Social-Media-Nutzung streng zu kontrollieren. Einige drohen, ein Mindestalter im Alleingang einzuführen.
Viele Menschen haben große Angst davor, einen Vortrag zu halten. Dabei kommt im Job kaum noch jemand daran vorbei. Zwei Bühnenprofis geben Tipps gegen Lampenfieber, die wirklich helfen.
Die TikTok-Saga geht in die nächste Runde: US-Präsident Trump verlängert die Verkaufsfrist für die chinesische Video-App zum dritten Mal und betont, die Plattform erhalten zu wollen.
Stundenlange Fahrzeiten zur Ausbildungsstelle sind ein K.-o.-Kriterium für viele Jugendliche. Denn sie müssen oft bei ihren Eltern wohnen, gerade in Berlin. Wie ein neues Portal Fahrzeiten und Kosten für Auszubildende reduzieren soll.
Vor mehr als zwei Jahren startete Potsdam eine Städtepartnerschaft mit Iwano-Frankiwsk. Unter den Bedingungen des Krieges hat der Zusammenschluss eine besondere Rolle. Ein Besuch.
Nach einem erfolgreichen Debüt, TikTok-Hype und ausverkauften Shows geht Rapper Souly auf seinem zweiten Album in eine neue Richtung. Doch dafür musste er erst eine Menge Zweifel überwinden. Ein Porträt.
Die Droge ist bei Jugendlichen so beliebt wie noch nie. Was beim Konsum im Körper geschieht und warum eine Altersbeschränkung nur ein Teil der Lösung ist, erklärt ein Experte für Suchtprävention.
Im Internet kann man jungen Frauen beim Auspacken ihrer monströsen Klamotten-Bestellungen zuschauen. Ist das ein lustiges Hobby – oder schon pathologisch?
Immer jünger und gewaltbereiter. Jugendlichen finden zur rechtsextremen und islamistischen Szene oft in ähnlicher Art und Weise. Sicherheitsbehörden brauchen mehr Handhabe im Netz.
Auf Fitness-Plattformen wie „Strava“ lassen manche andere für sich laufen, sogenannte Maultiere. Eine neue Website treibt das auf die Spitze – und legt damit ein grundlegendes Problem offen.
Die Teilnehmer von Neonazi-Demonstrationen werden immer jünger. Minderjährige planen Anschläge oder stehen vor Gericht. Werden sie von erfahrenen Kameraden angeleitet?
Trumps deutlich verschärfte Einwanderungspolitik hat nun auch der 25-jährige Internet-Millionär zu spüren bekommen. Weil das Visum des Italieners abgelaufen war, gab es in Las Vegas Probleme.
Seinen Vorstoß begründet Schleswig-Holsteins Ministerpräsident mit negativen Auswirkungen sozialer Medien auf Jugendliche. Familienministerin Prien zieht Parallelen zu Bordellen und Schnapsläden.
Kölner Sicherheitsbehörden haben einen Teenager in Gewahrsam genommen. Er soll auf TikTok IS-Propaganda verbreitet haben. Die Ermittler haben allerdings einen weiteren Verdacht.
Am Wochenende wird Rapperin Katja Krasavice alkoholisiert am Steuer erwischt. Mit unerwarteten Folgen. Via TikTok erhebt die Berlinerin schwere Vorwürfe.
Die gemeinnützige Stiftung Somi hat sich auf Datenschutz-Sammelklagen von Verbrauchern gegen Techriesen spezialisiert. Nach der Plattform X ist nun Tiktok an der Reihe.
Ein öffentliches Klavier lockt vor allem musikbegeisterte Jugendliche in den Bahnhof Lichtenberg. Der Verein, der die Pianos aufgestellt hat, plant nun ein Konzert mit Klavier-Meistern aus aller Welt.
In der vergangenen Woche ging es um das eigene Spiegelbild, das aus der Ferne betrachtet oft besser aussieht. Mit dabei unter anderem Bushido, Leon XSkincare, Anke Engelke oder Jesus Christus.
Im Podcast „Bergfreundinnen“ reden Katharina Kestler, Toni Schlosser und Lisa Bartelmus über Packlisten, Ultratrails und Nächte im Wald. Wann Härte nicht weiterführt, erklären sie im Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster