
Brennende Regionalparlamente, Angriff auf Haus der Finanzministerin: Nur wenige Monate nach seinem Amtsantritt steht Indonesiens Präsident Prabowo Subianto unter massivem Druck.

Brennende Regionalparlamente, Angriff auf Haus der Finanzministerin: Nur wenige Monate nach seinem Amtsantritt steht Indonesiens Präsident Prabowo Subianto unter massivem Druck.

Palästina-Demos, Zug der Liebe und ein Hochrisikospiel: Mit 1000 Polizisten sind wegen mehrerer Veranstaltungen im Einsatz – doch viele von ihnen können früher Feierabend machen.

Der Leiter der „KniggeAkademie“ erklärt 400.000 Followern auf TikTok, wie man Döner isst. Dabei hat Knigge mit Tischmanieren wenig zu tun. Was man heute noch darf und wo Höflichkeit endet.

Wie aufgescheuchte Cartoon-Figuren: Das Ensemble tanzmainz dreht in der Inszenierung von Moritz Ostruschnjak so richtig auf. Dem Publikum schwirrt der Kopf.

Adrian Schimmelpfennig machte für das BSW Landtags- und Bundestagswahlkampf in den sozialen Medien. Der 23-Jährige über Social-Media-Tops und -Flops von Politikern und die Gefahren für die Demokratie.

Es ist Zeit, Abschied zu nehmen: Das kleine Zwergflusspferd Toni verlässt die Hauptstadt und zieht in die weite Welt. Nur noch am Sonntag können Besucher:innen sie in Berlin sehen.

Streik? So etwas gab es am Berliner Sitz des Social-Media-Giganten bis Juli nicht. Nun droht einer Teilnehmerin die Kündigung – als Einzige in ihrem Team. Was sagt TikTok dazu?

Weil Kinder ein Paket Nudeln fallen ließen, soll ein Supermarktmitarbeiter eine Frau heftig geohrfeigt haben. Laut Rezensionen im Netz ist es nicht der erste aggressive Vorfall in dem Markt.

In Frankreich melden mehr als 100 junge Menschen Spritzenattacken. Wieder kann kein einziger Fall bestätigt werden. Der Soziologe Bartholomew erklärt das Phänomen – und was CIA-Agenten damit zu tun haben.

Eine Politikerin beim Burgertesten auf Tiktok? Undenkbar. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hingegen macht sich auf dem sozialen Netzwerk zum Witzbold – und wird dafür gefeiert.

Der Alterungsprozess scheint manchmal in Schüben zu verlaufen. Chinesische Forscher haben nun eine auffällige Veränderung bei einem fundamentalen Prozess des Lebens entdeckt.

Eigentlich müsste Tiktok nach der Rechtslage um die Zukunft in den USA bangen. Stattdessen bekommt die Video-App prominenten Zuwachs: das Weiße Haus. Im ersten Video wird Präsident Trump zelebriert.

Er tötete eine Frau und zerstückelte ihre Leiche. Zwölf Jahre saß der „Maschseemörder“ Alexander K. in Haft. Seit Kurzem ist er auf freiem Fuß – und bietet nun T-Shirts mit Sprüchen zu seiner Tat an. Darf er das?

Wie ticken die Generationen? Der Soziologe Heinz Bude hat Antworten. Er erklärt, warum Faschismus für viele verheißungsvoll ist und warum auch Milliardenschulden gerecht sein können.

Der Berliner Deutschrapper Baran Kok polarisiert derzeit mit expliziten Texten in den sozialen Medien. Doch wer ist der Mann dahinter? Wir haben ihn getroffen.

Geschlechtseintrag ändern mit 14, Tiktok aber erst ab 16? Wenn es um die Jugend geht, äußern sich die Grünen gegensätzlich.

Sie ist so etwas wie die Must-have-Emotion im Ratgeber-Regal. Wie man Gelassenheit erlernt und warum man dafür nicht dauerzufrieden sein muss.

Dass man mit einer Schultertasche für 15 Euro einen Hype auslösen kann, hat Uniqlo schon bewiesen. Das Unspektakuläre hat Methode – und begeistert Großstädter.

Soll es auch in Deutschlands Zugangsbeschränkungen für die sozialen Netzwerke geben? Der Grünen-Politiker hat eine klare Meinung. Dass wirksame Kontrolle nicht möglich sei, lässt er nicht gelten.

Die Männer werden südlich von Hamburg festgenommen, weil sie sich mit mutmaßlichen Pädophilen getroffen und diese dann teils schwer verletzt haben sollen. Nicht der einzige Fall dieser Art.

In der vergangenen Woche zog Jimi Blue Ochsenknecht bei Schwester Cheyenne ein, Anthony Hopkins veräppelte Kim Kardashian und Boris Beckers Tochter teilte gegen ihren Vater aus.

Der CSU-Chef ist in Sozialen Medien sehr aktiv. Man müsse dort in Wettbewerb mit den Rechten treten, argumentiert er. Für seine Online-Auftritte bekommt Söder Lob – von überraschender Seite.

Gotischer Gruselspaß: Nach dem riesigen Erfolg der ersten Staffel kommt jetzt die Fortsetzung von „Wednesday“. Catherine Zeta-Jones und Jenna Ortega glänzen darin als Mutter-Tochter-Duo.

Bundesbildungsministerin Prien hatte sich offen dafür gezeigt, den Zugang zu Plattformen wie Instagram oder Tiktok für unter 16-Jährige einzuschränken. Auch ihr Kollege will mehr Schutz für Kinder.

Manche sagen, nicht Elon Musk, sondern der rechtsevangelikale Aktivist Charlie Kirk habe Trump zur zweiten Präsidentschaft verholfen. Kirk hat Millionen Anhänger in den sozialen Medien.

Glaubt man einem neuen Social-Media-Trend, eignet sich die Hauptstadt ganz wunderbar für einen gemeinsamen Trip mit dem Erzfeind. Einige Orte sind dabei ganz besonders verhasst.

Verbote von sozialen Medien wie Facebook, Instagram und Tiktok waren bereits angekündigt. Nun will Australiens Regierung auch YouTube für unter 16-Jährige verbieten.

Dass Smartphones und viele Games nichts für Kinder sind, ist bekannt. Ein bloßes Verbot führt aber oft nur dazu, dass Kinder sie heimlich nutzen. Experten erklären, wie Eltern standhaft bleiben.

Berlins Content-Moderator:innen bei der Plattform TikTok kämpfen für eine faire Abfindung. Aber auch gegen den Verlust an Kontrolle und Sicherheit auf der Social-Media-Plattform.

Ein belgischer Content-Moderator sichtet in Berlin Videos, die Nutzern in den Niederlanden gezeigt werden. Ein Gespräch über einen Job, der psychisch belastet – und den bald eine KI übernehmen soll.

Wie Kim Kardashian Guinness zum Trend-Bier machte. Warum Lagerbiere gerade ein Comeback feiern. Und worauf man bei alkoholfreiem Bier achten sollte.

Die Trump-Regierung verschärft die Gesetze gegen trans Personen. Die Verunsicherung der Community ist groß. Musikerin Marlene Bellissimo bleibt ihrer Heimat deshalb fern.

Die beliebte Late-Night-Sendung von Stephen Colbert soll auslaufen – aus finanziellen Gründen, sagt der Sender. Die Begründung scheint vorgeschoben, Colbert ist Trump-Kritiker.

Ave Moves kommt zu einem Streetstyle-Tanz-Wettbewerb nach Berlin. Das Markenzeichen des erfolgreichen Tänzers: eine Totenmaske. Was hat es damit auf sich?

Tugay Saraç radikalisierte sich, weil er seine Homosexualität loswerden wollte. Nun gibt er Workshops in Schulen zum Thema Queerness und Islam. Ein Gespräch über seinen Weg zurück ins Leben.

Für drei Jahresgehälter Abfindung und zwölf Monate Kündigungsfrist streikten die betroffenen Beschäftigten einen Tag. Geschäftsführung lehnt Verhandlungen ab und will Einigung vor Arbeitsgericht.

CDU-Politiker Mario Voigt fordert ein Mindestalter für soziale Medien, schließlich gebe es das auch für Alkohol und Zigaretten. Psychologe Renanto Poespodihardjo erklärt, ob der Vergleich hinkt.

Steuerfahnder haben ein neues Ziel für sich entdeckt: Influencer. Es geht um Hunderte Millionen Euro, spezielle Agenturen und die Frage: Was muss man zahlen, wenn man ein Paar Schuhe zugeschickt bekommt?

Frühestens ab 16 Jahren sollen Jugendliche Instagram und TikTok nutzen dürfen, fordert Mario Voigt. Auch Smartphones im Unterricht will er verbieten.

In dem Video ist zu sehen, wie Obama bei einem Treffen mit Trump von Beamten der Bundespolizei FBI abgeführt wird. Im zweiten Teil des Videos sitzt der Ex-Präsident in Isolationshaft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster