
Die einen nerven die Grüße am Ende einer kurzen Textnachricht, den anderen fehlt ein freundliches Hallo. Oft hängt der digitale Stil vom Alter ab.

Die einen nerven die Grüße am Ende einer kurzen Textnachricht, den anderen fehlt ein freundliches Hallo. Oft hängt der digitale Stil vom Alter ab.

Mindestens einmal im Jahr können auf der Eigentümerversammlung Beschlüsse zum gemeinschaftlichen Eigentum getroffen werden. Ein Experte erklärt, was Sie tun können, wenn Sie selbst nicht teilnehmen können.

Ingrid Mack betreibt eine Partnervermittlungsagentur. Hier spricht sie über die Einsamkeit zwischen den Jahren, überzogene Ansprüche und Tipps fürs erste Date.

Alle Jahre wieder sitzen Paare nach den Feiertagen bei Therapeuten und machen einander Vorwürfe. Eine Auswahl der häufigsten Konfliktthemen – und wie man ihnen begegnet.

Monatelang kann Ronja an niemand anderen denken als an Fritz. Immer wieder macht er ihr Hoffnungen – und ist dann wieder so gemein zu ihr, dass es ihr immer schlechter geht.

Seit Anfang Dezember wird die Klinik im Norden des Gazastreifens von Israels Armee belagert. 250 Menschen sind hier eingeschlossen. Ein Gespräch mit Mohammed Salha, der dort arbeitet.

Die Täter geben sich auf Whatsapp als Familienangehörige in Notlage aus und versuchen so, an Geld zu gelangen. Jetzt wurden zwei Verdächtige festgenommen.

Da ist sie wieder, die besinnliche Vorweihnachtszeit. Besser bekannt als die größte Belastungsprobe für Mütter seit der Geburt ihrer Kinder. Einige Ideen, wie sich das ändern lässt.

Seit Donnerstag ist Threads vom Instagram-Konzern Meta auch in Deutschland und der EU verfügbar. Was ist von dem neuen sozialen Netzwerk zu erwarten? Muss Musk zittern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

In vielen Messenger-Chats muss nicht alles, was man austauscht, dort überdauern. Deshalb führt Whatsapp eine Option für belanglose, unüberlegte oder heikle Sprachnachrichten ein.

Wer hat für die Dezembertage das Prädikat „besinnlich“ erfunden? Warum Weihnachts-Mann? Wer backt die Kekse? Und wieso habe ich schon wieder 440 Nachrichten im Elternchat?

Bombeneinschläge rund um ihr Haus, knappe Lebensmittel, Todesnachrichten von Freunden: Wie die 26-jährige Heba Alsaidi und ihre Familie den Krieg im Gazastreifen erleben.

Weil es immer mehr Singles gibt, steigt die Nachfrage nach Gruppen für Alleinreisende stetig. Wie läuft so was ab? Wir haben eine dieser Reisegruppen durch die Hauptstadt begleitet.

Fast jeder schaut Pornos, aber die meisten halten es geheim. Ein Fehler, sagt Kulturwissenschaftlerin Madita Oeming – und erklärt, wie man aus Schuld, Scham und Schweigen ausbricht.

Unternehmer beklagen, dass Mitarbeiter mit Verweis auf Sozialleistungen kündigen. Arbeitsminister Heil ruft den Job-Turbo aus und will mehr Geflüchtete in Arbeit bringen.

In den 2000ern waren Handytarife teuer. Millionen Menschen luden sich darum den Messengerdienst ICQ herunter – auch ohne Schutz der Daten.

Ich hatte noch nie so wenig gute Freunde wie jetzt, wo ich Ende 40 bin. Warum ist das so, und noch viel wichtiger: Lässt sich das ändern?

Viele Menschen mit Migrationshintergrund erlebten Deutschland als feindselig, sagt Stephan Anpalagan. Der Theologe und Autor über Pro-Palästina-Demos, ächzende Gemeinden und einen Konservatismus auf Sinnsuche.

Immer nur Reinfälle bei den Fahrradwerkstätten in Berlin? Es geht auch anders. Hier verraten Tagesspiegel-Leser ihre Stammläden.

In die Angst um Verwandte in Israel mischt sich Wut darüber, wie dieses Gefühl instrumentalisiert wird, um rassistische Politik in Deutschland und katastrophale Militäreinsätze gegen Gaza zu legitimieren.

Vom Angriff der Hamas erfahren sie auf Klassenfahrt in Berlin: 30 israelische Schüler und ihre Lehrer verbringen die ersten Kriegstage weit weg von ihren Familien. Eine Begegnung.

Die Entlassung ist oft ein Schock und verleitet zu Kurzschlusshandlungen, die Ihre Lage verschlimmern. Folgende Punkte sollten Sie dabei beachten.

Ihr Sohn ist erst drei Wochen alt, sie würde Israel gern verlassen. Doch Birte Brodkorb und ihre Familie schaffen das nicht. Ein Interview zum Chaos und der Verzweiflung vor Ort.

Familienangehörige erklären im Gespräch mit dem Tagesspiegel, warum die Hamas auf eine Forderung aus Deutschland eingehen müsse. Ansonsten seien die Chancen, die Geiseln „jemals wiederzusehen, sehr gering.“

Nach dem Großangriff der Hamas ist Israel traumatisiert. Nun werden 300.000 Reservisten mobilisiert. Auch von Berlin aus will sich ein junger Mann auf den Weg nach Israel machen.

Die Kita ist dicht, beim Kinderarzt muss man ewig warten und dank Lauterbach gibt es keinen Fiebersaft mehr. Das bringt unsere Autorin fast zum Durchdrehen – und zeigt den Zustand unseres Care-Systems.

Vier Jahre Fernbeziehung sind genug. Sven und Martina ziehen zusammen – und bauen ein Geschäft auf. Die Arbeit ist aufreibend, aber schweißt sie enger zusammen denn je.

Der CDU-Chef hat in einer Fernsehsendung behauptet, dass abgelehnte Asylbewerber beim Arzt zulasten der deutschen Patienten behandelt würden. Dafür bekommt Merz nun viel Gegenwind.

Über den Messengerdienst gab sich ein Unbekannter als Sohn der Frau aus. Vier Mal überwies sie den Kriminellen Geld – dann schöpfte sie Verdacht.

Von der einfachen SMS-Nachricht bis zur komplexen Schadsoftware – Cyberkriminelle wechseln immer wieder ihre Taktik. Aber es gibt verräterische Hinweise.

Auf einen gefälschten Notruf des Kindes hereinfallen und es teuer bezahlen. So naiv ist keiner? Doch! Unser Autor wäre fast einem Betrüger aufgesessen.

Jugendliche in einer spanischen Kleinstadt erstellten gefakte Nacktbilder ihrer Mitschülerinnen. Der Fall zeigt Gesetzeslücken auf – und zeigt doch auch die Macht des Aktivismus auf.

Betrüger verschicken gefälschte Nachrichten und geben sich als Sohn oder Tochter aus. Die Berliner Polizei warnt vor deutlich gestiegenen Fallzahlen und gibt Ratschläge.

Eine Arte-Dokumentation gibt Einblicke in Putins Justizwillkür, mit Gerichtsterminen, die an absurdes Theater erinnern.

Im RBB-Sendesaal feiert am Freitag die erste Oper Namibias Berliner Premiere. „Chief Hijangua“ verhandelt die deutsche Kolonialbesetzung im Süden Afrikas – mit schillernden klassischen Klängen.

In Grundbildungskursen und sieben Lerncafés hilft die VHS Potsdam Analphabeten. Besonders schwierig ist es, den Kontakt zu Betroffenen herzustellen.

In Berlin nimmt die Zahl der minderjährigen unbegleiteten Flüchtlinge zu. Es kommen immer mehr Mädchen, oft berichten sie von Gewalterfahrungen.

Der Betrug wurde über den Messenger-Dienst WhatsApp angebahnt. Zu spät bemerkte der 69-Jährige, dass er es mit einem Kriminellen zu tun hatte.

Tesla präsentierte sich zum Start des Ausbildungsjahres in Grünheide als hipper, cooler Arbeitgeber. „Lernt, seid schnell, habt Spaß!“, lautete die Botschaft.

Tempo 120 war erlaubt, er soll auf 250 beschleunigt haben. Ein 49-jähriger Angeklagter muss sich wegen Verkehrsdelikten und Drogenhandel vor dem Landgericht rechtfertigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster