
Vor gut einer Woche kamen die zwei kleinen Panda-Babys im Berliner Zoo zur Welt. Tag für Tag sehen sie ein bisschen mehr nach Panda aus. Und auch das Geschlecht der Zwillinge steht nun fest.
Vor gut einer Woche kamen die zwei kleinen Panda-Babys im Berliner Zoo zur Welt. Tag für Tag sehen sie ein bisschen mehr nach Panda aus. Und auch das Geschlecht der Zwillinge steht nun fest.
Alles zu seiner Zeit, alles in seiner Geschwindigkeit. Der Nachruf auf einen Pragmatiker
Ein tropischer Erreger, der schwere Hirnentzündungen auslösen kann, ist mittlerweile in Deutschland heimisch. Doch wie hoch ist das Risiko für Menschen wirklich?
Die Internationale Funkausstellung IFA öffnet in einer Woche. Sie soll größer, spannender und unterhaltsamer werden als im vergangenen Jahr. Vom Erfolg der Jubiläums-IFA hängt auch ihr Fortbestand ab.
Es gibt wieder Nachwuchs im Berliner Zoo: Das kleine Zwergmangusten-Trio wird gemeinschaftlich aufgezogen. Und das Ferkel der Weißbartpekaris ist erst wenige Tage alt.
Es sind nur ein paar Gramm, aber im Zoo führen sie zu Zuversicht: Die neugeborenen Panda-Zwillinge haben ihr Geburtsgewicht wieder erreicht – und sogar ein paar Gramm zugelegt.
Jahrelang ging es im Berliner Nahverkehr nur bergauf. Jetzt zerschellen viele Träume der Verkehrswende an der Realität. Es fehlt an Fahrern, Wagen und Geld. Die Folgen sind nicht absehbar.
Im nordrhein-westfälischen Krefeld ist das wohl älteste in Gefangenschaft lebende Faultier der Welt verstorben. Seit 38 Jahren lebt er dort im Zoo und wurde bereits 22-mal Vater.
Pandas sind auch durch schädliche Gen-Mutationen bedroht. Eine Karte ihrer genetischen Vielfalt könnte beim Schutz der tapsigen Riesen helfen.
Unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen wurde am Sonntag der Ernst-Lubitsch-Preis verliehen. Neben Gewinner Marc Hosemann stand auch das Erinnern an das Schicksal der Holocaust-Überlebenden im Fokus.
Gertrud Schoenberner und Anna Schoenberner-Müller widersetzten sich den Nazis. In Yad Vashem wurden sie als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt, in ihrer Heimat vergessen – wie so viele.
Der 63-jährige Mann soll ganz allein einen Privatzoo in der Slowakei betrieben haben. Nun wurde er „ohne Lebenszeichen“ in einem Leopardengehege gefunden. Die Ursache des Unglücks ist noch unklar.
Panda-Dame Meng Meng hat am Donnerstag zum zweiten Mal Nachwuchs bekommen. Beide Jungtiere sind wohlauf – aber winzig. Gerade die ersten Tage gelten als kritisch.
Im Sea Life Aquarium in Sydney verstarb heute kurz vor seinem zwölften Geburtstag der Eselspinguin Sphen. Bekannt geworden war er durch seine gleichgeschlechtliche Partnerschaft mit Pinguin Magic.
Nützliche Insektenfresser oder Ekelobjekte? An den Achtbeinern scheiden sich die Geister. Autor Jan Mohnhaupt über die komplizierte Beziehung zwischen Mensch und Spinne.
Das junge Zwergflusspferd Toni sorgt bei Besuchern in Berlin für großes Entzücken. Jetzt gibt es eine freie Stelle als Tierpfleger für die Arbeit mit dem Mini-Hippo – und die hat Wellen geschlagen.
Mehrere dutzend Protestierende rufen am Dienstagabend in der Bahnhofshalle pro-palästinensische Parolen. Als Anmelder der Versammlung will sich niemand von ihnen zu erkennen geben.
Für Alleinreisende lohnt es sich kaum, mit dem Auto in den Kurzurlaub zu fahren. Wer den Regio wählt, sollte vorher seine Geduld trainiert haben.
Ein Brandenburger Dorf wird plötzlich zum Ziel einer globalen Flüchtlingsroute. Die Polizei reagiert, der Bürgermeister sagt, es gebe ein drängendes Problem. Zu Besuch im Oderbruch.
Sie gelten als gechillte Zeitgenossen und werden gern als Meme-Motiv genutzt: Capybaras. Die Population im Berliner Zoo hat nun wieder Jungtiere.
Mit attraktiven Abgeordneten und genervten Badegästen durch den Hochsommer in der Hauptstadt. Rätseln Sie sich durch die Woche!
Endlich draußen: Zwei Monate ist Zwergflusspferd-Mädchen Toni alt, am Mittwoch war sie erstmals für Publikum zu sehen. Nicht nur Berlinerinnen und Berliner waren ganz aus dem Häuschen.
Lange hat es gedauert, nun ist es so weit: Das Zwergflusspferd-Baby des Zoos Berlins hat einen Namen – und einen ganz besonderen Ehrenpaten.
Seit einiger Zeit bekomme ich regelmäßig Whatsapp-Nachrichten von Betrügern: Woher haben diese Leute meine Nummer? Und wie bekomme ich diesen Mist weg?
Sie lässt sich ungern untersuchen, doch zwei Ultraschalls sind nun geglückt. Meng Meng aus dem Berliner Zoo erwartet Nachwuchs – und das schon bald.
Seit mehr als einer Woche verziert Banksy London mit Tiermotiven. Das neueste Werk erscheint ausgerechnet am Zoo – und könnte das Leitmotiv der aktuellen Serie liefern.
Der Potsdamer Zeitzeuge Manfred Kruczek kritisiert, dass die Gedenkstätte Lindenstraße immer weniger Zeitzeuginnen und -zeugen bei Führungen einsetzt.
Fans des anonymen Künstlers rätseln seit Tagen: Was will Banksy der Welt mit den Tiermotiven sagen? In der Zwischenzeit ist ein weiteres Werk im Nordwesten der britischen Hauptstadt aufgetaucht.
Leere Stadt = Langeweile? Von wegen. Für kurze Zeit bekommt Berlin Entspannung elegant hin. Plötzlich könnte hier auch Krakau sein oder Münster. Man muss nur die richtigen Orte finden.
Berlins Zoo und Tierpark suchen Verstärkung – und haben Jobs für Tierpfleger und Tierärzte ausgeschrieben. Gesucht werden aber auch Tischler, die Kinderbetten für Pandas bauen.
Fledermäuse können ihren Organismus auf Hochtouren oder auf Sparflamme fahren. Nun haben Forschende die Pulsextreme der Tiere in natürlicher Umgebung gemessen.
Das Immobilienunternehmen Soravia wollte am Standort des „Sylter Hofs“ in Berlin neu bauen. Stattdessen bekommt das Hotel nun einen neuen Betreiber.
Am 1. Mai 2009 entgleist erst eine S-Bahn in Kaulsdorf – und dann das ganze Unternehmen. Ein Blick zurück auf das Chaos, das die S-Bahn bis heute belastet.
Ab ins kühle Nass! Nach einer Verletzung am Becken darf das junge Zwergflusspferd-Mädchen aus dem Zoo endlich baden. In wenigen Tagen soll ein Name für den quietschfidelen Nachwuchs feststehen.
Abwärme aus unterirdischen Bauten hat Potenzial, Städte klimafreundlich mit Wärme zu versorgen. Doch bei der praktischen Umsetzung gibt es Schwierigkeiten.
Kürzungen würden nicht nur die Versorgung von Wohnungslosen gefährden, warnt die Kammer. Zunehmende Langzeiterkrankungen kämen die Stadt auch teurer zu stehen.
Rätseln Sie sich durch die vergangene Woche! Diesmal geht es unter anderem um gestoppte Planungen, schlechte Schulnoten und eine filmreife Rennstrecke.
Ein Unbekannter attackiert im November 2023 auf dem Bahnhof Zoologischer Garten eine Frau. Nach einer Öffentlichkeitsfahndung stellt er sich der Polizei.
Er hat zwei Weltkriege überstanden und seine nicht immer glanzvolle Geschichte aufgearbeitet. Mit prominentem Besuch feiert der Berliner Zoo seine Eröffnung vor 180 Jahren.
In der Region Utrecht wurde ein Kind offenbar von einem großen Tier attackiert. Zuvor war dort bereits ein Mädchen nachweislich von einem Wolf gebissen worden. Es gab weitere Vorfälle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster