
Der langjährige Wirt hat wegen gesundheitlicher Probleme aufgegeben. Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hofft, bis zum August einen Nachfolger zu finden.
Der langjährige Wirt hat wegen gesundheitlicher Probleme aufgegeben. Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hofft, bis zum August einen Nachfolger zu finden.
Menschen für Studien mit einem Krankheitserreger zu infizieren, ist umstritten. Eine Studie zu Covid-19 lieferte aber wertvolle Hinweise, warum die Coronaviren so schwer zu kontrollieren sind.
Ein 45-sekündiger Clip zeigt Politiker beim Feiern zu einer Zeit, in der das verboten war. Das Video kommt zu einem erdenklich schlechten Zeitpunkt für Boris Johnson.
Die neuen Vakzine sollen laut den Gesundheitsbehörden FDA und EMA auf die ansteckende Coronavirus-Variante XBB 1.5 angepasst sein, die in weiten Teilen der Welt dominant ist und sich auch in Deutschland durchgesetzt hat.
Nach der leichten Rezession im Winter ist die deutsche Wirtschaft auf Erholungskurs. Was sagt die Wirtschaftsforschung: Ist das Schlimmste geschafft?
Berlin galt einmal als die „Apotheke der Welt“, weil die Pharmaindustrie hier besonders gut etabliert war. Heute kommen viele Pillen aus Fernost. Aber es gäbe Wege zurück, meinen unsere vier Gastautor:innen.
In San Francisco entstand Chinatown als Fantasieviertel weißer Europäer. Auf Touren lernen Reisende, wie es zu diesem Missverständnis kommen konnte.
Metformin hilft vielen Zuckerkranken, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Offenbar kann das bewährte Medikament aber auch Corona-Infizierten helfen.
Am Montag sollte die erste mündliche Verhandlung zu einem möglichen Impfschaden durch einen Corona-Impfstoff stattfinden. Wegen eines Befangenheitsantrags kam der Termin nicht zustande.
Am Mittwoch ging es im Stadtparlament um die finanzielle Zukunft der Stadt, den Parkeintritt und das Rechenzentrum. Hier finden Sie die Sitzung zum Nachlesen.
Brandenburgs Landeshauptstadt lud zum Jahresempfang. Für die rund 600 Gäste im Nikolaisaal gab es allerdings nur einen emotionalen Moment.
Die Zahl der neuen Coronafälle ist in China seit Wochen stetig angestiegen. Vorherrschend ist die XXB-Omikron-Variante, die sich schneller verbreitet und leichter der Immunabwehr entkommt.
Rechtzeitig zur Erkältungssaison soll ein angepasstes Covid-19-Vakzin zugelassen werden. Die Stiko empfiehlt Auffrischimpfungen nur noch für über 60-Jährige und Risikopatienten.
Die Stiko rät für gesunde Kinder und Jugendliche nicht mehr zu Corona-Impfungen. Für Erwachsene reiche ein Booster und nur Ältere sollten öfter auffrischen.
Anmerkungen eines chinesischen Germanisten zu einer traditionsreichen Beziehung in schwierigen Zeiten
Der frühere britische Premier soll laut Polizei auch auf seinem Landsitz gegen Lockdown-Regeln verstoßen haben. Er nennt die Anschuldigungen inakzeptabel und bizarr.
Forscher sehen einen direkten Zusammenhang zwischen einer Covid-Diagnose bei Kindern und der Entwicklung von Typ-1-Diabetes. Die Suche nach den Mechanismen steht noch an.
Die WHO führt in den Jahren 2020 und 2021 insgesamt rund 14,9 Millionen Todesfälle auf das Coronavirus zurück. Auch auf übertragbare Krankheiten hatte das Virus negativen Einfluss.
Eine Studie in Schweizer Schulklassen während der Omikron-Welle zeigt, dass Unterricht mit Masken und Luftfiltern sowohl die Virusmenge in der Luft als auch das Ansteckungsrisiko reduziert.
Jung, sportlich – und dauerkrank: Long Covid hat unserer Autorin nicht nur ihr altes Leben genommen, sondern auch ihr Vertrauen in Ärzte. Monatelang musste sie um Hilfe kämpfen.
In der Corona-Aufarbeitung räumt das Bundesverwaltungsgericht einen wichtigen Streitpunkt ab: Die frühere Maßnahmen-Generalklausel reichte für Schließungen aus.
Zu Beginn der zweiten Corona-Welle wurde heftig darüber gestritten, ob die Gesetze für die Corona-Regeln noch ausreichend waren. Das Verwaltungsgericht traf dazu eine Entscheidung.
Impfverweigerer bei der Bundeswehr müssen mit strengen Maßnahmen rechnen. Der CDU-Gesundheitsexperte Tino Sorge kritisiert das.
Die Schreiben gewähren nach Angaben der Polizei einen Einblick in die Gedankenwelt des Verdächtigen. Darin geht es um Corona-Impfungen, Kirche und Staat.
Im Liegen demonstrierten vor dem Bundestag Hunderte für die Betroffenen des chronischen Fatigue-Syndroms. Die Bundestagsvizepräsidentin versprach Geld für Forschung – wurde aber auch deutlich kritisiert.
Die Erwartungen von Erkrankten an das einst als Herzmedikament entwickelte BC007 sind groß. Der Chef der Entwicklerfirma Berlin Cures erklärt, was die nächsten Schritte zur Erprobung sind.
Der Abgeordnete Andrew Bridgen flog aus der Partei, nachdem er Corona mit dem „größten Verbrechen seit dem Holocaust“ verglich. Nun hat er eine neue Partei gefunden.
In der Bahn und im Supermarkt sieht man kaum noch Menschen mit Maske. Welche Gefahr vom Coronavirus noch ausgeht – und was vor allem Ältere jetzt tun sollten.
Man müsse bei einer weiteren Pandemie je nach Gefährlichkeit des Erregers über Maßnahmen entscheiden, sagt Drosten. Das könnte auch wieder Ausgangsbeschränkungen und Schulschließungen beinhalten.
Autoarme Innenstadt, Flüchtlingsunterbringung und die Wahl des Beigeordneten: Die Sitzung des Stadtparlaments der Landeshauptstadt am Mittwoch umfasste wichtige Themen. Alle Beschlüsse zum Nachlesen.
Weil er nicht gegen Corona geimpft ist, verpasste Novak Djokovic zuletzt große Turniere. Die USA haben die Impfpflicht nun aufgehoben – eine gute Nachricht für den Tennisstar.
Mit dem Ende der Impfpflicht endet auch der Corona-Gesundheitsnotstand. Dieser war im Januar 2020 ausgerufen worden.
Die regierende Konservative Partei in Großbritannien hat den Abgeordneten Andrew Bridgen aus der Partei geworfen. Er kann gegen den Beschluss noch Einspruch einlegen.
Der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag soll den Parteivize Kubicki in der Debatte um die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen in die Nähe der AfD gerückt haben.
Der Bundesligist aus Königs Wusterhausen hat einen Insolvenzantrag gestellt. Spieler und Trainer leiden besonders. Es ist nicht der erste Verein, dem es so ergeht.
Im Jahr 1953 entdeckten James Watson und Fancis Crick, wie genetische Informationen gespeichert werden. Ganz alleine sind sie aber nicht darauf gekommen.
Republikanische US-Senatoren haben einen Bericht vorgelegt, wonach ein Laborunfall die wahrscheinliche Ursache der Pandemie sein soll. Von einer sachlichen Aufklärung ist der aber weit entfernt.
Seit 2021 sind in Berlin mehr als 600 Anträge auf Leistungen wegen Impfschäden nach Corona-Impfungen eingegangen. Anerkannt wurden bisher nur 13 davon.
Auch wenn die Zahl der Coronainfektionen deutlich zurückgegangen ist, sterben noch immer täglich Menschen an den Folgen des Virus. In den USA sorgt das Thema nach wie vor für Streit.
Wie tödlich wäre die Corona-Pandemie ohne die schnelle Entwicklung von Impfstoffen verlaufen? Ein WHO-Bericht liefert für Europa dazu Erkenntnisse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster