
In dieser Saison hatten die Netzhoppers viel Pech. Nun gibt es Pläne für die kommende Saison, die auch der Nationalmannschaft helfen sollen,
In dieser Saison hatten die Netzhoppers viel Pech. Nun gibt es Pläne für die kommende Saison, die auch der Nationalmannschaft helfen sollen,
Der Bundesgesundheitsminister will die Folgen von Long Covid und Post Vac untersuchen lassen, um die Versorgung zu verbessern. Experten sollen zudem besser vernetzt werden.
Die besten Tennisprofis wollen in Indian Wells dabei sein − auch Novak Djokovic. Doch er darf nicht, weil er nach wie vor nicht gegen das Coronavirus geimpft ist.
Während der Coronapandemie sind im Land viele Erkrankungen zu spät erkannt worden. Allein 2021 starben in der Mark 11.000 Menschen an Krebs.
Die allermeisten Schutzmaßnahmen wurden zum 1. März aufgehoben. Die Stadtverwaltung plagt aber ein hoher Krankenstand.
Der Streit um Sahra Wagenknechts Kundgebung zum Ukraine-Krieg hat die Unversöhnlichkeit in der Linken weiter verschärft. Nun will die Abgeordnete nicht mehr für die Partei kandidieren.
Andrej Botikow ist tot. Das berichten russische Medien. Behörden sprechen von einem „innerstaatlichen Verbrechen“.
Im vergangenen Jahr gab es 3138 Übergriffe auf Mitarbeiter der Deutschen Bahn - 20 Prozent mehr als im Jahr davor. Hauptgründe waren volle Züge und Streit um Corona-Maßnahmen.
Zehntausende Mitteilungen sollen unter anderem belegen, dass Hancock den wissenschaftlichen Rat der britischen Regierung ignorierte. Großbritannien zählt mehr als 200.000 Corona-Tote.
Der österreichische Wintersportort Ischgl gilt als Ausgangspunkt der Verbreitung des Coronavirus in Europa. Die juristische Aufarbeitung zieht sich.
Immer wieder gibt es Berichte über die Herkunft von SARS-CoV-2 aus chinesischen Labors. Doch kann das Virus wirklich durch einen Vorfall in die Welt gesetzt worden sein?
Vor drei Jahren, am 1. März 2020, wurde in Berlin der erste Covid-Fall bekannt. Bald hieß es: „Stay at home!“ – selten wurden Frühlingsgefühle herber enttäuscht. Eine Fotoauswahl von damals.
Der Deutscher Pflegerat befürwortet das Ende der Corona-Beschränkungen im Gesundheitssektor. Zugleich wird die grundsätzliche Situation in der Pflege bemängelt.
Corona hat besonders in Pflegeheimen viele Opfer gefordert. Während der ersten und zweiten Welle waren die Anteile an der Gesamtzahl Verstorbener hier besonders hoch.
Nach einem Bericht über die veränderte Einschätzung eines US-Ministeriums reagierte Peking empört. Nun äußern sich offizielle Stellen in den USA.
Das Energieministerium folgt damit der US-Bundespolizei FBI, die eine Panne in einem chinesischen Labor für wahrscheinlich hält. Der Grad der Gewissheit sei allerdings „niedrig“.
Die Nachrichtenbilder der Corona-Toten im norditalienischen Bergamo sind noch gut in Erinnerung. Dokumentarfilmer Stefano Savona wählt andere, um des Dramas zu gedenken.
Die Auswirkungen des Angriffskriegs spürten nahezu alle Unternehmen. Viele suchten neue Wege, um unterbrochene Lieferketten zu kompensieren – und halfen Betroffenen.
Schon jetzt zahlt die Stadt Jahr für Jahr hohe Beträge zur Stabilisierung des Bergmann-Krankenhauses. Doch in den nächsten Jahren wird es noch viel teurer.
Der Gesundheitsausschuss billigte den Plan der Regierung, die Corona-Verordnung zum 1. März aufzuheben. Die Folgen der Beschränkungen sollen aufgearbeitet werden.
Rechte Aufmärsche hatten nach einem Tiefpunkt in der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr wieder mehr Zulauf. Die Linken fordern ein Handeln vom Bund.
Ein erheblicher Anteil von Patienten mit Post-Covid-Syndrom schafft den Wiedereinstieg in den Beruf nicht. Das liegt auch an mangelnden Behandlungsoptionen.
Das hat das Kabinett wie erwartet beschlossen. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) rechnet derzeit nicht mehr mit einer Überlastung des Gesundheitssystems.
Biophysiker Daniel Lauster und sein Team arbeiten an einem antiviralen Nasenspray. Sie hoffen, dass sich damit Corona-Infektionen verhindern lassen.
Forschende um Ievgen Donskyi entwickeln auf Basis von Phosphor eine verblüffende Methode, um Viren den Garaus zu machen.
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie: Ein neues Monitoring-System für Krankenhäuser soll sicherstellen, dass gefährliche Atemwegsviren in Zukunft schneller erkannt werden.
Die Landeshauptstadt konnte wegen der Cyberattacke keine Corona-Daten übertragen. Jetzt werden die Fälle seit Jahreswechsel offiziell registriert.
Dem Konzern steht die erste Zivilklage wegen vorgeblicher Schäden durch den Corona-Impfstoff bevor. Der Prozess soll am 15. März vor dem Frankfurter Landgericht beginnen.
Der Film des Regiestudenten João Pedro Prado läuft in der Sektion „Perspektive Deutsches Kino“. Er spielt in einer brasilianischen Favela, aber gedreht wurde in Potsdam.
Hintergrund ist das vorgezogene Ende der bundesweiten Regeln. Unterdessen meldet Potsdam wieder Covid-19-Fälle.
„Manifest für Frieden“, Habermas-Essay: Die Debatte über die richtige Ukraine-Politik droht in einer Sackgasse zu enden. Die Kontrahenten haben sich eingemauert. Das muss sich ändern.
Nach knapp drei Jahren Pandemie liefert das Intensivregister jetzt erstmalig Zahlen, wie viele Patienten wegen Covid-19 auf einer Intensivstation behandelt werden müssen
Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian über die wieder vollständige Berlinale nach der Pandemie, die Ukraine und Iran im Kino, die eingeladenen Stars – und wasserstoffbetriebene Shuttles.
Falsche Entscheidungen in der Corona-Politik seien nicht zu verhindern gewesen, sagt Lauterbach. Das stimmt nicht ganz – denn viele Mitentscheider waren einfach neunmalklug.
Die Gesundheitsminister vereinbarten ein früheres Ende der Masken- und Testpflichten für Beschäftigte und Bewohner in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Sie galten eigentlich bis 7. April.
Wer sich mit Covid-19 angesteckt hat, muss sich von nun an nicht mehr zurückziehen. Berlin und Brandenburg die letzten Bundesländer, in denen die Pflicht fällt.
Es gibt Hunderttausende Verdachtsfälle auf Nebenwirkungen der Vakzine allein in Deutschland. Trotzdem fehlt es an Therapiemöglichkeiten und an Forschung.
Dass Denise Herrmann-Wick am Sonntag nach dem Sieg im Sprint auch die Silbermedaille in der Verfolgung gewann, sorgt für weitere Ekstase im Thüringer Wald.
Ab Mitte Februar gibt es in Berlin für Corona-Infizierte keine Isolationspflicht mehr. Der Senat verlängert die Corona-Verordnung mit der Regelung zur Isolation nicht.
Laut Robert-Koch-Institut nimmt die Bedrohung durch das Coronavirus stetig ab. In der 7-Tage-Inzidenz zeichne sich zwar ein leichter Anstieg ab, doch die Krankheitsschwere ginge zurücl
öffnet in neuem Tab oder Fenster