
Die Absetzung des BSI-Chefs beschäftigt die deutsche Politik noch immer. Schönbohms Kampf um seinen Ruf bringt nun auch Innenministerin Faeser in Bedrängnis.
Die Absetzung des BSI-Chefs beschäftigt die deutsche Politik noch immer. Schönbohms Kampf um seinen Ruf bringt nun auch Innenministerin Faeser in Bedrängnis.
In den warmen Monaten aus dem Blick geraten, rechnen Experten für den Herbst wieder mit steigenden Corona-Zahlen. Vor allem eine Sache macht Experten Sorgen.
Der Unionsfraktionschef hat sich mit einer süffisanten Bemerkung am Mittwoch im Bundestag an die Innenministerin gewandt. Hintergrund war Faesers Fehlen am Dienstag im Innenausschuss.
Einem Medienbericht zufolge ist Deutschland dieses Jahr vertraglich an den Hersteller Biontech/Pfizer gebunden. Das Gesundheitsministerium aber sagt: Auch Moderna werde geliefert und bezahlt.
Die Hausärzte appellieren an die Hersteller, Einzeldosen mit dem Corona-Impfstoff zu produzieren. Andernfalls sehe man sich mit erheblicher Mehrarbeit konfrontiert.
Jill Biden hat sich mit Corona infiziert. Ihr Mann hat sich zwar nicht angesteckt, wird aber diese Woche regelmäßig getestet.
EU lässt neuen Corona-Impfstoff für den Herbst zu, in Deutschland ist er voraussichtlich ab dem 18. September in Arztpraxen und Apotheken zu erhalten. Indessen steigen die Infektionszahlen.
Chancen auf eine Regierungsbeteiligung im Bund hat die AfD absehbar nicht. Trotzdem hat die in Teilen rechtsextreme Partei nun ein „Sofortprogramm für diesen Fall präsentiert.
Die leicht steigenden Corona-Zahlen sind für Klaus Reinhardt kein Grund zur Beunruhigung. Für Arztpraxen und Krankenhäuser werde es aber auch dieses Jahr wieder anstrengend.
Nicht nur in China, auch in Europa werden Millionen Pelztiere auf engstem Raum gehalten. Hier könnten erneut Viren auf den Menschen überspringen.
Der Vorsitzende der Gesellschaft sagt: Wir sollten nicht von einer Corona-Welle reden, aber es wird mehr Infektionen geben. Helfen können Impfungen - nicht nur gegen Covid.
Bundeskanzler Scholz sieht keinen Bedarf für neue Maßnahmen trotz zunehmender Corona-Zahlen. Ein angepasster Impfstoff sei in Aussicht
Das Coronavirus ist aktuell im Alltag kein großes Thema. Forscher schauen aber gezielt auf zwei Varianten. Besonders eine bereitet der Schweizer Virologin Eckerle Sorgen.
Das RKI sieht neben den Meldezahlen aber auch weitere Hinweise für eine steigende Corona-Aktivität. Bisher deute nichts auf eine sich ändernde Krankheitsschwere hin.
Für den Herbst haben Hersteller angepasste Coronaimpfstoffe entwickelt. Doch welchen Vorteil bringen die – und wie gut kann man sich vor erneuten Infektionen schützen?
Im Sommer haben sich offenbar wieder mehr Menschen mit Corona infiziert. In Proben findet sich auch die neue Mutante EG.5. Wie groß ist die Gefahr neuer Wellen im Herbst und Winter?
Man müsse davon ausgehen, dass sich viele Menschen gerade mit Corona infiziert hätten – und glaubten, nur an einer Erkältung erkrankt zu sein, sagt Epidemiologe Zeeb.
Betroffene, die am Chronischen Fatigue-Syndrom ME/CFS erkranken, sind lange stark beeinträchtigt. Forschende der Charité wollen die Handkraft nutzen, um den Verlauf der Erkrankung zu prognostizieren
Das Mainzer Landgericht hat die Klage einer Frau gegen Astrazeneca wegen eines möglichen Schadens durch die Coronaimpfung des Pharmakonzerns abgewiesen.
Die Virusvariante steht wegen der hohen Zahl von Mutationen an ihrem „Spike-Gen“ unter Beobachtung. Bisher wurden Infektionen aus den USA, Dänemark und Israel gemeldet.
Mitte August wurden doppelt so viele an Covid-19 Erkrankte gemeldet wie noch im Vormonat. Die Fallzahlen seien jedoch noch immer niedrig, entwarnt das Robert-Koch-Institut.
Weltweit nehmen die Infektionen mit der Coronavariante EG.5 deutlich zu. Was bedeutet das für Deutschland? Wird es gar eine neue Welle geben? Drei Einschätzungen von Experten.
Eine neue Variante von Sars-CoV-2 führt zu einem Anstieg von neuen Covid-19-Fällen – und könnte bald dominierend sein. Experten und WHO sind aber derzeit nicht alarmiert.
Krankhafte Erschöpfung, geringe Belastbarkeit, nicht selten aber auch Ängstlichkeit. Kinderärztin Uta Behrends erklärt, warum die Symptome bei Kindern so schwierig zu diagnostizieren sind und was helfen kann.
Drei Männer und eine Frau sollen bei einer Demo gegen die Coronamaßnahmen auf ein Fernsehteam eingeschlagen und -getreten haben. Nun müssen sie sich vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten.
Während viele fiebrig husteten, einige gar ins Krankenhaus mussten, blieben wieder andere frei von Symptomen. Warum das so ist? Forscher vermuten: ein mutiertes Gen. Wer’s hat, war vielleicht deswegen fein raus.
Viele Corona-Maßnahmen haben während der Pandemie für Diskussionen gesorgt. Das Robert-Koch-Institut hat nun Daten dazu ausgwertet.
Die Pandemie ist beendet, aber die Bundesregierung besorgt weiter Impfstoff, alte EU-Verträge verpflichten sie dazu. Während Biontech profitiert, sind andere Hersteller unzufrieden.
Halyna Korniienko berät ukrainische Flüchtlingsfrauen in Berlin. Sie will den CSD auf ihren ursprünglichen Kern zurückführen: den Protest.
Am 19. Juli 2021 hat England den „Freedom Day“ erklärt und so gut wie alle Corona-Maßnahmen aufgehoben. Heute laufen Anhörungen zur Reaktion der Regierung auf die Pandemie. Wurde die Bevölkerung genug geschützt?
Bernd Rubelt will eine zweite Amtszeit - und wäre damit der erste Baubeigeordnete, dem das in Potsdam gelingt. Der Parteilose über Wachstum, Wohnen, Verkehr und den Klimawandel-Stadtumbau.
Seit er Corona hatte, leidet der kleine Julian täglich unter Schmerzen. Er konnte monatelang nicht lesen, kann manchmal nicht laufen oder sprechen. Wir haben die Familie ein Jahr lang begleitet.
Migration und Klima, Corona und Ukraine: Die AfD hat einen Sensor für brisante Themen. Wer das ignoriert, setzt sich dem Vorwurf aus, die inhaltliche Debatte zu scheuen. Dann lasst sie uns doch führen!
Per Post bekommen Rentenversicherte nur einmal im Jahr eine Rentenübersicht. Mehr Informationen gibt es online. Sofern man sich ausweisen kann.
Der Notendurchschnitt im Mathe-Grundkurs lag deutlich unter dem Niveau des Vorjahres. Ein Grund sehen Experten in den Corona-Maßnahmen.
Mehr als 200 Schadenersatzklagen gegen Corona-Impfstoffhersteller liegen in Deutschland bei den Gerichten. An diesem Montag wird über zwei der Klagen verhandelt.
Am Montag verhandelt das Landgericht Rottweil eine Klage gegen den Hersteller Biontech. Andere Klagen etwa wurden bereits abgewiesen.
Das Paul-Ehrlich-Institut sieht keinen Zusammenhang zwischen Long-Covid-Beschwerden und Impfungen gegen das Coronavirus. Die Forscher haben Verdachtsfälle untersucht.
Schätzungsweise 36 Millionen Menschen in Europa könnten anhaltende Beeinträchtigungen nach einer Corona-Infektion haben. Die WHO fordert mehr Forschung zu Long Covid.
Die Nachwirkungen von Corona, Inflation und drohende Verdrängung beunruhigen so manchen Berliner Clubbetreiber. Nun blickt die Szene gespannt auf die warmen Monate.
öffnet in neuem Tab oder Fenster