
Auch wenn die Zahl der Coronainfektionen deutlich zurückgegangen ist, sterben noch immer täglich Menschen an den Folgen des Virus. In den USA sorgt das Thema nach wie vor für Streit.
Auch wenn die Zahl der Coronainfektionen deutlich zurückgegangen ist, sterben noch immer täglich Menschen an den Folgen des Virus. In den USA sorgt das Thema nach wie vor für Streit.
Wie tödlich wäre die Corona-Pandemie ohne die schnelle Entwicklung von Impfstoffen verlaufen? Ein WHO-Bericht liefert für Europa dazu Erkenntnisse.
Mit den Langzeit-Folgen einer Corona-Infektion geht oft hoher Leidensdruck einher. Brandenburg unterstützt das Netzwerk einer Potsdamer Ärztin für gute Versorgung der Patienten.
Gerade rechte Straftaten und Antisemitismus nehmen in Brandenburg zu. Behörden und Fachleute sind alarmiert.
70 Meldungen gab es im Jahr 2022, als in Brandenburg mehrere Millionen Corona-Impfungen vorgenommen worden sind.
Im April 2020 hat das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten eine Corona-Quarantänestation für Flüchtlinge eröffnet. 5565 Menschen wurden dort betreut. Nun wurde die Station geschlossen.
Der bayerische Mittelständler kann gar nicht so viel liefern, wie die Händler bestellen. Mit einer Trailrunning-Kollektion betritt Firmenchef Nicolai nun aber Neuland.
Unser Kolumnist ist Vater zweier Söhne und spürt: Draußen wird es wärmer, in den Hallenbädern und den Herzen noch nicht.
Die UN-Gesundheitsbehörde wollte gemeinsam mit China den Ursprung des Coronavirus erforschen. Über drei Jahre nach Pandemiebeginn fehlen noch immer chinesische Daten.
Ein Jahr lang wurde Potsdams Abwasser im Klärwerk Nord auf das Coronavirus untersucht. Das Pilotprojekt soll fortgesetzt werden – auch wenn sich das Rathaus ratlos zeigt.
In Berlin konnte Handballer Marian Michalczik nie richtig Fuß fassen. Bei seiner neuen Station in Hannover sieht das anders aus
Die letzten Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie laufen Ende der Woche aus, die Corona-Warn-App geht in den Schlafmodus. Doch es bleiben offene Fragen.
Der Expertenrat zu Corona stellt seine Arbeit ein. Gefühlt ist die Pandemie vorüber. Doch noch immer infizieren sich Menschen. Und auf die Zukunft ist niemand vorbereitet. Wie kann das sein?
Die amtliche Lebensmittelüberwachung kontrolliert nach dem Ende der Corona-Regeln wieder häufiger in Gaststätten und anderen Einrichtungen.
Zuerst greift das Coronavirus Sars-Cov-2 bei einer Infektion die Schleimhäute von Nase, Mund und Rachen an. Berliner Forscher haben nun einen vielversprechenden Impfstoff entwickelt.
Laut den CT-Aufnahmen eines wiederentdeckten Falls soll ein Patient in Deutschland bereits im Dezember 2019 an Covid-19 erkrankt sein. Doch die Diagnose ist keineswegs gesichert.
Die Bundesregierung solle das Gesetz nochmals „mit kühlem Kopf“ prüfen, fordert der FDP-Politiker. Buschmann begrüßt, dass Anfang April die letzten Corona-Regeln auslaufen.
Während der Pandemie konnten sich Patienten telefonisch krankschreiben lassen, um Ansteckungen zu vermeiden. Das ist nun nicht mehr möglich.
Die USA sind im Umbruch, Patriotismus und Religion verlieren an Wert. In die Identitätskrise stoßen Kulturkrieger. In Texas wurde jetzt eine von Studenten organisierte Drag Show verboten.
Die Zahl der Straftaten in Deutschland hat deutlich zugenommen. Ein Grund ist das Ende von Beschränkungen durch die Corona-Maßnahmen. Doch das allein erklärt den Anstieg nicht.
Ein mit Gesundheitsproblemen kämpfender Franziskus muss mehrere Tage im Krankenhaus bleiben. Der Vatikan hatte zuvor von einer kurzen Kontrolluntersuchung gesprochen.
Querdenker wollen einen Strich unter die Corona-Pandemie ziehen und behaupten, schon immer alles richtig vorhergesagt zu haben – etwa zur Wirksamkeit von Impfung oder Masken. Das ist reines Wunschdenken.
Drei Jahre hat China Erbgutspuren von Tieren vor der Öffentlichkeit verborgen, von denen Sars-Cov-2 auf Menschen übergesprungen sein könnte. Das hat Folgen.
Schwäche, Herzrasen und Infarkt: Was das Coronavirus auch bei einem milden Verlauf der Infektion anrichten kann – und wie man sich am besten davor schützt.
Bei den Schuluntersuchungen müssen Kinder in einigen Bezirken Maske tragen. Das beeinflusst die Untersuchung, kritisieren Experten. Ein Erfahrungsbericht.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Ursprünglich wurde es für den Nachweis von Krebs entwickelt, nun findet ein neues Diagnoseverfahren Konzentrationen von Coronaviren, an denen herkömmliche Tests scheitern.
Warum Sars-Cov-2 keinen andauernden Defekt in unserem Immunsystem verursacht – im Gegensatz zu anderen Viren, die eine erhöhte Infektanfälligkeit auslösen.
Schätzungen der Zahl der Menschen mit Long Covid variieren und die Dunkelziffer ist wahrscheinlich groß. Eine neue Studienauswertung benennt nun, wer stärker gefährdet ist.
Seit drei Jahren wird die Behandlung von Covid-19 intensiv erforscht. Zwar wurden Fehler gemacht, einige Medikamente haben sich aber bewährt.
Die Corona-Impfungen in Deutschland sollen auf breiterer Front gratis möglich bleiben. Dabei wird man sich an den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission orientieren.
Das FBI geht von einer Laborpanne aus, andere US-Behörden glauben, dass das Virus auf natürliche Weise übertragen wurde. Nun wollen die USA „so viele Informationen wie möglich“ preisgeben.
Der Pneumologe Matthias Krüll hatte nach einer Corona-Erkrankung selbst Long-Covid-Symptome. Nun gibt der Arzt Tipps zum Wiedereinstieg in den Sport.
Komplikationen nach der Corona-Impfung waren lange ein Tabu – doch es gibt sie. Wer gefährdet ist und was das alles mit einer falsch gesetzten Injektion zu tun hat.
Weil der nicht gegen das Coronavirus geimpfte Weltranglistenerste nach wie vor nicht in die USA einreisen darf, fehlt der 35-jährige Serbe auch bei den in der kommenden Woche beginnenden Miami Open.
Eine neue Untersuchung der Erbgutspuren vom Markt im chinesischen Wuhan deuten auf Marderhunde als Corona-Quelle hin. Charité-Virologe Drosten sieht seine Hypothese damit bestätigt.
Eine Rechtsverordnung aus dem Beginn der Corona-Pandemie verhindert, dass Impfgeschädigte rasch Schadenersatz bekommen. Eine Wiesbadener Anwaltskanzlei geht nun dagegen an.
Aufgrund von Personalmangel sind viele Kitas gezwungen, ihre Betreuung einzuschränken. Der Trägerverbund „Kitastimme“ hat nun einen Aktionsplan vorgestellt, der die Kita-Teams entlasten soll.
2021 war der Bundeswehrangehörige dem Impf-Befehl nicht nachgekommen. Wegen Gehorsamkeitsverweigerung wurde er jetzt zu einer Geldstrafe verurteilt.
Kurz nach der zweiten Corona-Impfung spürt der 22-jährige Oliver Janke aus Groß Kreutz seine Beine nicht mehr. Er kann bis heute kaum laufen. Nun geht er gegen den Impfstoffhersteller vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster