
Nach knapp drei Jahren Pandemie liefert das Intensivregister jetzt erstmalig Zahlen, wie viele Patienten wegen Covid-19 auf einer Intensivstation behandelt werden müssen

Nach knapp drei Jahren Pandemie liefert das Intensivregister jetzt erstmalig Zahlen, wie viele Patienten wegen Covid-19 auf einer Intensivstation behandelt werden müssen

Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian über die wieder vollständige Berlinale nach der Pandemie, die Ukraine und Iran im Kino, die eingeladenen Stars – und wasserstoffbetriebene Shuttles.

Auf ein Neues nach der Pandemie: Laut einer Umfrage der Musikergewerkschaft „Unisono“ füllen sich die Konzertsäle und Opernhäuser wieder. Aber die Klassikfans kaufen ihre Tickets jetzt spontaner als früher.

Seit dem Beginn der Pandemie waren Chinas Spitzenpolitiker nicht mehr nach München gereist. Wang soll vor Ort eine Rede halten.

Nach drei Jahren Corona heißt es in der Politik beim Blick auf eine mögliche Gefahr durch das Vogelgrippe-Virus H5N1: Abwarten. Bei den Pandemieplänen verlässt man sich weiter auf den Status vor Corona.

Die Zonamaco ist eine der beiden zentralen Messen Lateinamerikas, ihr Publikum international. Deshalb denkt man hier über einen neuen Umgang mit der Kunst der Moderne nach.

Während der Pandemie griffen mehr Menschen zu Bio-Produkten, sagt der Branchenverband. Der Trend flache nun ab. Kleine Geschäfte hätten es aber einfacher, Kunden zu halten.

Eine Expertengruppe zweier Bundesministerien hat analysiert, welchen Belastungen Kinder während der Pandemie ausgesetzt waren. Und was jetzt für sie getan werden muss.

Das RKI muss unabhängiger von der Politik werden und Wissenschaft muss besser kommuniziert werden. Was der Risikoforscher Gerd Gigerenzer rät, um die nächste Pandemie besser zu meistern.

Eine Expertengruppe zweier Bundesministerien hat analysiert, welchen Belastungen Kinder während der Pandemie ausgesetzt waren. Und was jetzt für sie getan werden muss.

Nach dem Boom in der Pandemie haben Verbraucher ihre Nachfrage nach Technologie-Hardware deutlich reduziert. Hersteller Dell fürchtet eine unsichere Zukunft

In der Serie „The Last of Us“ springt ein Parasit auf Menschen über. Der beunruhigende Clou: Den Parasiten gibt es tatsächlich und seine Wirte werden wirklich zu Zombies.

Pandemie, Energiekrise, Inflation: Die Welt ist im Ausnahmezustand. Sieben erfolgreiche Manager:innen verraten, wie sie sich und ihre Unternehmen durch turbulente Zeiten steuern.

In Rotterdam lässt sich der internationale Kino-Nachwuchs entdecken. Nach drei Jahren kehrte das Festival wieder als physische Ausgabe zurück.

Ab Donnerstag enden die Corona-Maßnahmen, müssen in Bus und Bahn keine Masken mehr getragen werden. Die Pandemie lehrt uns, weiter in Forschung und Fachkräfte zu investieren.

Der Ausstellungsbeginn hatte wegen der Pandemie verschoben werden müssen. Auf dem Vor-Corona-Niveau liegen die Besucherzahlen noch nicht wieder.

Bildungsstudien zeigen international Lernverluste unter Schülern. Dabei wird auch eine soziale Diskrepanz deutlich.

Die Entscheidung Schulen und Kitas während der Pandemie zu schließen, wurde von vielen kritisch gesehen. Nun bezeichnet Gesundheitsminister Lauterbach die Maßnahme rückblickend als Fehler.

Während der Pandemie ebbte auch der jahrelange Radverkehrsboom ab. Jetzt wird wieder mehr geradelt – und auch mehr Auto gefahren, aber nicht überall.

Das Coronavirus Sars-Cov-2 ist weiterhin global im Umlauf. Aber die Weltgesundheitsorganisation prüft den Status der Pandemie.

Bislang waren die Ausgaben der Bundesregierung für Impfstoffe nicht bekannt. Die Hersteller erhöhten die Preise im Laufe der Pandemie um rund 50 Prozent.

Der RKI-Chef Wieler blickt kritisch auf Entscheidungen während der Corona-Pandemie. Der Spielraum sei nicht mit genug Sorgfalt betrachtet worden.

Der Berliner Beirat für Familienfragen fordert mehr Sicherheit in Krisenzeiten. Laut einer Studie sind vor allem Mütter unzufrieden mit der Situation seit Corona.

Immer mehr Tech-Riesen bauen Tausende Arbeitsstellen ab. Während der Pandemie boomte das Geschäft, doch das ist vorbei und auch Alphabet zieht Konsequenzen.

Seit der Pandemie ist mobiles Arbeiten für so manchen Arbeitnehmer keine Seltenheit mehr. Welche Tarife sich für professionelle Nutzer eignen und was man dafür veranschlagen muss.

Ende Februar starten wieder die Wettbewerbsrunden für „Jugend musiziert“. In Berlin haben sich mehr Kinder angemeldet als vor der Pandemie.

In der Hochphase der Pandemie kauften die Länder massenweise Atemschutzmasken. Millionen wurden nun offenbar verbrannt, weitere sollen folgen.

In Berlin ist es cool, auf altmodischen Rollerskates durch die Gegend zu cruisen. Das hat in der Pandemie angefangen, erfreut sich aber immer noch großer Beliebtheit.

Fachleute äußern sich gegenüber dem science Media Center zu Themen wie Long Covid, Langzeitimmunität, neuen Impfstoffen, mentaler Gesundheit, Frühwarnsystemen. Ungekürzte Fassung.

Das junge Publikum kommt nach der Pandemie nur zögerlich in Museen, Konzerte, Theater und Ausstellungen zurück. Berlins Kultursenator Lederer will das nicht hinnehmen.

Auch das Ende der Ein-Kind-Politik hat in China keine Trendwende gebracht. Die Geburtenrate sinkt, während die Unsicherheit junger Paare durch Krisen wie Corona wächst.

Bankenkrise, Pandemie, Energiepolitik: Überall übernimmt die Regierung, was die Unternehmen nicht mehr leisten können. Aber sie ist nicht so stark, wie manche hoffen.

Veranstalter Mario Koss feiert das 150-jährige Jubiläum im Grand Hyatt Hotel mit 600 Gästen und den Comedian Harmonists nach. Die Pandemie hatte die Feier im letzten Jahr verhindert.

Für die Doku „FCK 2020“ hat sich Scooter durch die Pandemie begleiten lassen. H.P. Baxxter über Exzesse im Alter, den Rekord im Blondieren und einen Auftritt auf der Krim.

Der RKI-Präsident gibt sein Amt auf. Die Corona-Pandemie verschaffte ihm eine Prominenz, mit der er wenig anzufangen wusste. Ein Porträt.

Nach zwei Jahren Pause wegen der Pandemie gibt es endlich wieder eine Tagesspiegel-Leserjury, diesmal in der Sektion „Encounters“. So können Sie sich bewerben.

Berliner träumten sich im vergangenen Jahr öfter ins All als zuvor. Die Bilanz der Sternwarten fällt unterschiedlich aus, doch das Zeiss-Großplanetarium hat Grund zum Feiern.

Beate Kampmann leitet zusammen mit Christian Drosten das neue Global-Health-Zentrum der Charité. Ein Gespräch über fehlende Arzneimittel in Afrika und die Folgen der Pandemie.

Antibiotika-Resistenzen sind ein drängendes Problem. Eine Datenauswertung zeigt, wo Hotspots der Entstehung hartnäckiger Keime liegen.

„Auf die Wissenschaft hören“ ist in der Pandemie ein beliebter Politikersatz geworden – doch wenn es ihnen nicht ins Konzept passt, stellen sich viele taub.
öffnet in neuem Tab oder Fenster