Um Stress und Alltag zu entkommen, lädt Matthias Michel unter das Dach kirgisischer Jurten ein
Yoga
Wenn unsichtbare Wesen in einem Haus rumoren und Angst verströmen, dann braucht es einen, der sie vertreibt. Unterwegs mit Sam Hess, der vier Mal geboren wurde.

Cora Pech liest aus ihrem Romanmanuskript „Stellungswechsel“ über ihre Potsdamer Kindheit
Das Tanzprojekt „11 Frauen“ hatte in Potsdams Tanz-fabrik seine Premiere
Das erste „Sie“ kam überraschend. Förmlich erkundigte sich die Stewardess nach dem Getränkewunsch.
Sie sind über 40 Jahre und bringen ihre Geschichten auf die Bühne: „Elf Frauen“ heute in der „fabrik“
Wenn Frauen ins Erzählen kommen, haben die Männer das Nachsehen, findet unsere Gastkommentatorin Pascale Hugues. Ein Erfahrungsbericht einer Zugfahrt.
In unserer Serie "Berliner Lebensadern" erkundet der Schriftsteller Moritz Rinke mit seiner Romanfigur Paul die immer noch geteilte Brunnenstraße in Wedding und Mitte.
Viele deutsche Eltern geben ihre Kinder ungern an Grundschulen mit hohem Migrantenanteil. Aber Beispiele aus Kreuzberg und Neukölln zeigen: Es kann funktionieren.
Mich fasziniert die Fähigkeit von Frauen, Stunden und Stunden zu reden. Eine harmlose Mitteilung wird wie ein trockenes Holzscheit auf die Glut gelegt.

Jürgen Röber war Trainer bei Hertha BSC und ist dem Verein verbunden verblieben. Die Zweitligasaison der Hertha verfolgt er intensiv. Im Interview spricht er über seine Stationen als Spieler und Trainer - und darüber, was er macht, wenn er gerade nichts macht.

Der Prenzlauer Berg bekommt, was er verdient: ein eigenes Musical. Schließlich ist es in Berlin ein kleiner Volkssport, über das Viertel zu lästern.

Stadtführer bieten Touren speziell für Vierbeiner

Wer’s Weihnachten besinnlich mag, muss nicht zu Hause bleiben. Auch in Hotels kann es festlich und gemütlich sein – nah und fern.

Zweisamkeit verdoppelt die Neurosen: Ralf Westhoffs Komödie "Der letzte schöne Herbsttag".
Eine Akademie-Diskussion über Berlins Zentrum: Am Ende war man auch nicht schlauer, wie das Areal zwischen Fernsehturm und Schlossplatz zu gestalten sei.
Elizabeth Gilbert, 41, schrieb mit "Eat Pray Love" einen Roman, der über sieben Millionen Mal verkauft wurde. Ihr aktuelles Buch dreht sich um die Ehe: "Das Ja-Wort". Die Autorin lebt mit ihrem Mann in New Jersey.

Die Belziger Straße in Schöneberg boomt alle 25 Jahre – gerade ist es wieder soweit. An der Mini-Magistrale lässt sich das Auf und Ab eines ganzen Kiezes ablesen.
Bollywood-Star Shah Rukh Khan wird in der Stadt von Fans verfolgt. Aber was machen die 2500 Inder, die hier leben?

Wer ist der beste Siesta-Schläfer im Land? Das wird gerade bei einem außergewöhnlichen Wettbewerb in Madrid ermittelt. Kriterien sind die Schlafdauer, die eleganteste Haltung, das Outfit und die Qualität des Schnarchens.

Malen, kochen, beten: Bali ist nicht erst seit "Eat Pray Love", dem Roman von Elizabeth Gilbert, die Insel der Sinnsucher. Fünf Tipps abseits der Trampelpfade.
Fremd in dieser Welt. So hat sie sich wohl gefühlt

Der Burgenweg im Hohen Fläming ausgezeichnet. 2012 findet der Deutsche Wandertag in der Region statt.

Dann kam der Abschied. Mit ihm das Versprechen: Ich rufe dich an, ich melde mich, wir sehen uns wieder … Und nun?
Innenstadt - Noch bis zum Mittwoch den 15. September zeigt die indische Bibliothek in der Lindenstraße eine Ausstellung mit Mandalas und Thangkas von Künstlern aus Nepal.

Jeden Tag produziert sie Horrorpüppchen, die sich dann gegenseitig quälen, vergewaltigen und in den Wahnsinn jagen. Die schwedische Künstlerin Nathalie Djurberg schockiert mit ihren Knetfiguren – in Berlin, Venedig und Hannover.
Für die Erstklässler hieß es letzte Woche: neuer Ranzen, neue Hefte, neue Freunde, alles neu! Nicht jeder kann sich so vorbehaltlos aufs neue Schuljahr freuen wie sie.

In Berlin entdeckt, in London ein Star: Vladimir Jurowski begann an der Komischen Oper – seit zehn Jahren dirigiert er in Großbritannien.
Yoga im Graefekiez, Einkaufsvielfalt in der Bergmannstraße, Galerieszene im Reuterkiez: Nur wenige Ortsteile sind so abwechslungsreich wie Kreuzberg. Wir stellen das traditionelle und das stylische Kreuzberg heute in einem Porträt vor.

Es heißt schon so: Einfamilienhaus. Doch manche wollen den Traum auch ohne Familie wahrmachen
der Volkshochschule

Anke Orschinack hat als „Amor & Ophelia“ ein Album herausgebracht, das vor allem Männer irritiert
Milena Moser schreibt in „Möchtegern“ über den Literaturbetrieb - und manchmal wird nicht klar, ob sie sich darüber lustig macht oder eher ein Unglück darin sieht.
Nur raus aus dem langweiligen Berlin: Wie die deutsche Galeristin Katrin Lewinsky einen Johannesburger Stadtteil verwandelt

Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten: Die Sybelstraße im Charlottenburger Kiez verbindet Vergangenheit und Zukunft.
Silvia Meixner hat ein Online-Magazin gegründet, das nach der Devise "Klick dich froh!" funktioniert. Unangenehme Neuigkeiten werden aussortiert.

Der Potsdamer Sebastian Dreyer entdeckte seine Leidenschaft in der Plattensammlung seiner Eltern / Regelmäßige Raga-Konzerte im Studio Gosha

Er erweckte das Areal um die Arena und den Admiralspalast zu neuem Leben. Nun wurde Falk Walter vorläufig ein Insolvenzverwalter vor die Nase gesetzt.
Er erweckte die Arena an der Spree und den Admiralspalast zu neuem Leben Nun wurde Falk Walter vorläufig ein Insolvenzverwalter vor die Nase gesetzt
Volksfest mit RabattenBerlin - Berlins größtes Volksfest, das Deutsch-Französische Volksfest auf dem Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm, senkt am letzten Festtag, dem morgigen 14. Juli, nochmals die Preise – alle Besucher erhalten 50 Prozent Rabatt auf allen Karussells und Fahrgeschäften.