
Als der Senator alt geworden war, wollte er in ein Seniorenheim umziehen. Sein Vater, er war lange schon tot, hatte zuletzt in der wunderschönen Dahlemer „Parkresidenz“ gelebt, da wollte er auch hin und vereinbarte einen Besichtigungstermin.
Als der Senator alt geworden war, wollte er in ein Seniorenheim umziehen. Sein Vater, er war lange schon tot, hatte zuletzt in der wunderschönen Dahlemer „Parkresidenz“ gelebt, da wollte er auch hin und vereinbarte einen Besichtigungstermin.
Stephanie zu Guttenberg hat sich erst auf den zweiten Blick in ihren Mann verliebt.
Petra Teckemeier ist eine ungewöhnliche Tanzkünstlerin, die auch vor extremen Einsätzen nicht zurückschreckt. Als Trapeztänzerin schwebte sie schon mehrere Hundert Meter über der Erde mit einem Trapez am Fallschirm.
Verhaltener Start der 1. Seniorenspiele im Luftschiffhafen / Hoffnung auf mehr Beteiligung in einem Jahr
In der Ballspielhalle des Luftschiffhafens finden morgen die „Ersten Potsdamer Seniorenspiele“ statt
Berlin - Heijo! Am 11.11. um 11.11 Uhr startet das Karnevalsprinzenpaar in die fünfte Jahreszeit. Judith I. und Andreas II. dürfen allerdings nur das Charlottenburger Rathaus stürmen. Das Rote bleibt zu.
Wenn zwei Liebende zusammenziehen, beginnen die Probleme. Ost und West haben höchst unterschiedliche Ideen von Wohnkultur. Drei Beispiele
Jeder achte Beschäftigte leidet unter psychischen Beschwerden. Seminare können helfen.
Am Freitag öffnet in der Metropolishalle Potsdams erste Genussmesse
Rasante Entwicklung: Von der "Jammerhauptstadt des Ostens" wurde Potsdam in den vergangenen Jahren zum Lieblingswohnsitz der Prominenz.
Manager dirigieren Orchester oder springen Bungee. Das soll ihnen helfen, ihren Job besser zu machen.
Ich sitze im Auto auf dem Potsdamer Platz. Unendlich zieht sich der Stau hin.
Friedrichshain-Kreuzberg ist ein winziger Einzelpunkt auf der schwarz-gelben Landkarte Deutschlands nach der Wahl. Wenigstens einer lebt im Einklang mit seinen Idealen.
Der neue Spaßdampfer sucht noch sein Publikum – doch er kann es finden. Bisher hat Aida den Bug vorn.
Tanz aus Japan in der „fabrik“ – Ein Erlebnis zwischen Ärger und restloser Begeisterung
Der Zusatz „Internationales Zentrum für Tanz und Bewegungskunst“ im offiziellen Namen zeigt deutlich, dass die „fabrik“ in der Schiffbauergasse mehr ist als nur Potsdams erste Adresse in Sachen zeitgenössischer Tanz. Ob nun Yoga und Pilates, beides regelmäßige und mittlerweile gut besuchte Angebote im Kursprogramm der „fabrik“, unter „Bewegungskunst“ zu fassen sind, mag jeder für sich selbst entscheiden.
Drachenboote und Shaolin-Mönche
Seitenflügel an Grundschule Wildenbruch eingeweiht / „Zweiter Schulanfang“
Ein Mediziner kuriert seinen Alkoholismus. In einem Buch beschreibt er nun seinen langen Leidensweg.
Volkshochschule mit neuem Programm: Bis zu 20 Prozent Ausfall „normal“ / Lerncafé am Bisamkiez startet
Die Rente nutzen heute viele Senioren, um noch einmal neu anzufangen. Die einen ziehen mitten in die Stadt, die anderen raus ins Grüne.
Die Zahl der älteren Bürger in Berlin wächst. Schon in 20 Jahren wird jeder vierte Berliner älter als 65 Jahre sein. Der Senat reagiert und fördert Ideen wie das Mehrgenerationenhaus.
Ein kathartisches Spektakel aus Glück und Schlamm: Auch 40 Jahre danach ist der Geist von Woodstock immer noch unter uns.
Vor dem Brandenburger Tor hat die Berliner Popband Mia schon mehrmals gespielt. Für Sängerin Mieze Katz und ihre vier Musiker wird der Auftritt am heutigen Freitag trotzdem ein besonderer: Zur Eröffnungsfeier der Leichtathletik- WM stehen sie mit dem Babelsberger Filmorchester und Sänger Paul Kuhn auf der Bühne.
Hollywood-Stars haben Geld, Glamour und sehen gut aus. Aber viele sind süchtig – nach Medikamenten.
Teltower Senioren im Gespräch mit Politikern / Awo-Haus als wichtiger Standortfaktor
Lehrgänge zum Yogalehrer gibt es viele – doch nicht jeder Abschluss wird von der Krankenkasse anerkannt
YOGASCHULE YOGAMOBILDer nächste Kurs an der Yogaschule Yogamobil beginnt im Oktober. Die dreijährige Fortbildung kostet 175 Euro monatlich oder 1750 pro Modul.
Öko-Fest auf 17. Juni. Zum ersten Mal findet an diesem Sonnabend am Brandenburger Tor das „United Nation Festival“ statt. Dabei ist auch Nina Hagen.
Ob Kita, Krabbelgruppe, Kindertanzen – für viele junge Familien ist Berlin attraktiv.
Das Studentenboxen hat in Berlin eine lange Tradition – knapp 200 Männer und Frauen besuchen die Kurse der Humboldt-Uni. Ein Ortstermin.
im Berliner Lustgarten
Im Lustgarten wird es in diesem Jahr öfter mal ziemlich indisch – beim Museumsinselfestival 2009. Und auch ein bisschen japanisch, mongolisch, brasilianisch, argentinisch.
Am Wochenende wurde Kladow zur Pilgerstätte für Yoga-Anhänger. Prominente Gurus campten im Park. Über allem lag der Geruch von Räucherstäbchen.
30.000 Partymenschen in Wannsee und 1 James Bond in Oranienburg. Der Tagesspiegel zeigt, was am Wochenende in Berlin und Brandenburg los ist.
Das Kunstfenster im Haus der Deutschen Wirtschaft: Jedes Jahr gestaltet ein anderer Künstler den hohen Raum in de Breiten Straße. Von außen können Passanten durch die große Glasfassade einen Blick hineinwerfen. Zurzeit hängen dort 55 bunte Neonröhren an den Wänden.
ANREISEMit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr umständlich. Wahl bleibt das Auto.
Ferngucken, nebenher essen, aufräumen und dabei telefonieren – viele Menschen hetzen durch den Alltag, ohne mitzubekommen, was sie tun. Ihnen hilft Lothar Schwalm zu bewussterer Lebensweise.
Malerfirma baute Gewerbehof in Werder neu auf
Großer Ansturm beim Schülergesundheitstag
öffnet in neuem Tab oder Fenster