
Anders als im Rugby wird das WM-Finale im Cricket hierzulande keine Wellen schlagen. Das ist kein Wunder, denn die Sportart ist inzwischen fast nur noch auf ein Land ausgerichtet.

Anders als im Rugby wird das WM-Finale im Cricket hierzulande keine Wellen schlagen. Das ist kein Wunder, denn die Sportart ist inzwischen fast nur noch auf ein Land ausgerichtet.

Der Gaspreis ist in einem Monat um rund 17 Prozent gefallen. Gute Nachrichten für den Winter sind das aber nur zum Teil. Der Preis dürfte volatil bleiben.

Im Dezember wird Christian Kinzel über den Atlantischen Ozean rudern. So hat er sich auf Stürme, meterhohe Wellen und das Schlafen in einer Mini-Koje vorbereitet.

Australiens Flüchtlingspolitik setzt auf Abschreckung. Nun deuten ein Angebot an den versinkenden Pazifikstaat Tuvalu und eine Gerichtsentscheidung mehr Milde an. Doch ob das so bleibt, ist offen.

Australien bietet Einwohnern von Tuvalu Klima-Asyl an, Einigung auf EU-Gesetz zur Rettung der Natur, ehemals weltgrößte Müllkippe in New York wird zum Park und „Reporter ohne Grenzen“ will unabhängige Nachrichten-Plattform in Russland starten.

Bereits in weniger als hundert Jahren könnte der pazifische Inselstaat im Meer versunken sein, schätzen Experten. Australien will den 11.000 Einwohnern ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht einräumen.

Der Rechtsanwalt Ludwig Levy schrieb auf, was sich am 9. November 1938 in Potsdam ereignete. Er wurde verhaftet, entkam dem Holocaust und beschrieb später die Barbarei. Hier ist sein Augenzeugenbericht.

Er gehörte zu den produktivsten Filmschaffenden des Landes und widmete sich vielen gesellschaftlich relevanten Themen. Jetzt ist Erler im hohen Alter gestorben.

Seit den frühen Morgenstunden fällt für Kunden im ganzen Land die Telekommunikation aus. Nach Angaben des Unternehmens wurde ein Weg zur Wiederherstellung des gesamten Netzes gefunden.

Noch nie hatte es eine deutsche Doppel-Siegerin der WTA Finals gegeben. Nun soll Laura Siegemund die deutschen Tennis-Frauen zum Coup beim Billie-Jean-King-Cup führen.

In den vergangenen Jahren wurde der Handel zwischen beiden Ländern in Milliardenhöhe eingeschränkt. Nun bemüht man sich um eine Annäherung.

Angelique Kerber ist bei den Vorbereitungen auf das Comeback im Profitennis nach der Baby-Pause im Soll. Es laufe nach Plan, der Start bei den Australien Open im Januar ist das Ziel.

Bei der Cricket-WM in Indien steht Afghanistan vor einer Sensation. Doch vor dem Hintergrund des von den Taliban verbotenen Frauen-Teams ist der Erfolg der Männer umstritten. Es gab sogar Morddrohungen gegen die Spielerinnen.

Gerade eben war Australiens Regierungschef Anthony Albanese noch zu Gast in Washington, nun wird er am Wochenende in Peking erwartet. Canberra ist dabei in einer schwierigen Vermittlerrolle.

Der mysteriöse Fall hatte international für Aufruhr gesorgt. Die 49-Jährige steht nun unter Verdacht, die Opfer vorsätzlich vergiftet zu haben. Die Polizei warnt aber vor voreiligen Schlüssen.

Ein 55-Jähriger soll am Dienstag Augenzeugen zufolge durch einen Haiangriff getötet worden sein. Laut Polizei dauert die Suche nach ihm an der Küste Südaustraliens an.

In Australien gab es in diesem Sommer tollen Frauen-Fußball. 2034 wird es aber keine Männer-WM auf dem fünften Kontinent geben. Stattdessen dürfte Saudi-Arabien der Ausrichter werden.

Haie haben mehr als 400 Millionen Jahre Evolution auf dem Buckel. Ihr Erbgut hat sich in all der Zeit kaum verändert. Mit Blick auf Krankheiten ist das ein Vorteil – aber ökologische Veränderungen könnten zum Verhängnis werden.

Die Tiere sind laut Behörde eine Bedrohung für das Ökosystem. Nun sollen Tausende aus dem Hubschrauber abgeschossen werden – eine Methode, die nach Protesten im Jahr 2000 eigentlich verboten wurde.

Erstmals seit 1995 treffen Neuseeland und Südafrika im Finale der Rugby-WM aufeinander. Bis heute ranken sich in der Heimat der „All Blacks“ wilde Gerüchte um jenes Spiel.

Im November wollen sich nach über einem Jahr die Präsidenten Joe Biden und Xi Jinping persönlich treffen. Nach langer Eiszeit scheinen sich die Beziehungen der Länder zu verbessern. Was steckt dahinter?

Wie geht es weiter mit Martina Voss-Tecklenburg? Die Bundestrainerin wünscht dem Frauen-Nationalteam nur das Beste. Bald soll es Gespräche mit dem Verband geben.

Der Senat verhandelt mit Vattenfall. Die Wirtschaftssenatorin will die Preisgestaltung nicht einem globalen Konzern überlassen.

Den Erwartungen zum Trotz steht England im Halbfinale der Rugby-WM. Gegen Titelverteidiger Südafrika braucht es nichts weniger als eine Sensation.

In der komplizierten Situation beim Frauen-Nationalteam ist Horst Hrubesch als Krisentrainer gefragt. Der 72-Jährige springt zum zweiten Mal ein – und präsentiert nun seine Strategie

Kaum ein Gebäude ist mehr Wahrzeichen für seine Stadt als das Opernhaus in Sydney. Dabei war das Gebäude lange umstritten. Am Freitag wird es ein halbes Jahrhundert alt.

So viel Sendezeit für eine einzige Sportart – Fußball ist überall und nervt. Wir halten flammende Plädoyers für Disziplinen, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Teil 5: Cricket.

Vor zwanzig Jahren gründete Sabine Dörlemann ihren eigenen Verlag. Gerade wurde er in der Schweiz zum Verlag des Jahres gekürt. Bekannt ist Dörlemann für Autoren und Autorinnen wie Patrick Leigh Fermor, David Garnett oder Jean Stafford.

Das Meereis der Antarktis schmilzt. Nicht nur Kaiserpinguine und Wale sind in Gefahr, sondern der ganze Planet. Die Antarktis-Kommission soll Lösungen finden, aber steckt seit Jahren in einer Sackgasse.

Das „Voice“-Referendum wurde als wichtiger Schritt zur Versöhnung gewertet. Aber die Mehrheit der Australier hat den Aborigines eine Absage erteilt.

Die Ureinwohner in Australien sollten per Volksabstimmung mehr Einfluss in der Politik bekommen. Das „Nein“ der Mehrheit ist ein Rückschlag für die Aussöhnungsbemühungen.

Beim 1:0-Sieg gegen Australien wird Jordan Henderson von den eigenen Fans ausgebuht. Grund dafür: sein Wechsel in die Saudi-League. Trainer Southgate nimmt seinen Kapitän in Schutz.

Bei der Rugby-WM wird es erst ab dem Viertelfinale so richtig spannend. Dabei dauert das Turnier schon vier Wochen. Ein Plädoyer für mehr Drama.

Vier Prozent der 25 Millionen Australier sind Ureinwohner. Sie sollten mehr politischen Einfluss bekommen. Doch die Mehrheit stimmte gegen das Vorhaben von Premier Albanese.

Der brutale Terrorangriff der Hamas in Israel fordert immer mehr Menschenleben. In Deutschland wird das mitunter gefeiert. Lässt sich das ahnden? Experten erklären die Rechtslage.

Ein Forscher hat in Australien dokumentiert, wie Wale mit Meerespflanzen spielen. Dies ist nicht die erste erstaunliche Erkenntnis über teils bizarre Verhaltensweisen der Meeressäuger.

Der Niederländer Max Verstappen ist zum dritten Mal nacheinander Formel-1-Weltmeister. Den Titel sicherte er sich bereits am Samstag noch während des Sprintrennens.

Horst Hrubesch übernimmt interimsweise das Amt des Fußball-Bundestrainers bei den Frauen. Der 72-Jährige springt vorläufig für die erkrankte Martina Voss-Tecklenburg ein.

Der Westen Sydneys wird immer heißer und trockener. Ein deutscher Forscher hofft, mit einem intelligenten Bewässerungsprojekt kühlere Temperaturen zu schaffen und Wasser zu sparen.

Der schwedische Versorger Vattenfall will die Heizkraftwerke und das Wärmenetz Berlins verkaufen – womöglich zu jedem Preis. Darauf spekuliert die lokale Politik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster