
Die Analyse von Umwelt-Veränderungen ermöglicht Virenökologen, die Ausbrüche einer gefährlichen Erkrankung in Australien vorherzusagen. Der Mensch trug maßgeblich dazu bei.

Die Analyse von Umwelt-Veränderungen ermöglicht Virenökologen, die Ausbrüche einer gefährlichen Erkrankung in Australien vorherzusagen. Der Mensch trug maßgeblich dazu bei.

Taylor Swift ist einer der Superstars unserer Zeit. Eine australische Hochschule will dies nun auch wissenschaftlich untersuchen. Bei dem „Swiftposium“ soll die Sängerin selbst auch auftreten – zumindest wünschen sich das die Organisatoren.

Stefan R. Kelber hat schon viel gesehen und erlebt auf der Welt. Jetzt hat der Musikpädagoge seinen Dienst in Treptow-Köpenick angetreten. Hier erzählt er seine Geschichte.

London hat seine Klimaziele vergangene Woche zurückgeschraubt. Jetzt haben Forscher Australien heftig kritisiert. Hat Canberra den Kampf gegen den Klimawandel aufgegeben?

Die Nachfolge von Rupert Murdoch war lange ungeklärt. Nun übernimmt sein ältester Sohn. Noch ist aber nicht ausgemacht, dass er die Macht dauerhaft behalten kann.

Die amerikanische Sängerin ist erst 33 Jahre alt, hat aber schon massig Hits geliefert und wird von ihren Fans verehrt. Dieses Phänomen erforschen nun Wissenschaftler ganz offiziell.

In der Fußball-Oberliga treffen an diesem Freitag TeBe und Zehlendorf aufeinander. Zwischen diesen Teams gab es früher oft packende Duelle. Eines nahm ein kurioses Ende.

Kylie Minogue drückt auf die Tube: Auf ihrem 16. Album „Tension“ beglückt der ewig junge Popstar wieder mit Hymnen der Nacht und Party-Bangern.

Der Klimawandel sei „Teil des Alltags von Landwirtinnen und Landwirten auf der ganzen Welt“, erklärte Bayer-Vorstandsmitglied Santos. Viele ergreifen dagegen Maßnahmen zum Schutz des Klimas.

H5N1 geht um die Welt, Übersprünge auf Säugetiere werden immer häufiger. Noch sechs bis zwölf Mutationen, dann könnte das Virus von Mensch zu Mensch übertragen werden.

Das DFB-Team spielt in der Nations League um die Qualifikation für Olympia. Gegen Dänemark könnten die beiden Rückkehrerinnen Linda Dallmann und Giulia Gwinn helfen, zu alter Stärke zurückzufinden.

In Australien sind viele Menschen an einer Influenza erkrankt. Das kann nun auch in Europa passieren. Fachleute warnen: Auch wenn die Impfung die Infektion nicht immer verhindere, sei sie nicht überflüssig.

Für die deutschen Fußballerinnen geht es jetzt um das Olympia-Ticket. Die Lage für den Verband ist angesichts des Fehlens der Bundestrainerin ganz schwierig. Ihre Vertreterin will nicht Chefin werden.

Erwärmung und Versauerung der Ozeane verschlechtern die Überlebenschancen von Korallen. Das bedroht auch ihre Funktion etwa für Fischerei und Küstenschutz. Drei Einschätzungen dazu.

In der Tierwelt gibt es erstaunliche Talente, wie etwa das Instrumentenbauen von australischen Palmkakadus. Forscher fanden nun heraus, wie individuell die Vögel dabei vorgehen.

Großes Solo in den Kammerspielen des DT: Mercy Dorcas Otieno zeigt Suzie Millers Gerichtsmonolog in deutschsprachiger Erstaufführung.

In Australien entsteht ein Koala-Nationalpark, die Lebenserwartung der Japaner:innen steigt weiter und ein EU-weit nutzbarer Fahrschein wie das Deutschlandticket kommt ins Gespräch.

Im spanischen Frauenfußball ist der erste Ligaspieltag aufgrund des Streiks der Fußballerinnen ausgefallen. Ihre Forderung: Mehr Mindestgehalt. Warum das in Deutschland auch Thema sein sollte.

Jährlich wieder: München spielt München, wie es in der Realität nicht ist. Und die ganze Welt spielt mit. Dabei bleibt auch diesmal alles, wie es immer war.

Im Ausland Chaos, im Inland Stabilität: Ein Professor aus Hongkong hat Millionen Beiträge ausgewertet und herausgefunden, wie Chinas Staatsmedien über die Pandemie berichteten.

Der Start der warmen Jahreszeit in Australien hat es gleich in sich: Experten rechnen mit extremer Hitze. Sydneys berühmte Skyline liegt derweil seit Tagen unter einer Rauchglocke – zum eigenen Schutz

Für alle, die keine Kohle haben, aber dennoch in den Genuss von Live-Musik kommen wollen, haben wir die besten Gigs der Woche herausgesucht. Es ist Zufall, dass die meisten Acts aus Australien stammen.

Mit einem Preisdeckel für russisches Öl wollte der Westen Russland für den Angriffskrieg in der Ukraine sanktionieren. Doch bei der Durchsetzung der Maßnahme hakt es offenbar.

Am Sonntag kann Deutschland eine grandiose Basketball-WM mit dem Titelgewinn veredeln. Der Weg dahin war alles andere als einfach.

Die Verletzungsgefahr ist beim Touch Rugby gering. Denn harter Körperkontakt ist verboten. Es geht um andere wichtige Aspekte wie Schnelligkeit und Strategie.

Die Basketballer bekommen am Sonntag beim WM-Endspiel ihre große Bühne und werden im ZDF gezeigt. Hoffentlich wird der starke WM-Auftritt auch nachwirken.

Mit dem G20-Gipfel kann Indiens Premierminister Modi sich ins Rampenlicht rücken – und will von Problemen im Land ablenken. Das verärgert nicht nur die Opposition.

Jorge Vilda hatte dem suspendierten Verbandsboss Luis Rubiales nach dessen Verteidigungsrede Beifall gespendet. Er stand schon während des erfolgreichen WM-Turniers in der Kritik.

Eingeschleppte Pflanzen und Tiere bedrohen andere Arten und menschliche Lebensgrundlagen. Eine globale Bestandsaufnahme zeigt auf, wie sie kontrolliert werden könnten.

Ein kranker Australier musste aus einer Forschungsstation in der Antarktis evakuiert werden. Ein Eisbrecher hat den Erkrankten nun aufgenommen. Er ist auf dem Weg nach Hobart.

Mitte August wollte Außenministerin Annalena Baerbock in die Indopazifik-Region. Doch sie strandete in Abu Dhabi, ihre Regierungsmaschine streikte. Der Rückflug in der First Class kostete einiges.

Mehr als neun Jahre nach dem Verschwinden des Malaysia-Airlines-Fluges MH370 ist es ruhiger um die Tragödie geworden. Forscher hoffen nun, das Mysterium mit Hilfe von Seepocken zu lösen.

Die deutschen Basketballer bleiben bei der WM in Asien auf Kurs. Schröder und Co. trotzen in Okinawa auch den körperlichen Georgiern. Ein Weiterkommen ist nun auch ohne eigenes Zutun möglich.

Bei der Heim-EM konnte Moritz Wagner sportlich nicht helfen. Diesmal spielt er bei den Basketballern eine zentrale Rolle. Kapitän Schröder sieht eine ganz besondere Qualität.

Deutschland drohen auch nach 2030 deutlich höhere Energiepreise, zeigt eine neue Studie. Große Teile der Industrie könnten abwandern – das kann ökonomisch sinnvoll sein.

Wer auf der Insel sesshaft werden will, muss gute Qualifikationen mitbringen – und einen Sponsor haben. Der Brexit macht alles komplizierter.

Deutschlands Basketballer siegen bei der WM in Asien weiter. Nach der perfekten Vorrunde bekommt der verletzte Jungstar Wagner weitere Zeit zur Genesung.

Streikankündigungen in australischen LNG-Anlagen reichen aus, um in Europa die Gaspreise steigen zu lassen. Die unschöne Aussicht: Die Schwankungen werden noch lange andauern.

Eine 64-jährige Australierin klagte unter anderem über Gedächtnisprobleme. Die überraschende Ursache: ein Parasit im Hirn, der sonst nur in Pythons und Kängurus vorkommt.

Kambodscha ist eines der ärmsten Südostasiens. Zwei Australier wollen das nun ändern – mit einem Leihprogramm für Rinder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster