
15 Staaten der Europäischen Union haben gleichgeschlechtliche Ehen legalisiert. Griechenland will nun nachziehen. Die Diskriminierung müsse ein Ende haben, sagt Ministerpräsident Mitsotakis.

15 Staaten der Europäischen Union haben gleichgeschlechtliche Ehen legalisiert. Griechenland will nun nachziehen. Die Diskriminierung müsse ein Ende haben, sagt Ministerpräsident Mitsotakis.

In Spanien sind die Zahlen der an Grippe und Covid-19 Erkrankten jüngst stark gestiegen. Das Gesundheitsministerium hat reagiert und eine Maskenpflicht in Gesundheitszentren angeordnet.

Falls Donald Trump die Wahl gewinnt, fallen die USA als Führungsnation der Ukrainehilfe aus. Der Vorstoß von Kanzler Scholz ist daher richtig: Europa muss jetzt mehr Verantwortung übernehmen.

EU-Vizekommissionspräsident Schinas brauchte am Mittwoch einen kuriosen Vorschlag ein: Taylor Swift könnte bei doch zur Beteiligung an der Europawahlen aufrufen. Der Popstar tritt im Mai in Paris auf.

In Brandenburg hat sich ein Hotspot für Prominenz von Rechtsaußen und deren Geldgeber etabliert. Bei einem neuerlichen Treffen in der Villa am Lehnitzsee war auch Alice Weidels rechte Hand anwesend.

Das Unternehmen Micro Resist Technology aus Köpenick gilt als „Hidden Champion“. Auch, weil kaum jemand versteht, was sie dort machen. Beim Besuch von Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey ging es daher öfter ums Plätzchenbacken.

Der US-Softwarekonzern Microsoft investiert mehr als zehn Milliarden Dollar in das KI-Startup, besitzt aber offenbar keine Anteile. Die EU-Kommission will dies nun prüfen.

Indonesien, Russland, Indien – in mehr als 70 Ländern wird in diesem Jahr gewählt. Wie ist die Situation vor Ort und wer sind die Favoriten?

Es geht um viel bei der Abstimmung vom 6. bis 9. Juni – in der EU, aber auch innenpolitisch. Deshalb bereiten sich die deutschen Parteien jetzt schon auf die Wahl vor.

Fentanyl hat in den USA schon zu einer großen Zahl von Drogentoten geführt. 2024 könnte das Opioid sich auch bei in Europa verbreiten, warnen Experten. Droht uns eine neue Drogenwelle?

Die Erde erwärmt sich weiter. Ein Temperaturrekord nach dem anderen wird gebrochen. Das Paris-Ziel ist damit aber noch nicht verfehlt.

Die Eckpfeiler für besseren Bodenschutz weltweit auf einen Schlag: Der Bodenatlas 2024 erfindet zwar nicht die Bodenkunde neu, setzt aber wichtige Akzente. Und gibt hochaktuelle politische Impulse für Deutschlands Böden.

Der EU-Ratspräsident will im Sommer ins Europaparlament wechseln. Findet sich nicht rechtzeitig ein Ersatz, folgt ihm gemäß der EU-Verträge der Ungarn-Premier – ein Feind in den eigenen Reihen.

Einst erklärte er die Demokratie zum Endpunkt der Geschichte. Hat er sich getäuscht? Der US-Politikwissenschaftler über Bidens Schwäche, die Spaltung der Republikaner und den Krieg in Nahost.

Bundesweit fahren Bauern mit ihren Traktoren raus. Zwar hat die Bundesregierung ihre Sparpläne abgemildert, doch das reicht den Landwirten nicht.

Landwirte protestierten am Montag gegen die Agrarpolitik der Ampel-Regierung. In Berlin könnten am Dienstag deshalb Supermarktregale leer bleiben.

Heftig wie nie wird über die Zukunft der Schuldenregel im Grundgesetz gestritten – die Reformdiskussion wird langsam unübersichtlich. Die wichtigsten Vorschläge im Überblick.

Die EU-Kommission hat den Bau einer Batteriefabrik des schwedischen Konzerns Northvolt in Schleswig-Holstein genehmigt. Dadurch sollen tausende Arbeitsplätze entstehen.

Am Montag gründen Sahra Wagenknecht und Mitstreiter ihre lang angekündigte Partei. Ein Ausblick auf Kandidaten, Wahlchancen und Themen.

Die CSU erarbeitet bei ihrer Klausur eine Art Regierungsprogramm, das vor allem eine Revisionsliste ist. Dabei muss die Partei 2025 um den Wiedereinzug in den Bundestag bangen.

Der sozialdemokratische Integrationsminister rät der Ampel bei einem Besuch der CSU zur konsequenten Rückführung abgelehnter Bewerber. Dies sei die wichtigste Maßnahme, so Bek.

Am Montag will das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge die jüngsten Asylbewerberzahlen veröffentlichen. Auch wenn die Zahlen im Winter zurückgehen, bedeutet das nicht zwangsläufig eine Trendumkehr.

Der Belgier kandidiert bei den Europawahlen. Die EU-Staaten müssen sich auf einen Nachfolger für den wichtigen Posten einigen – sonst übernimmt ein umstrittener Ministerpräsident.

Wegen einer herausgebrochenen Kabinentür muss eine Maschine der Alaska Airlines mit 180 Personen an Bord in Portland notlanden. Dies ist nicht der erste Vorfall dieses Boeing-Typs.

In einem bayerischen Kloster startet die CSU ins Politikjahr. Fragen zur richtigen Gangart im Bund und dem Umgang mit der CDU stehen auf dem Plan. Drei Fachleute geben einen Ausblick.

Die bayerische Partei strebt raus aus der Opposition, träumt von Regierung und Kanzlerschaft. Doch in Kloster Seeon ringt sie damit, Gehör zu finden.

Über die Feiertage sind in einigen Regionen Spaniens die Corona-Infektionen besonders häufig wieder aufgetreten. Die Regionalregierungen handeln.

Kurz vor dem orthodoxen Weihnachtsfest am 7. Januar herrscht vorfestliche Ruhe in Serbien. Doch der Wahlbetrug am 17. Dezember ist nicht vergessen.

Für die wachsende Zahl von Bundesbediensteten sollen in Potsdam Wohnungen gebaut werden. Es geht um ein ehemaliges Grundstück des Zolls in der Jagdhausstraße.

Interessierte Staaten müssen inzwischen Jahrzehnte darauf warten, Mitglied der EU zu werden. Ist Versprechen und Vertrösten eine kluge Strategie des Clubs Europa? Drei Fachleute geben eine Einschätzung.

Der Ruf nach neuen Schulden mit Blick auf die noch ungewissen Flutschäden sei unangebracht, erklärt der Finanzminister. Zugleich verspricht der FDP-Chef, die Gesellschaft werde solidarisch sein.

Im Juni werden voraussichtlich viele rechtsnationale Parteien in das Europaparlament einziehen. Ein solcher Rechtsruck hätte große Folgen.

Mehr als 50 Potsdamer Institutionen haben vor einem Rechtsruck in Potsdam, im Land Brandenburg und bundesweit gewarnt. Sie fordern eine menschenwürdige Aufnahme von Geflüchteten.

Am Mittwoch waren bei einer Gedenkfeier für den iranischen General Kassem Soleimani zwei Bomben explodiert. Der IS will dafür verantwortlich gewesen sein.

Die deutsche Bundesregierung rückt näher an Taiwan heran und sucht den Austausch mit der Inselrepublik. Die Führung in Peking ist empört – und streut Falschinformationen zu dem Thema.

Russlands staatlicher Diamantenförderer auf EU-Sanktionsliste, Russland soll mehrere Stützpunkte am Asowschen Meer ausbauen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

In Berlin-Spandau entwickelt der Waschmaschinenhersteller BSH Methoden, die Abwasser – und damit die Nahrungskette der Ozeane – von Mikroplastik befreien sollen. Das scheint schwerer als die Konkurrenz behauptet.

Am Todestag von Ghassem Soleimani haben sich in dessen iranischer Heimatstadt zwei Explosionen ereignet. Ajatollah Chamenei kündigt „harte Antwort“ an.

Die Diapause ermöglicht es vielen Säugetieren wie Eisbären und Nerzen ihre Schwangerschaft nach hinten zu verschieben. Ist das auch für Menschen denkbar?

Nicht nur Deutschland ist vom Unwetter geplagt. Auch Großbritannien und Frankreich haben mit Sturm und Überschwemmungen zu kämpfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster