
Yuval Raphael überlebte nur mit viel Glück das Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023. Nun hat sie den israelischen ESC-Entscheid gewonnen und vertritt das Land im Mai in Basel.
Yuval Raphael überlebte nur mit viel Glück das Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023. Nun hat sie den israelischen ESC-Entscheid gewonnen und vertritt das Land im Mai in Basel.
Viele Wahlberechtigte mit Migrationshintergrund in der Türkei oder im arabischen Raum haben Sympathie für das BSW. Fast 20 Prozent würden der AfD ihre Stimme geben.
Gegen Israels Premier liegt ein Haftbefehl des Weltstrafgerichts vor. Käme er nach Deutschland, müsste er festgenommen werden. Merz will das „so nicht akzeptieren“.
Die 24-Jährige setzte sich am Mittwochabend beim israelischen Vorentscheid „Hakochav Haba“ durch. Sie überlebte am 7. Oktober 2023 den Überfall der Hamas auf das Nova-Musikfestival in der Negevwüste.
Die ersten Bewohner des Gazastreifens kehren nach Beginn der Waffenruhe zu ihren Häusern zurück. Doch die gibt es meist nicht mehr. Was die Menschen jetzt brauchen, erklären Experten.
Eigentlich wollte die Bundesregierung um Kanzler Scholz die Rüstungsexporte mit einem Kontrollgesetz eindämmen. Dann marschierte Russland in die Ukraine ein.
Wehret den Anfängen? „Welche Anfänge? Wir sind längst mittendrin“, sagt Friedman. Von Tätern als Zeitzeugen, der Einäugigkeit mancher Debatte – und der Pflicht, nicht pflegeleicht zu sein.
Armeechef Herzi Halevi übernimmt die Verantwortung für das Versagen der Streitkräfte am 7. Oktober und gibt seinen Posten auf. Das nutzt vor allem einem: Benjamin Netanjahu.
Im Zuge des Geiseldeals sollen mehr als 1900 palästinensische Häftlinge freikommen – unter ihnen verurteilte Attentäter. Experten analysieren, ob die Hamas daraus Kapital schlagen kann.
Zwei deutsche Debütanten im Wettbewerb, eine vielversprechende neue Reihe, auf dem roten Teppich Timothée Chalamet, Jessica Chastain und Robert Pattinson. Welche Akzente die neue Berlinale-Leiterin setzt.
Gestern Abend wurde im EU-Parlament über die Waffenruhe debattiert – anwesend war jedoch kaum jemand. Weil das bei wichtigen Debatten eher Regel als Ausnahme ist, gibt es nun einen Test.
Die Hamas lässt sich seit der Einigung über den Geiseldeal als Sieger feiern und verspricht weitere Angriffe auf Israel. Werden die Islamisten Gaza wieder kontrollieren?
Zu dem Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas äußerte sich der US-Präsident kritisch. Er nahm per Dekret die Sanktionen gegen israelische Siedler im Westjordanland zurück.
Jeder neue US-Präsident erbt eine Welt, die er selbst nicht zu verantworten hat. Auch Trump wurde gewählt, um zu gestalten. Eine Abkehr aus dieser Welt ist keine Option.
Trotz des Waffenstillstands in Gaza verbreiten gewaltbereite Israelfeinde in Berlin weiter ihren Hass. Politik und Gesellschaft müssen jetzt Versäumnisse aufarbeiten. Es gibt viel zu tun.
Die Hamas: geschwächt, nicht geschlagen. Und Israel: erleichtert, aber besorgt. Dazu besteht jeder Anlass. Wir werden es sehen.
Sie forderten „Israels Rückzug aus Gaza“, zündeten Böller und skandierten verbotene Parolen. Eine Kundgebung am Sonntag am Südstern endete mit zahlreichen Festnahmen.
Der Schock über das Comeback von Donald Trump darf nicht zur Passivität führen. Denn die Konsequenzen seines Wahlsiegs sind gravierend – und das längst nicht nur für die Amerikaner.
Nach 471 Tagen in Gefangenschaft konnten drei junge Frauen in ihre Heimat zurückkehren. Israel wertet ein Hamas-Video von der Übergabe als zynische Inszenierung der Terrororganisation.
Im Rahmen des Gaza-Deals sind die ersten drei israelischen Geiseln freigekommen. Sie seien in verhältnismäßig guter Verfassung und mit ihren Müttern vereint, teilte das Militär mit.
Nach mehr als 15 Monaten in der Gewalt der Hamas sind drei junge Frauen zurück in Israel - noch dazu wohl gesundheitlich in einem verhältnismäßig guten Zustand. Ein ganzes Land atmet auf.
Als das Geiselabkommen am Sonntag in Kraft tritt, treten der israelische Polizeiminister und seine Partei aus der Regierung aus. Experten erklären die Folgen für Premierminister Netanjahu.
Doron Steinbrecher versteckte sich vor den Terroristen unter ihrem Bett. Britin Emily Damari wollte in Israel ein neues Leben beginnen. Romi Gonen telefonierte am 7. Oktober schwer verletzt mit ihrer Mutter.
Seit Sonntag gilt im Gazastreifen eine Waffenruhe. Sicherheitsexperte Peter Neumann erklärt in der Kolumne „Die Welt im Blick“, was das für die Zukunft der Terrororganisation bedeutet.
Er hatte bereits einen Platzverweis für das Regierungsviertel. Jetzt hat ein Syrer dort erneut ein Gebäude attackiert – und eine Glastür beschädigt. Dahinter soll ein politisches Motiv stecken.
Am Sonntag sollen die ersten israelischen Geiseln von den Hamas freigelassen werden. Wer freikommen soll und was sonst über den Tag bekannt ist.
Am Samstagnachmittag bekundeten Menschen beim sogenannten Siegeszug in Kreuzberg ihre Solidarität mit Palästinenser:innen im Gazastreifen. Die Begegnung mit einer Gegendemo verlief ohne Vorfälle.
Hilfe für die Palästinenser können Bilder der Hoffnung bringen. Wenn der Wiederaufbau beginnt. Und ganz am Ende, in Jahren? Könnten sie Gaza als glitzernde Metropole zeigen – wenn die Saudis helfen.
Die Waffenruhe im Gazastreifen kann in Kraft treten. Nach dem Sicherheitskabinett hat auch die israelische Regierung dem Abkommen mit der Hamas zugestimmt.
Die Themen der Woche: Trump 2.0 – Alles zur Amtsübernahme | Wer in Washington dabei sein darf – und wer nicht | Wie man mit Whiskey Territorialkonflikte beilegt
Es war kurz nach dem Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Ein Schüler attackierte in Berlin-Neukölln einen Lehrer, der schlug zurück.
Israel hat sich mit der Hamas auf ein Abkommen über die Freilassung der Geiseln und eine Waffenruhe in Gaza verständigt. Wie störanfällig die Vereinbarung ist, erklären Experten.
Die Geiseln der Hamas kommen frei, in Gaza soll es eine Feuerpause geben. Beides ist überfällig – und ohne Donald Trump gäbe es womöglich noch immer kein Abkommen.
Nach viel Hin und Her ist die Einigung auf Waffenruhe samt Geiselfreilassung in Nahost erzielt. Die Auswirkungen auf Deutschland sind groß.
Volker Türk ist bei der UN der Mann für Menschenrechte. Im Gespräch erklärt er, wie eine Zusammenarbeit mit Trump aussehen kann und ob Putin und Assad jemals zur Rechenschaft gezogen werden.
Noch wird um Details des Deals zwischen Israel und der Hamas gerungen. Ein Streitpunkt: Welche palästinensischen Häftlinge kommen frei? Ein Experte über die Zukunft der Terrorgruppe und des Gazastreifens.
Khalil al-Hayya hatte in Katar für die Hamas verhandelt. In einer Pressekonferenz zum nahenden Abkommen schwört er, den Kampf gegen Israel bis zur Vernichtung weiterzuführen.
Es ist unklar, in welchem Zustand sich die von der Hamas Verschleppten befinden. Für Kliniken und Mediziner bedeutet das eine enorme Herausforderung.
Israel und die Hamas haben sich auf eine Freilassung der israelischen Geiseln und eine Waffenruhe geeinigt. Prompt zieht das auch Menschen in Berlin auf die Straße. Dem Jubel folgten Straftaten.
Der israelische Ministerpräsident wirft der Terrororganisation vor, bei einigen Punkten des ausgehandelten Abkommens zurückzuziehen. Die Zustimmung des israelischen Kabinetts verzögert sich vorerst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster