
Sechs weitere Geiseln sind tot. Das israelische Militär hat ihre Leichen in einem unterirdischen Tunnel im Gebiet Rafah gefunden. Jair Lapid macht Netanjahus Regierung verantwortlich.
Sechs weitere Geiseln sind tot. Das israelische Militär hat ihre Leichen in einem unterirdischen Tunnel im Gebiet Rafah gefunden. Jair Lapid macht Netanjahus Regierung verantwortlich.
Israel geht im Westjordanland weiter gegen militante Palästinenser vor. Einsatzkräfte töten eigenen Angaben nach den Führer der Hamas in Dschenin.
Adam Berdichevsky hielt sich am 7. Oktober in einem Kibbuz nahe der Grenze zum Gazastreifen in einem Schutzraum versteckt. Erst nach 14 Stunden wurden er und seine Familie gerettet.
Ab Sonntag sollen nacheinander an jeweils drei Tagen die Kämpfe im Gazastreifen von morgens bis nachmittags eingestellt werden. 640.000 Kinder wollen die UN impfen.
Katars Ministerpräsident kann erste Erfolge bei seiner Reise nach Teheran vorweisen. Ob die Hamas auf Iran hören wird, ist allerdings nicht ausgemacht.
Kurz vor einem Außenministertreffen der EU machte Josep Borrell einen Vorschlag, israelische Extremisten zu sanktionieren. Da mehrere Länder sich dagegen aussprechen, wird der Entschluss wohl nicht gefasst werden.
Seit fast elf Monaten harren noch viele Geiseln in der Gewalt der Hamas im Gazastreifen aus. Die Protestaktionen ihrer Angehörigen, die ihre Freilassung fordern, werden immer verzweifelter.
Die Vorbereitung für Team Israel war nach dem 7. Oktober hart. Traumata, Boykotte und die Angst vor Anfeindungen bestimmten den Weg nach Paris.
Der israelische Premier Netanjahu hat kaum Erfolge vorzuweisen – nicht im Kampf gegen Hamas und Hisbollah, nicht bei der Befreiung der Geiseln. Wie lässt sich seine neue Beliebtheit erklären?
Die Armee rettet einen 52-Jährigen aus dem Gazastreifen. In einem Telefonat mit Israels Präsident Herzog erinnert der Mann an das Leid der Geiseln.
Seit der Ermordung des Hamas-Chefs wartet Israel auf Teherans Reaktion. Doch es gibt Hinweise, dass der Iran seine Strategie gewechselt hat – und vor einem Dilemma steht.
In Kairo verhandeln Israel und die Hamas um eine Waffenruhe in Gaza und um die Freilassung der israelischen Geiseln. Die Gespräche stocken. Für die Angehörigen der Entführten ist es ein quälender Prozess. Der Bruder einer Geisel erzählt.
Der mutmaßliche Angreifer von Solingen sitzt in Untersuchungshaft. Es handelt sich um einen 26-jährigen Syrer. Nun hat die Polizei an der Tatwaffe DNA-Spuren des Verdächtigen gefunden.
In der Bezirksgalerie sollte der „Völkermord“ in Gaza angeprangert werden, ohne das Hamas-Massaker zu erwähnen. Da schritt die Politik ein. Kritik kommt von Sawsan Chebli
Erst ein Damenessen im Élysée-Palast, dann eine neue Position zur Westsahara: Warum und wie Präsident Macron nach langer Eiszeit die Beziehungen zu dem nordafrikanischen Land wiederbelebt.
Seit drei Jahren kämpfen verschiedene Widerstandsgruppen in Afghanistan gegen die Taliban. Immer wieder gelingen gezielte Angriffe. Doch es fehlt an Ressourcen und internationaler Unterstützung.
Duisburg, Mannheim, Solingen: Die Gefahr radikal-muslimischer Attentate in Deutschland ist hoch. Der Geist des Dschihadismus ist ungebrochen.
Als Antwort auf die Tötung von Fuad Schukr hat die Hisbollah Hunderte Raketen auf Israel abgefeuert. Der Chef der Miliz will weitere Angriffe nicht ausschließen, schlägt aber eher zurückhaltende Töne an.
Die militärische Aktion der libanesischen Miliz wurde lange erwartet, ein israelischer Soldat kam ums Leben. Startet die Hisbollah nun einen weiteren Angriff?
Hätte die Messerattacke verhindert werden können? Steckt der „Islamische Staat“ dahinter? Und sind öffentliche Veranstaltungen in Deutschland überhaupt noch sicher? Ein Terror-Fachmann ordnet die Lage ein.
Ab 17 Uhr am Samstag versammeln sich Hunderte im Berliner Stadtzentrum, um Solidarität mit Palästina zu zeigen. Die Polizei nimmt vereinzelt Teilnehmende wegen strafbarer Handlungen fest.
Ein Angreifer sticht bei einem Stadtfest in NRW anscheinend wahllos auf Menschen ein. Der IS bekennt sich zu der Tat. Ein Überblick über die Nachrichtenlage.
Sudan, Äthiopien, Jemen: Eigentlich müssten uns diese Kriege mindestens so stark interessieren wie Gaza und die Ukraine. Warum das nicht so ist, erklärt unsere Kolumnistin Nicole Deitelhoff.
Zu der Demonstration am Freitag in Berlin-Kreuzberg hatte auch die Linke Neukölln aufgerufen. Es kam zu Flaschenwürfen und Festnahmen. Berlins Linken-Chef Maximilian Schirmer distanziert sich von der Veranstaltung.
Kurz nach dem Start der Veranstaltung kippt die Stimmung am Südstern. Nachdem von der Bühne aus der Slogan „From the River to the Sea“ angestimmt wird, schreitet die Polizei ein.
Sie sehe mit Besorgnis, dass Israel von Feinden umgeben sei, sagt Weidel. Mit weiteren Waffen komme man aber nicht weiter. Premier Netanjahu arbeite „permanent gegen die Zweistaatenlösung“.
Die vom Iran unterstützte Hisbollah-Miliz macht ihre Ankündigung eines Vergeltungsangriffs wahr. Ein iranischer Angriff steht aber weiterhin aus. Warum das so ist, erklären Experten.
Ihre Rede wurde mit Spannung erwartet. Zum Finale bekräftigt Kamala Harris beim Parteitag der Demokraten, dass sie die Spaltung im Land überwinden wolle – und richtet ein Versprechen an das Volk.
Ein Kunstwerk des Israelis Avi Albers Ben Chamo wird bei einer Ausstellung in Berlin mit einem Hakenkreuz verunstaltet. Doch statt die Tat anzuzeigen, setzt er auf Dialog. Funktioniert das?
Kai Wegner ist neuer Teil des Kuratoriums für den Wiederaufbau der Synagoge am Fraenkelufer. Bei einem gemeinsamen Termin nahm er die Einladung vom SPD-Fraktionsvorsitzenden Raed Saleh an.
Im Konflikt zwischen Israel und Iran spielt Libanons islamistische Hisbollah eine Schlüsselrolle. In Deutschland erhält sie widerrechtlich Unterstützung, auch gegen das Verbot der Hamas wird verstoßen.
Wegen einer umstrittenen Parole bei einer Protestkundgebung im Kontext mit dem Gaza-Krieg soll es zum Prozess kommen. Dazu kommt es nicht. Stattdessen registriert die Polizei neue Vorfälle.
Die USA, Katar und Ägypten geben nicht auf. Sie wollen Ende dieser Woche weiter über eine Waffenruhe in Gaza verhandeln. Dabei sind die Fronten verhärteter denn je.
Auf dem Parteitag der Demokraten haben die Eltern von Hersh Goldberg-Polin an das Schicksal der Hamas-Geiseln erinnert. Ihr Auftritt löste heftige Emotionen, aber auch Kritik aus.
Gaza von Minen und Blindgängern zu räumen, wird mehr als 14 Jahre dauern. In der Ukraine geht der Sprengstoffexperte sogar von bis 50 Jahren aus. Wie geht man das an?
Der US-Außenminister Blinken reist ohne Ergebnis aus Nahost ab. Einen neuen Termin für Verhandlungen gibt es bislang nicht. Dafür viele Schuldzuweisungen. Was Experten sagen.
Die Huthi-Rebellen im Jemen greifen wiederholt die internationale Schifffahrt im Roten Meer an. Grund ist Solidarität mit den Palästinensern in Gaza. Jetzt hat es einen griechischen Tanker getroffen.
Bisher sind es nur Überschallknalle von israelischen Kampfjets, die die Bewohner von Beirut aufschrecken. Auslandslibanesen reisen sogar noch ein, um im Kriegsfall bei der Familie zu sein.
Die Verhandlungen über eine Waffenruhe im Gaza-Krieg stehen vor einer entscheidenden Phase. Nun findet Israels Armee mehrere tote Geiseln im Gazastreifen.
„Optimistisch“ sind die USA und Israel in die Verhandlungen um einen Vorschlag für eine Feuerpause gegangen – und haben sich offenbar geeinigt. Die Hamas aber ist skeptisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster