
Die Aufarbeitung des Anschlags von Magdeburg läuft. Zum Täter werden weitere Details bekannt. Immer wieder geriet er in Konflikte und bedrohte Menschen. Was dazu bisher bekannt ist.
Die Aufarbeitung des Anschlags von Magdeburg läuft. Zum Täter werden weitere Details bekannt. Immer wieder geriet er in Konflikte und bedrohte Menschen. Was dazu bisher bekannt ist.
Vier Wochen nach dem Machtwechsel in Syrien wollen die Außenministerin und ihr französischer Kollege in der Hauptstadt ein Zeichen setzen. Sie kommen mit Angeboten, aber auch mit Forderungen.
27 Menschen aus den Ländern der Subsahara sind bei der Flucht nach Europa im Mittelmeer ertrunken. Der Zivilschutz konnte weitere 83 retten.
Insgesamt sind nach Angaben Ankaras fast drei Millionen vor dem Bürgerkrieg ins Nachbarland geflohen. Nach dem Machtwechsel zieht es einen ersten Teil zurück in die Heimat.
„Die Willkommenskultur muss durch eine realistische Aufgeschlossenheit ersetzt werden“, sagt der Ministerpräsident. Er betonte zugleich, man müsse weiter bereit sein, Menschen willkommen zu heißen.
Die Inseln liegen näher an Westafrikas Küste als am spanischen Festland. Das macht sie zu einem Etappenziel auf dem Weg nach Europa. Die Einwohner fühlen sich alleingelassen.
Die staatliche Sozialleistung ist nach wie vor heftig umstritten. Sollte die SPD an einer neuen Regierung beteiligt sein, sei er offen für Nachbesserungen, so der Fraktionschef.
Angaben aus Ankara zufolge sollen zehntausende Syrer freiwillig in ihr Land zurückgekehrt sein. Die Anwesenheit vieler syrischer Flüchtlinge wurde zuletzt zunehmend zum innenpolitischen Problem für Erdogan.
Bei dem Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember starben 5 Menschen, mehr als 230 wurden verletzt. Der Kanzlerkandidat der Union spricht sich erneut für eine stärkere Regulierung von Migration aus.
Zu dem Unglück kam es bereits am 19. Dezember. Laut offiziellen Angaben haben nur wenige Personen überlebt. Unter den Toten befindet sich auch eine größere Zahl malischer Staatsangehöriger.
Landesbischof Christian Stäblein ist auch Flüchtlingsbeauftragter der Evangelischen Kirche. Ein Gespräch über den Anschlag von Magdeburg, Kirchenasyl und Brandenburgs neue Regierung.
Die Stadt hat Anfang des Jahres die Kosten für Menschen erhöht, die arbeiten und in Asylunterkünften leben. Der Widerstand von Geflühtete ngegen die Erhöhung blieb bisher ohne Wirkung.
Berlins CDU-Fraktionschef fordert, die Flüchtlingsunterkunft in Tegel um einen Abschiebegewahrsam zu ergänzen und sie deutlich auszubauen. Viele dezentrale Standorte hält er für falsch.
Taleb Jawad Al Abdulmohsen kam 2006 nach Deutschland. Ein Islamist ist er nicht – im Gegenteil. Deutschland wirft er vor, Europa zu islamisieren. Einen Gerichtstermin in Berlin am Donnerstag verpasste er.
Einer Umfrage zufolge sehen fast zwei Drittel bei der Frage, wer von den Migranten zurück nach Syrien soll, keinen Grund zur Eile. Das Entwicklungsministerium warnt vor einer Rückführung.
Die Stadt wird einige Unterkünfte schließen, dafür aber auch zwei neue eröffnen. Das Agieren der AfD-Fraktion gegen ein Vorhaben in Fahrland bringt ihr einen Lügenvorwurf ein.
Der Vorsitzende der Rechtspartei Lega sorgte 2019 als Innenminister dafür, dass Bootsflüchtlinge wochenlang nicht an Land konnten. Heute erfährt er, ob er deshalb ins Gefängnis muss.
Das Ende der Assad-Dikatur hat die politische Lage in Syrien grundlegend verändert. Manche diskutieren nun über Rückkehrprogramme – auch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Ein dreisprachiger neuer Bildband mit Fotos aus verschiedenen Jahrzehnten erzählt, was der international berühmte Fotograf an seiner Heimatstadt geliebt hat.
Die Türkei unterstützt Milizen im Kampf gegen die syrischen Kurden. Die EU und Deutschland warnen vor der Fortsetzung des Krieges. Aber Präsident Erdogan bleibt hart.
Das Menschenrecht auf Bildung darf Kindern nicht vorenthalten werden. Sie sind die Zukunft, auch für den Frieden. Aber Millionen leiden, in der aktuellen Lage ganz besonders.
An diesem Dienstag haben Union, SPD und Grüne ihre Wahlprogramme zur Bundestagswahl am 23. Februar vorgestellt. Verfolgen die Parteien die richtigen Ansätze für die drängenden Probleme unserer Zeit?
Bei einem Treffen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan verspricht die EU-Kommissionspräsidentin mehr Geld für Ankara. Auch die Rückkehr der Flüchtlinge soll gefördert werden.
Nach vielen Uneinigkeiten sind die Bezahlkarten für Asylbewerber nun im Einsatz. Jedoch können die Länder bei der Höhe oder Onlinenutzung eigene Regeln festlegen
Nach der Freude über den Sturz des syrischen Machthabers kam die Enttäuschung über deutsche Abschiebeforderungen. Sind Syrer nicht mehr willkommen in Deutschland?
Rund eine Million Syrer sind aus dem Bürgerkriegsland zu uns geflüchtet. Die Bundesregierung rät Vertretern des gestürzten Herrschers davon ab herzukommen. Bisher gäbe es aber keine Auffälligkeiten.
Nach großem politischen Widerstand gibt die Stadtspitze die geplante Einführung auf – und bittet um eine Weisung aus dem Land. Doch die kommt voraussichtlich nicht.
CDU-Chef Friedrich Merz will, dass ein Großteil der in Deutschland lebenden syrischen Flüchtlinge in ihr Heimatland zurückkehren. Wer gut integriert sei und arbeite, könne jedoch bleiben.
Aktivisten in Syrien sammeln seit Jahren Beweise für die Verbrechen des Assad-Regimes. Eine Organisation führt diese in Europa zusammen – und steht jetzt vor einer historischen Aufgabe.
Über 400 geflüchtete Kinder und Jugendliche warten in ihren Unterkünften auf einen Schulplatz. Für die Kurse zur Überbrückung könnte schon ab Frühsommer das Geld fehlen, mahnt ein Träger von „Fit für die Schule“.
Sie freuen sich über den Sturz des Despoten Assad, aber eine Rückkehr in die Heimat kommt erstmal nicht infrage. Drei Geschäftsleute erzählen von ihren Hoffnungen und Plänen.
In einer Sitzung des Landtages hat die AfD den Umgang mit Syrern in Brandenburg zum Thema gemacht. SPD-Innenministerin Katrin Lange rief zu Besonnenheit auf.
Ein 72-Jähriger, der seit 2020 in den USA lebt, kommt vor Gericht. Er soll Inhaftierten persönlich körperliche und seelische Schmerzen zugefügt haben, sagt die US-Justiz. Ihm drohen bis zu 20 Jahre Haft.
Der designierte US-Präsident hat große Pläne für die amerikanische Innenpolitik. Doch es gibt mehrere außenpolitische Probleme, denen er kaum aus dem Weg gehen kann – nicht nur im Nahen Osten.
Modamani kam 2015 aus Syrien nach Berlin. Inzwischen sei er Berliner und plant nicht zurückzukehren. Hier habe er einen Job, eine Wohnung und eine Frau.
Die Ukraine will ihren Verteidigungssektor massiv ausbauen – vor allem mit westlichen Investitionen. Doch auch Arbeitskräfte fehlen dem Land. Ein neues Rückkehrer-Programm soll helfen.
Pankow trägt bereits die Flüchtlings-Hauptlast in Berlin, bald soll der Anteil um weitere 30 Prozent steigen. Unser Spezial zeigt alle aktuellen und künftigen Standorte im Detail - und die Kritik daran.
In den vergangenen Jahren reisten 1150 Dschihadisten aus Deutschland in den Nahen Osten. Viele starben oder kamen zurück. Hunderte aber könnten noch in der Region leben.
Der Sturz Assads hat auch in der Türkei die Forderung nach einer schnellen Rückkehr der Millionen Syrer im Land befeuert. Doch viele warten weiter ab.
Der Fall des syrischen Diktators Bashar al-Assad hat in Deutschland eine Debatte über die Rückkehr syrischer Flüchtlinge ausgelöst. Die Union fordert nun schnelles Handeln. Auch für freiwillige Rückkehrer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster