zum Hauptinhalt
Thema

Hilfsorganisationen

Nach seiner versuchten Flucht aus dem Exil in Nigeria ist der wegen Kriegsverbrechen gesuchte Ex-Präsident von Liberia, Charles Taylor, festgenommen und in seine Heimat abgeschoben worden.

Internationale Proteste wegen der drohenden Todesstrafe für den zum Christentum übergetretenen Afghanen Abdul Rahman haben Bewegung in den Fall gebracht. Rahman könnte für unzurechnungsfähig erklärt werden.

Nach fast vier Monaten haben amerikanische und britische Soldaten im Irak drei westliche Menschenrechtsaktivisten aus der Geiselhaft befreit. Dies bestätigte der britische Außenminister Jack Straw in London.

Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigte sich besorgt über den Prozess gegen den 40-Jährigen wegen dessen Übertritts zum Christentum. Die afghanische Regierung reagierte auf Kritik mit Empörung.

Madrid - In den vergangenen Monaten sind vor der Küste Mauretaniens und vor den Kanarischen Inseln nach spanischen Regierungsangaben mehrere hundert Afrikaner ertrunken; afrikanische Hilfsorganisationen sprechen von mehr als tausend Toten, da die meisten Flüchtlingsschiffe unbemerkt sänken. Am Wochenende ertranken bei zwei Bootsunglücken vor Mauretaniens Küste wieder 45 afrikanische Flüchtlinge.

Nach heftigen Schneefällen haben Hessen, Bayern und Baden-Württemberg noch immer mit Staus und Unfällen zu kämpfen. In Hessen starben drei Autofahrer; rund um München haben sich Staus von 100 Kilometern Länge gebildet.

Sie lebten vom Meer. Bis Somalia in Bürgerkrieg und Chaos versank. Dann kam der Tsunami und nahm die letzte Hoffnung. Was bleibt? Freibeuterei.

Die Krise hat sich schon vor zwei Jahren angebahnt. „Mitte 2004 zeichnete sich die Dürre ab“, sagt Iris Krebber, Koordinatorin für die Deutsche Welthungerhilfe in Kenia: „Damals hätte die Bevölkerung bereits mit Samen resistenter Pflanzen und einer besseren Trinkwasserversorgung ausgestattet werden sollen.

In Berlin bekommt ein Kindersoldat aus Uganda ein neues Gesicht, denn eine Kugel hatte es zerstört. Monatelang wird er immer wieder operiert – Chronologie einer Genesung

Von Stephan Haselberger

Der irische Rocksänger Bono hat mit namhaften Firmen die Marke RED (Rot) für den Kampf gegen Aids begründet. Mit der Marke soll der private Sektor miteinbezogen werden.

Einen möglichen Einsatz der Bundeswehr in der unter brutalem Kleinkrieg leidenden Demokratischen Republik Kongo haben Verteidigungspolitiker der großen Koalition mit äußerster Skepsis beurteilt.

Am Sonntag ist es drei Monate her, dass das Beben Teile Pakistans in eine Trümmerwüste verwandelte. Für die Überlebenden ist der Wirklichkeit gewordene Albtraum noch lange nicht vorbei. Der Winter hat neues Leid und Elend über sie gebracht.

Beliebt waren Frauen wie Susanne Osthoff nie. Aber die Welt wäre ärmer ohne sie

Von Christiane Peitz

In der indonesischen Provinz Banda Aceh muss man sich den Schulweg so vorstellen: An Ruinen vorbei geht es quer durch den Dschungel, mit dem Kahn über den Fluss – und da steht sie dann, die Schule, ein massiver Bau, und doch seit der Flut eine Ruine. Seitdem der Tsunami den Nordwesten Sumatras verwüstete, ist das Leben in der Bürgerkriegsregion noch beschwerlicher geworden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })