
Zwar stieg der Umsatz von Ritter Sport im vergangenen Jahr um rund sieben Prozent auf 538 Millionen Euro. Jedoch sei das Ergebnis „wirklich kräftig“ belastet worden.

Zwar stieg der Umsatz von Ritter Sport im vergangenen Jahr um rund sieben Prozent auf 538 Millionen Euro. Jedoch sei das Ergebnis „wirklich kräftig“ belastet worden.

Ab Dienstagabend sollten die Waffen im Sudan für einen Tag niedergelegt werden - zu einer Feuerpause kam es jedoch nicht. Die Bundeswehr trifft bereits Vorbereitungen für eine Evakuierung.

In einer Studie werden Firmen kritisiert, nachgelagerte Aktivitäten der Lieferkette auszulagern. Das EU-Lieferkettengesetz berge Schlupflöcher.

Mehr als 31.000 Menschen sind 2023 bereits in Booten in Italien angekommen. Die Regierung will die betroffenen Regionen jetzt stärker unterstützen.

Rund 1000 Bootsmigranten haben am Osterwochenende die Insel Lampedusa erreicht. Das Migranten-Camp dort fast maximal 400 Menschen. Es ist nun mit 1883 Migranten völlig überfüllt.

Politiker und Verantwortungsträger haben die Demo scharf kritisiert. Minister Buschmann sprach von einem „Anfangsverdacht auf Volksverhetzung“. Die Polizei ermittelt.

Der Raketenangriff auf den Bahnhof in Kramatorsk jährt sich heute zum ersten Mal. Inzwischen ist die gesamte Stadt im Donbass ein Wartesaal – für ukrainische Truppen. Ein Ortsbesuch.

Die Wasserversorgung in der Ukraine ist durch den russischen Angriffskrieg vielerorts erschwert. Die Rotarier Potsdam haben Spenden gesammelt und unterstützen mit Wasserfiltern.

Nach Angaben einer Hilfsorganisation haben die Extremisten am Hindukusch drei Briten in ihrer Gewalt. Unter den Festgehaltenen soll ein Youtuber sein.

Der Vertrag soll am 22. April unterzeichnet werden. Für die Partnerschaft hat sich bereits ein deutsch-ukrainisches Netzwerk gebildet.

Ein Treffen mit Geflüchteten, ein Marktbesuch – und eine aufgeregte Motsi Mabuse: So lief die erste Auslandsreise des neuen britischen Königs und seiner Frau bislang.

Für die 43 Tafeln und andere Hilfsorganisationen stehen Soforthilfen von jeweils bis zu 10.000 Euro zur Verfügung. Die Mittel stammen aus dem Brandenburg-Paket.

Pavel Filatiev distanzierte sich in seinem Buch von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Nun werden Vorwürfe gegen ihn laut, Informationen über seinen Einsatz zurückgehalten zu haben. Seine Agentur dementiert.

Erstmals hielt Charles III. als König eine Rede im Bundestag – teilweise auf Deutsch. Er sprach über die Ukraine und lobte deutsche Waffenlieferungen als „mutig“.

190 Kilometer trennen die Küstenstadt Sfax in Tunesien und die italienische Insel Lampedusa. Obwohl die Fahrt hochgefährlich ist, wagen Migranten weiterhin die Überfahrt.

Bisher konnten vier Menschen von dem gesunkenen Boot gerettet werden. Es ist bereits das fünfte, das innerhalb von zwei Tagen verunglückt ist.

Etwa die Hälfte der Bevölkerung in Haiti kann sich nicht mehr eigenständig ernähren. Vor allem Bandenkriminalität erschwert das Leben der Einwohner maßgeblich.

Die Zahl der im Jemen durch Minen, Blindgänger oder herumliegende Explosivwaffen gestorbenen Kinder ist in den vergangen vier Jahren um das Achtfache angestiegen.

Versäumnisse der Regierung in London hätten laut dem Experten zu hohen Todeszahlen geführt. Auch jetzt bleibe das Risiko einer weiteren schweren Corona-Welle bestehen.

Selbst Gefährder und schwere Straftäter werden bislang nicht nach Afghanistan abgeschoben. Die Innenministerin prüft, ob es doch möglich ist. Experten sind skeptisch.

In einem Pop-up-Kaufhaus sind gespendete Gegenstände verkauft worden – auch Objekte von Prominenten. Die gesammelten Gelder sollen nun nach Syrien und in die Türkei geschickt werden.

US-Präsident Joe Biden hat trotz gegenteiliger Versprechen dem umstrittenen Projekt eines Ölkonzerns zugestimmt. Er gibt damit dem Druck der Republikaner nach.

London nutzt den Brexit nun für eine harte Flüchtlingsabwehr. Auch die EU verschärft seit Jahren die Regeln. Ein Blick auf die Hauptankunftsländer im Süden, den einst offenen Norden und ein Land, in dem doppelte Standards gelten.

Eine Rettungstat von Matthijs de Ligt lässt Bayern-Keeper Yann Sommer über eine Schokoladenlieferung scherzen. Die kommt aus der Schweiz – und am Ende der Münchner Tafel und vor allem Kindern zugute.

Der italienischen Küstenwache zufolge konnten 17 Menschen gerettet werden. Das Boot soll sich in lybischen Gewässern befunden haben.

Mehr als 50.000 Tote, Millionen unbewohnbarer Häuser: Hier berichtet Mathias Mogge von der Welthungerhilfe über das Ausmaß der Zerstörung und worauf es bei der Hilfe jetzt ankommt.

Action, Fantasy, Thriller und Fortsetzung von „The Crown“: Was Netflix 2023 plant.

Die Vereinten Nationen veröffentlichen einen Bericht über die Gewalt der Militärdiktatur und sprechen von einer Katastrophe.

In der Erdbebenregion beschimpfte ein Bündnispartner des Präsidenten Überlebende, Erdoğan will trotz Kritik wie geplant wählen lassen. Findet die Opposition bis Mai einen Kandidaten?

Nach Kritik an seinem Krisenmanagement hält der türkische Präsident an seiner Wiederwahl im Mai fest. Doch ist die Bevölkerung von seinen Plänen überzeugt?

Nur wenige Tage vor dem tragischen Unglück wurde in Italien ein neues Gesetz zur Seenotrettung verabschiedet. Doch auch die neue Regelung gilt als problematisch.

Nach dem Beben vom 6. Februar steigt die Zahl der Visa deutlich an. Zuvor war der bürokratische Aufwand kritisiert worden. In der Unglücksregion kommt die Erde nicht zur Ruhe.

Benjamin Rosenthal half im türkischen Kahramanmaras, die Toten würdig zu bergen. Ein Interview über Emotionen und Improvisationen in den Trümmerbergen.

Italien beschlagnahmt das Rettungsschiff von „Ärzte ohne Grenzen“. Nun werde das Schiff festgesetzt und ein Bußgeld sei zudem zu bezahlen.

In Frankfurt (Oder) kamen schon kurz nach dem russischen Überfall die ersten Geflüchteten an. Die spontan Helfenden sind in der Brückenstadt noch immer aktiv.

Vor einem Jahr begann am Berliner Hauptbahnhof die Nothilfe für Geflüchtete aus der Ukraine. Viele Berliner halfen spontan – der Senat reagierte erst nach Wochen.

Mehrere Dutzend Menschen protestierten vor der Berliner Regierungszentrale gegen das Todesurteil für den Deutsch-Iraner. Außerdem forderten sie weitere Sanktionen gegen den Iran.

Angesichts der steigenden Migrationszahlen soll Asyl künftig nur noch von außerhalb der USA beantragt werden können. Kritiker vergleichen die neue Regelung mit der Politik unter Trump.

Mehrere Stunden war der Account der Sendung gesperrt. Der deutsche Journalistenverband vermutet einen Zusammenhang mit der Berichterstattung über das SOS-Kinderdorf.

Das Bündnis Queere Nothilfe Ukraine hat binnen eines Jahres knapp eine Million Euro für queere Menschen gesammelt, die durch den Krieg in eine Notlage geraten sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster