Die acht großen Industriestaaten haben sich bei ihrem ersten Gipfeltreffen nach dem Unglück von Fukushima auf regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen ihrer Atomkraftwerke geeinigt. Außerdem sollen die jungen Demokratien in Nordafrika Finanzhilfen erhalten.
Hilfsorganisationen
Das „Fest der Pflegenden“ bot Anerkennung und Erholung vom 24-Stunden-Job der Angehörigen und Berufspfleger

Seine Hits laufen ständig im Radio. Nun war Milow zu Gast am Brandenburger Tor. Dort plauderte er über ein Hilfsprojekt für "Schulen in Haiti" und gab ein Konzert mitten auf dem Pariser Platz – zur Freude vieler Touristen.

Die Türkei bereitet sich auf eine Fluchtwelle aus Syrien vor und erwägt Schutzzonen im Nachbarland. Der Ton Ankaras gegenüber Machthaber Baschar al Assad hat sich merklich verschärft.

Gaddafi bietet den USA und Frankreich Gespräche an und schließt einen Rücktritt zugleich aus

Außenminister Guido Westerwelle (FDP) über den Aufstand in Syrien, die Krise des Euro und die Kritik an seiner Amtsführung.

Außenminister Guido Westerwelle (FDP) über den Aufstand in Syrien, die Krise des Euro und die Kritik an seiner Amtsführung.

Wochenlang haben Frankreich und Italien wegen der Flüchtlinge aus Tunesien gestritten. Jetzt haben sie sich verständigt.
Erdbebenopfer Marie Julie erhält eine Armprothese – nun ist es an ihr, den Weg zurück ins Leben zu finden.

Nato-General Bouchard klagt über die schmutzige Kriegsführung der Gaddafi-Truppen. Die Aufständischen sprechen von zehntausenden Toten und Verletzten. Derweil bemühen sich die UN, Hilfe auch über Land zur notleidenden Bevölkerung zu bringen.

Wiedersehen mit Thilo Sarrazin bei „Anne Will“: Der Ex-Banker hatte keine Lust auf Provokationen

Muss Europa zur Festung werden? Die Flüchtlingsproblematik war am Sonntagabend das Thema beim Talk von Anne Will - doch die Gäste hatten wenig dazu zu sagen. Der Langeweile konnte auch Thilo Sarrazin nichts entgegensetzen.
Berlin - Deutsche Hilfsorganisationen fordern eine bessere Kommunikation der Bundesregierung zu Afghanistan. Vor mehr als einem Jahr hatte Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) das Konzept der vernetzten Sicherheit zur Grundlage für die zivile Hilfe am Hindukusch erhoben und finanzielle Zusagen an private Hilfsorganisationen daran gebunden – so auch Gelder aus einem Fonds, der eigens für Projekte der Nichtregierungsorganisationen (NGO) eingerichtet wurde.

Gaddafis Truppen belagern die Küstenstadt Misrata seit drei Tagen / Tochter Aisha macht Stimmung
Fujiyama in Rot ist ein Zusammenschluss internationaler Künstler für Japan. Künstler wie Axel Anklam spenden Arbeiten, die versteigert werden.

Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel spricht im Interview über die Kritik von NGOs an der Verknüpfung von militärischer und ziviler Hilfe für Afghanistan.

Der Machtkampf in der Elfenbeinküste zieht sich hin. Der abgewählte Präsident Gbagbo kann angeblich noch auf 1000 loyale Soldaten zählen.
Seine Tournee nach Japan musste der Pianist Eric Heidsieck wegen der Katastrophe absagen, dafür spielte der Franzose in Berlin zugunsten der Opfer des Erdbebens. Die Philharmonie-Leitung hatte dafür den Hermann-Wolf-Saal unentgeltlich bereit gestellt.
Die militärischen Interventionen verschlechtern die Lebensbedingungen in Afghanistan. Alle Kriegsparteien müssen Respekt aufbringen - für Patienten und medizinische Arbeit, gemäß den den Genfer Konventionen. Ein Gastkommentar.
Die Politik verklärt die humanitäre Realität in Afghanistan
Schüler zahlte sich aus
Einer ist desertiert. Andere folgen. Sie wollen nicht länger in einem sinnlosen Krieg mitmachen. Es könnte das Ende des langen Leidens im Ost-Kongo bedeuten.
Knapp zwei Wochen nach dem verheerenden Beben in Japan fordert ein schweres Erdbeben der Stärke 6,8 in Birma mindestens 75 Menschenleben. Die Region ist schwer zugänglich.
Betrugsverdacht bei Projekt in Afghanistan
Die Weltbank schätzt die Schäden durch Erdbeben und Tsunami auf 235 Milliarden Dollar
Der US-Internetkonzern Google will die Suche der Erdbeben- und Tsunamiopfer in Japan nach ihren verschollenen Angehörigen mit Youtube-Videos erleichtern.
Shiori Kubo arbeitet am Max-Planck-Institut in Golm
UN-Sicherheitsrat beschließt Einrichtung einer Flugverbotszone über Libyen – Russland und China enthalten sich

Die Luftwaffe des libyschen Staatschefs Muammar al-Gaddafi hat am Donnerstag den internationalen Flughafen von Bengazi bombardiert. Der Weltsicherheitsrat ringt unterdessen weiter um eine Resolution für ein militärisches Eingreifen.

Kaiser Akihito ruft in einer seiner ganz seltenen Ansprachen die Japaner auf, sich nicht aufzugeben. Erst fünf Tage nach der Katastrophe wandte er sich an sein Volk.

Trotz effizienter Strukturen braucht das Land Unterstützung
Modehaus Alexander McQueen näht angeblich das BrautkleidLondon - Bei der Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton wird die Braut nach einem Zeitungsbericht in einem Kleid aus dem Modehaus Alexander McQueen vor den Altar schreiten. Bei der künstlerischen Leiterin des Modehauses, Sarah Burton, sei „die begehrteste Bestellung“ des Jahres eingegangen, berichtete die Sonntagszeitung „Sunday Times“ auf ihrer Website unter Berufung auf Quellen in der Modewelt.

Libyen steht am Rande eines Bürgerkriegs. Gaddafi gibt nicht auf und schickt Kampfflugzeuge gegen die Rebellen. US-Außenministerin Clinton warnt vor einem "gigantischen Somalia". Die Nato will für alle Fälle gerüstet sein.

Die deutsche Schauspielerin und langjährige Unicef-Botschafterin Katja Riemann schließt sich Bob Geldofs Hilfsorganisation One an.

Vor einem Gericht in Buenos Aires hat der erste Prozess wegen des systematischen Raubs von Kindern während der Militärdiktatur von 1976 bis 1983 begonnen. Ehemalige Verantwortliche der Militärdiktatur in Argentinien wurden angeklagt.
Angesichts der blutigen Kämpfe in Libyen fordert die Flüchtlingsorganisation Pro Asyl mehr Hilfe für die Flüchtlinge in dem Land sowie in den Nachbarstaaten Ägypten und Tunesien.

Hilfsorganisationen in Haiti helfen beim Bau – lokale Politiker behindern das, wenn sie sich zu wenig beachtet fühlen.

Heinz Fromm, der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, spricht im Tagesspiegel-Interview über Dschihadisten, die jüngste Terrorwarnung – und Neonazis in Dresden.

Überfüllte Auffanglager und verzweifelte Menschen: Italien ist mit dem Flüchtlingsstrom aus Tunesien überfordert. Tunesien weist derweil Hilfe durch italienische Polizisten zurück. Beide Länder verhandeln jetzt über die Flüchtlinge.

Der Haitianer Jean-Pierre Roy startet bei der Ski-WM – er will die Welt an sein Heimatland erinnern