
Der Verzicht von Joe Biden sorgt vor allem für eines: Aufatmen. Vieles ist jetzt denkbar. Und allein das gibt dem Wahlkampf eine andere Richtung.
Der Verzicht von Joe Biden sorgt vor allem für eines: Aufatmen. Vieles ist jetzt denkbar. Und allein das gibt dem Wahlkampf eine andere Richtung.
Kam Joe Bidens Verzicht auf die Präsidentschaftskandidatur zu spät? Kann Kamala Harris den Demokraten zum Sieg verhelfen? Was unsere Leserinnen und Leser zum US-Wahlkampf sagen, erfahren Sie hier.
Die Republikaner fordern immer offensiver, dass Joe Biden schon jetzt das Weiße Haus verlassen soll. Diese Debatte dürfte in den USA in den kommenden Tagen ins Zentrum rücken.
Wie präsentiert sich die demokratische Vizepräsidentin als Leserin? Und was kann man daraus über ihre Persönlichkeit lernen? Ein Blick ins Regal.
Die Vorsitzenden der 50 demokratischen Parteien der US-Bundesstaaten haben sich geschlossen hinter Kamala Harris als ihre neue Kandidatin gestellt. Auch im Senat und Repräsentantenhaus soll die Mehrheit der Partei hinter ihr stehen.
Kamala Harris gilt als logische Nachfolgerin von Joe Biden als demokratische Kandidaten. Doch nicht alle sind von ihr begeistert. Wer könnte sonst noch antreten – am Ende sogar Michelle Obama?
Sie trägt gern Sneaker, hat einen „Second Gentleman“ zu Hause und bekam schon Geld von Donald Trump. Noch mehr Wissenswertes über Kamala Harris – politisch und privat.
Joe Biden ist zurückgetreten und Kamala Harris scheint die wahrscheinlichste Nachfolgerin zu sein. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Die US-Demokraten müssen nach dem Biden-Rückzug entscheiden, ob sie Kamala Harris in den Präsidentschaftswahlkampf schicken wollen. Experten analysieren die Lage.
Das nächste große Sportereignis hat in Paris begonnen. Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Der Kandidatenwechsel führt zu Verwerfungen bei den Demokraten. Aber auch die Republikaner sind nicht vorbereitet. Das Lager, das schneller zur Eintracht findet, verschafft sich einen Vorteil.
Michael Link koordiniert für die Regierung die transatlantischen Beziehungen. Unabhängig vom Ausgang der US-Wahl müssten die Europäer nun mutige Beschlüsse fassen, so der FDP-Politiker.
Es sei „im besten Interesse“ seiner Partei und des Landes, wenn er sich für den Rest seiner Amtszeit auf seine Pflichten als Präsident konzentriere, schrieb Biden. Seine Vize bringt sich nun in Position.
Joe Biden hat sich aus dem Wahlkampf zurückgezogen – und eine klare Empfehlung ausgesprochen: Kamala Harris soll für ihn bei der US-Wahl gegen Donald Trump kandidieren.
Lange zeigte sich der US-Präsident uneinsichtig und hielt an einer erneuten Kandidatur fest. Am Sonntag erklärte er, nicht mehr anzutreten. Wie geht es weiter?
Bei den Demokraten ist man sichtlich erleichtert. Donald Trump äußert sich despektierlich, Elon Musk will es schon vorher gewusst haben und Deutschland zollt Biden parteiübergreifend Respekt.
Joe Biden verkündete am Sonntag auf X seinen Rücktritt als Präsidentschaftskandidat. Springt Vize-Präsidentin Harris für ihn ein, würde das den Wahlkampf radikal verändern.
Immer mehr Demokraten wagen sich mit Rückzugsforderungen gegen Joe Biden an die Öffentlichkeit. Der will aber wieder in den Wahlkampf einsteigen.
Der Präsident hebt seine Vizepräsidentin in einer Rede vor schwarzen Wählern hervor. Seine Äußerungen könnten auch ihre Position in der Partei stärken.
Mehrere Großspender der Demokraten wollen offenbar verhindern, dass Biden weiter kandidiert und blockieren Spenden in Höhe von 90 Millionen Dollar. Der Bericht enthält weitere brisante Details.
Er verspricht sich, wirkt abwesend, ist nicht fit: Immer mehr Demokraten zweifeln an der Kandidatur von Joe Biden bei der nächsten US-Wahl.
Selbst enge Berater zweifeln bereits an, dass Biden im Präsidentschaftsrennen gegen Trump eine Chance hat. Nun leistet er sich weitere Patzer, beharrt aber auf seiner Kandidatur.
Alle Augen waren am Donnerstagabend auf den US-Präsidenten gerichtet. Die Nato-Pressekonferenz von Joe Biden wurde mit Spannung erwartet. Wie hat er sich geschlagen?
Plausch, Selfies, Limonade: US-Präsident Biden macht im „Swing State“ Pennsylvania betont persönlichen Wahlkampf. Besorgte Mitglieder seiner Partei schalten sich derweil für Beratungen zusammen.
Die Diskussionen um einen Rückzug des 81-jährigen US-Präsidenten reißen nicht ab. Immer klarer rückt dabei seine zuletzt viel kritisierte Stellvertreterin in den Fokus.
Einige Abgeordnete und Senatoren fordern, den 25. Verfassungszusatz anzuwenden und den Präsidenten wegen Amtsunfähigkeit zu entmachten. Kann das gelingen?
Das Weiße Haus weist Berichte zurück, wonach Biden Zweifel an seiner Kandidatur geäußert hat. Führende Gouverneure stellen sich nun hinter ihn. Andere wenden sich ab. Ein Überblick.
Nach dem TV-Duell mit Trump sind die Zweifel an Biden groß. Michelle Obama halten viele für eine geeignetere Kandidatin. Doch das kommt für sie nicht infrage.
Die Gouverneure der Demokratischen Partei haben Joe Biden nach seinem schwachen Auftritt bei der Fernsehdebatte Unterstützung zugesagt. Bis zur Wahl aber sei noch viel zu tun.
Nach der TV-Debatte bezweifeln viele, dass Joe Biden ein zweites Mal US-Präsident werden kann. Ex-Botschafter John Emerson erklärt, warum er trotzdem Kandidat bleiben dürfte.
Für US-Präsident Biden war die Debatte gegen Donald Trump ein Desaster. Forderungen, ihn als Kandidaten für die US-Wahl auszutauschen, werden immer lauter. Besonders drei Namen werden dabei gehandelt.
Weibliche Führungskräfte sind in Deutschland noch immer die Ausnahme. Wer es wagt, steht unter einem enormen Druck. Darunter leiden manchmal auch die Mitarbeiter.
US-Vizepräsidentin Harris liebt die Musik von Megastar Beyoncé. Ihr Finanzbericht listet nun ein ganz besonderes Geschenk auf. Unbekanntere Fans hätten dafür viel Geld auf den Tisch legen müssen.
Der US-Präsident droht Jerusalem mit einem Stopp der Militärhilfe, falls es eine Großoffensive in Rafah startet. Doch Netanjahu ignorierte schon frühere US-Warnungen. Bringt ihn diese nun zum Einlenken?
Der amtierende Präsident hat schlechte Umfragewerte und eine schwächelnde Gesundheit. Sein wahrscheinlicher Herausforderer könnte im juristischen Sumpf versinken. Zwei Szenarien.
Benny Gantz, Minister im israelischen Kriegskabinett, fährt ohne Absprache nach Washington und London – Netanjahu schäumt. Bringt sich der frühere Armee-Chef in Stellung als Premier?
Die Erwartungen waren riesig, doch bislang blieb die US-Vizepräsidentin blass. Im Wahlkampf rückt Kamala Harris nun in den Vordergrund. Eine Erfolgsstrategie?
Der republikanische Vorwahlkampf scheint vorüber. Der ehemalige Präsident hat seine Partei hinter sich vereint – und kann es kaum erwarten, den Wahlkampf gegen Joe Biden aufzunehmen.
Generalsekretär Guterres beschwört die Partnerschaft mit dem globalen Süden, Vizepräsidentin Harris eine westliche Werteordnung unter Führung Amerikas.
Nach dem Tod des Kreml-Kritikers Nawalny mehren sich die internationalen Reaktionen. Mehrere Politiker sprechen von einem „Mord“ und fordern, dass Putin zur Verantwortung gezogen wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster