
Die Europakonferenz von „Tagesspiegel“, „Die Zeit“, „Handelsblatt“ und „Wirtschaftswoche“ geht in ihren zweiten Tag. Verfolgen Sie am Mittwoch hier den Livestream.
Die Europakonferenz von „Tagesspiegel“, „Die Zeit“, „Handelsblatt“ und „Wirtschaftswoche“ geht in ihren zweiten Tag. Verfolgen Sie am Mittwoch hier den Livestream.
Die Futuristin Amy Webb macht sich Sorgen um Deutschland. Der Airbus-CEO fordert die EU-Mitglieder zur Abgabe von Souveränität auf. Am heutigen Mittwoch geht es weiter mit der „Europe 2024“.
Europa sei stärker als noch vor zwei Jahren, sagt Kanzler Scholz bei der Konferenz Europe 2024. Es sei „peinlich“, wie in Deutschland über angeblich zu zögerliche Waffenlieferungen diskutiert werde.
Eine Initiative von „Tagesspiegel“, „Die Zeit“, „Handelsblatt“ und „Wirtschaftswoche“. Verfolgen Sie den ersten Tag der Europakonferenz hier im Livestream.
Der republikanische Präsidentschaftskandidat irritiert erneut mit drastischen Aussagen. In der Wählergunst liegt Trump derzeit gleichauf mit US-Präsident Biden.
Donald Trump erwägt wohl, die Hedgefonds-Koryphäe John Paulson bei einer Wahl zum Präsidenten ins Kabinett zu holen. Der profitierte von Wetten auf den Crash des US-Häusermarktes 2007.
Scholz, Macron und Tusk wollen sich am Freitag im Kanzleramt treffen. Was verbindet und was trennt den Kanzler, den französischen Staatschef und Polens Ministerpräsidenten in der Ukraine-Politik?
Der Deutsche Aktienindex hat eine neue historische Bestmarke aufgestellt. Jetzt wird die Luft dünner für weitere Kursgewinne. Diese drei Chancen und drei Risiken gibt es.
Die wichtigsten Termine der US-Wahl bis zum 5. November: Wann sind die Nominierungsparteitage, und wo stehen noch Vorwahlen an?
Erst im Sommer küren Demokraten und Republikaner offiziell ihre Kandidaten für die US-Präsidentschaftswahl. Doch bereits jetzt steht quasi fest, dass wieder Biden und Trump gegeneinander antreten werden.
Die diplomatischen Beziehungen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump zum Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, gelten als kompliziert. Experten analysieren, woran das liegt.
Im November will Donald Trump erneut bei der US-Präsidentschaftswahl antreten. Anstehende Prozesse will er deswegen mit allen Mitteln verzögern - jetzt auch einen in New York.
Im Westen ist der brutale Stellungskrieg in der Ukraine mehr und mehr zum medialen Grundrauschen geworden. Welche Bilder können jetzt noch Empathie erzeugen? Zwei Filme geben die Antwort.
In den USA wird debattiert, ob das amtierende Staatsoberhaupt nicht zu alt ist für seinen Job. Der Bundeskanzler hat nun seine Kompetenzen betont.
Der amtierende Präsident hat schlechte Umfragewerte und eine schwächelnde Gesundheit. Sein wahrscheinlicher Herausforderer könnte im juristischen Sumpf versinken. Zwei Szenarien.
Benny Gantz, Minister im israelischen Kriegskabinett, fährt ohne Absprache nach Washington und London – Netanjahu schäumt. Bringt sich der frühere Armee-Chef in Stellung als Premier?
Auf Instagram ruft die Pop-Ikone ihre 280 Millionen Follower zum Wählen auf. Bei der Präsidentenwahl 2020 hatte sich Swift öffentlich hinter Joe Biden gestellt.
Die heutigen Abstimmungen sind ein Höhepunkt im US-Wahlkampf. Derzeit deutet alles darauf hin, dass Donald Trump und Joe Biden ins Rennen um den Wiedereinzug ins Weiße Haus gehen werden.
Der FDP-Politiker Michael Link koordiniert im Auswärtigen Amt die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den USA. Über die mentale Fitness von Joe Biden und Frankreichs Atom-Ressourcen.
Mit jedem US-Außenminister müsse man Kompromisse finden, sagt der Transatlantik-Beauftragte Michael Link. Dennoch baue er gezielt Kontakte zu mächtigen Republikanern auf, um vorbereitet zu sein.
Schon vor Russlands Angriff auf die Ukraine 2022 forderte Donald Trump die Nato-Länder auf, ihre Ausgaben zu erhöhen – zum Teil mit Erfolg. Wladimir Putin dürfte das nicht gefallen haben.
Der US-Auslandsdienst soll in der Ukraine Spionagebunker finanziert und ausgestattet sowie ukrainische Spitzen-Agenten ausgebildet haben. Das sagen Experten zu dem Bericht.
Der Ex-Chef der Brüsseler Behörde, Jean-Claude Juncker, warnt vor einer überstürzten Aufnahme neuer EU-Mitglieder. Die eigene Parteienfamilie warnt er vor einem Flirt mit den Rechtsextremen.
Richard Grenell findet, Merkel trage eine Mitschuld an den Kriegen in Gaza und der Ukraine. Hätte sie auf Trump gehört, würde Frieden herrschen, so der ehemalige US-Botschafter.
Carlo Masala glaubt nicht, dass der russische Angriffskrieg 2024 endet. „Die Ukraine findet keinen Frieden, weil Russland noch immer glaubt, diesen Krieg gewinnen zu können“, sagt der Experte.
Kiezige Bilder, oft von Leserinnen und Lesern geschickt, gibt’s in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags zum Beispiel aus Steglitz-Zehlendorf. Und hier im Überblick gibt’s weitere Themen.
Alexander Smirnov erklärte im Verhör, Russland habe ihn mit Falschinformationen über Hunter Biden versorgt. Der FBI-Informant wurde in der vergangenen Woche in Las Vegas festgenommen.
Im Theater des Westens in Berlin ist es zu einer Störaktion gekommen. Menschen im Publikum warfen Hillary Clinton unter anderem Kriegsverbrechen vor – die reagierte abgeklärt.
Mit ihren Zweifeln an der Verlässlichkeit des US-Atomwaffen-Schutzschirms im Falle eines Trump-Wahlsieges hatte die SPD-Politikerin Kritik auf sich gezogen. Nun erklärt sie sich noch einmal.
Drei Tage lang ist in München Weltpolitik diskutiert und gemacht worden. Wir haben für Sie zehn Aussagen ausgewählt und erklären, was sie bedeuten.
Eine Sängerin, die die US-Wahlen entscheidet, eine Puppe, die die Welt pink anmalt: Mächtiger können Frauen nicht werden? Warum es schlimm wäre, wenn das jemand denkt.
Meta hat angekündigt, auf Threads und Instagram keine politischen Inhalte mehr auszuspielen – es sei denn, das ist vom Nutzer explizit gewünscht. Das wirft viele Fragen auf.
Generalsekretär Guterres beschwört die Partnerschaft mit dem globalen Süden, Vizepräsidentin Harris eine westliche Werteordnung unter Führung Amerikas.
Die US-Republikaner bezichtigen den Präsidentensohn der Korruption und zielen damit auf Joe Biden. Der wichtigste Belastungszeuge erklärte nun, seine Behauptungen stammten von russischen Agenten.
Der Bundeskanzler warnt davor, den Schutz der USA „in quasi vorauseilender Sorge“ infrage zu stellen. Bei der Finanzierung der Bundeswehr widerspricht er Außenministerin Baerbock.
Ein früherer Informant des FBI wurde festgenommen und angeklagt, weil er die Korruptionsvorwürfe gegen Hunter Biden erfunden haben soll. Ist Joe Bidens Sohn nun entlastet?
Selenskyj besucht auch Berlin und Paris, Putin bevorzugt Biden als Sieger der US-Wahl. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der russische Präsident lobt unerwartet den amtierenden US-Präsidenten Biden. Deutschlands Außenministerin Baerbock bezeichnet er hingehen als „feindselig“.
Der deutsche Verteidigungsminister hält nichts von der Aufregung über die jüngsten Äußerungen von Donald Trump. Deutliche Worte hat er vor allem für die Atomwaffendiskussion übrig.
Bei einem Potsdam-Besuch konnten Schüler und Schülerinnen der Schule am Schloss Kanzler Olaf Scholz (SPD) Fragen stellen. Er sprach über einen SPD-Sieg, die US-Wahl und „Krankmachen“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster