
Der Ex-US-Präsident will die Entscheidung des New Yorker Gerichts nicht akzeptieren. Das „wirkliche Urteil“ werde bei der US-Wahl fallen, sagte er. Sein Kontrahent Biden betreibt Eigenwerbung.
Der Ex-US-Präsident will die Entscheidung des New Yorker Gerichts nicht akzeptieren. Das „wirkliche Urteil“ werde bei der US-Wahl fallen, sagte er. Sein Kontrahent Biden betreibt Eigenwerbung.
Warum die Verteidigungsausgaben weiter steigen sollten und eine Wehrpflicht kommen muss – für Frauen und Männer: Der frühere grüne Außenminister Joschka Fischer spricht über die „Zeitenwende“ sowie die Lage in Nahost und in der Ukraine.
Der Programmdirektor des WDR könnte Intendant Tom Buhrow beerben. Auf der Republica in Berlin stellt er ein neues Nachrichtenformat vor und erklärt, wieso die Öffentlich-Rechtlichen bei TikTok aktiv sein müssen.
Kaum ein Amerikaner kennt seine Stimme nicht: die von Schauspielstar De Niro. Und die ermahnt die USA nun in einem Video, dem Ex-Präsidenten bei der kommenden US-Wahl keine Stimme zu geben.
Kurz vor einem Treffen mit Frankreichs Präsident Macron spricht sich Scholz gegen Kernwaffen der EU aus. Trotzdem müsse darüber diskutiert werden, wie Europa verteidigt werden könnte.
Nikki Haley hat ihre Unterstützung für Donald Trump erklärt. Biden sei „eine Katastrophe“, sagte die ehemalige Anwärterin auf den Posten des republikanischen Präsidentschaftskandidaten.
Das Trump-Biopic „The Apprentice“ hat beim Filmfestival in Cannes einen Medienrummel ausgelöst. Die Anwälte des Ex-Präsidenten meldeten sich noch vor der Premiere zu Wort und drohen mit Klagen.
Haben Demonstranten in Grünheide ihrer Wut auf den US-Autobauer Tesla Brutnester zerstört und Amphibienzäune zertrampelt? Die Debatte um Tesla ist geprägt von Kampf-Rhetorik auf beiden Seiten.
Nach seiner Anhörung am Montag musste sich der ehemalige Trump-Anwalt Cohen einem Kreuzverhör stellen. Zuvor schaltete sich der Chef des US-Repräsentantenhauses auf ungewöhnliche Weise ein.
Der ehemalige Trump-Anwalt Michael Cohen gilt als gefährlicher Zeuge für den früheren US-Präsidenten. Vor Gericht schilderte Cohen, wie er negative Berichte über Trump verhinderte.
Wegen Missachtung des Kongresses ist Trumps ehemaliger Berater Steve Bannon schon 2022 zu vier Monaten Haft verurteilt worden. Nun ist er mit einer Berufung gescheitert.
Mit dem Protest des US-Präsidenten gegen Netanjahus Rafah-Offensive wächst auch der Druck auf Deutschland, seinen Umgang mit dem Kriegsverlauf zu überdenken.
Acht Jahre lag China vorn, jetzt ist das Handelsvolumen mit den USA höher als das mit China. Forscher führen das nicht nur auf die robuste Konjunktur in den Vereinigten Staaten zurück.
In Georgia wird Ex-Präsident Trump versuchte Wahlfälschung vorgeworfen. Doch im Fokus stand zuletzt die Staatsanwältin. Trump will ihren Rückzug. Nun schaltet sich ein Berufungsgericht ein.
Der Rapper hat einen Song zu den Pro-Palästina-Protesten an den US-Unis geschrieben. Darin kritisiert er Israel – und auch Präsident Joe Biden.
Bei der Europawahl könnten die rechten Parteien in vielen Ländern stark an Stimmen gewinnen. Was das für Europa bedeutet und wie sich die progressiven Kräfte dagegen rüsten, erklärt Nicolas Schmit im Interview.
Im Schweigegeld-Prozess gegen Ex-Präsident Donald Trump hat die Staatsanwaltschaft eine brisante Tonaufnahme abgespielt. Im Anschluss saß der Anwalt der Pornodarstellerin „Stormy Daniels“ auf der Zeugenbank.
In einem Interview mit dem „Time“-Magazin legt Donald Trump seine Vision von den Vereinigten Staaten dar. Was die Aussagen des Präsidentschaftskandidaten der Republikaner im Einzelnen bedeuten, erklärt ein Experte.
Sowohl Amtsinhaber Joe Biden als auch Herausforderer Donald Trump sind bereit zu einer live Debatte. Bisher war Bidens Wahlkampf-Team dem Thema ausgewichen.
In Arizona müssen sich acht Personen wegen Manipulation der US-Wahl vor Gericht verantworten. Darunter sind auch Trumps Anwalt sowie sein damaliger Stabschef.
Hat Donald Trump Schweigegeld gezahlt, um seine Chancen bei der US-Wahl 2016 zu verbessern? Vor Gericht sagt dazu ein relevanter Zeuge aus.
Die USA haben lang blockierte Hilfen in Milliardenhöhe für die Ukraine beschlossen. Der Militärexperte Carlo Masala erklärt, wie sich das an der Front auswirken wird.
Donald Trump ist nicht als glühender Ukraine-Freund bekannt. Nun sagt er jedoch, dass das Überleben der Ukraine im Krieg auch für die USA bedeutsam sei. Vor allem aber sieht er Europa in der Pflicht.
Der Ex-Präsident der USA hat sich mit seinem nationalkonservativen Kollegen aus Polen in New York getroffen. In der polnischen Öffentlichkeit sorgte das für Stirnrunzeln.
Könnte die Nato ohne ein klares und glaubwürdiges amerikanisches Engagement weiterbestehen? Diese Frage sollten sich die Europäer unabhängig vom Ausgang der US-Wahlen stellen.
Joe Biden und Donald Trump sind die klaren Favoriten des US-Wahlkampfes. Trotzdem sind einige Kandidaten im Rennen, die den beide Stimmen kosten könnten. Ein Überblick.
Politische Gewalt verursacht nach einer Analyse des Versicherers Milliardenschäden. Das internationale Wahljahr 2024 birgt demnach besondere Risiken – auch in Deutschland.
Die Ungewissheit über die weitere Finanzierung der Bundeswehr gefährde nicht zuletzt den Ausbau der Rüstungsindustrie, warnt Verbandschef Wüstner. Der Kurs müsse nun geklärt werden.
Russland vermutet, dass westliche Länder ukrainische Unternehmen für „terroristische Taten“ finanzieren. Bei einem davon war der Sohn von US-Präsident Joe Biden angestellt.
Die USA zahlen Milliardenprämien für E-Autos. Europäische Fahrzeuge sind aber weitgehend ausgeschlossen. Ein letzter Verhandlungsversuch ist gescheitert – dabei schien eine Einigung schon zum Greifen nah.
Richard Haass leitete bis Juni 2023 die einflussreiche US-Denkfabrik „Council on Foreign Relations“. Im Interview kritisiert er die Nahost-Politik der US-Regierung und fordert mehr Druck auf Israel.
Der Horrorfilm „Immaculate“ ist ein ungewöhnlicher Karriereschritt für Sydney Sweeney. Mit der 26-Jährigen schlägt der nächste „Euphoria“-Star einen ganz eigenen Weg in Hollywood ein.
Die Nato feiert Geburtstag und scheint größer und stärker denn je. Experten analysieren, wohin sich das Bündnis künftig bewegen könnte.
Was steckt hinter den geschwärzten Stellen der Corona-Protokolle? Die Spekulationen sind aufregend, unterhaltsam – und gefährlich. Von der lustvollen Suche nach Verschwörungen.
Vor einem Jahr haben Bolsonaro-Anhänger den Kongress gestürmt. Die Aufklärung des Angriffs läuft in Brasilien deutlich besser als in den USA nach dem Sturm auf das Kapitol.
Zum zweiten Mal stellte sich der Bundeskanzler den Bürgern in diesem Jahr, wieder im Osten. Mit klaren Botschaften hielt Scholz sich, anders als in Dresden, diesmal zurück.
Das amerikanische Justizministerium bereitet US-Medien zufolge einen Deal für den in London inhaftierten Wikileaks-Gründer Julian Assange vor. Das sagen sein Anwalt, Politiker und Experten.
Obwohl in den Medien allgegenwärtig vor Desinformation gewarnt wird, ist ihre tatsächliche Reichweite online nur sehr gering. Wie die Forschung zeigt, kann dieser Alarmismus mehr schaden als nützen.
Wirtschaftsminister Robert Habeck fordert eine schnellere Aufrüstung. Das Echo in der Ampel ist geteilt. Der finanzielle Spielraum ist gering.
Vor diesem Datum zittert Donald Trump: Bis Montag, 25. März, muss er 454 Millionen Dollar Sicherheit hinterlegen. Doch die hat er offenbar nicht. Sein Unterstützerteam ist in Aufruhr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster