
Strafzölle, Verteidigungsausgaben, Ukrainekrieg: Unter dem Druck der USA finden die meisten EU-Staaten näher zusammen. Der Versuch einer Bilanz.
Strafzölle, Verteidigungsausgaben, Ukrainekrieg: Unter dem Druck der USA finden die meisten EU-Staaten näher zusammen. Der Versuch einer Bilanz.
Das radikale Projekt von Argentiniens Präsident wird von manchen bewundert, von anderen gehasst. Mit einem Staatsumbau will er sein Land aus der Krise holen. Auf den ersten Blick scheint das zu funktionieren.
Während Coldplay auf der Bühne stehen, trifft die „Kiss-Cam“ ein Paar, das offensichtlich nicht gefilmt werden will. Online sind sich viele sicher: Hier wurde eine Affäre aufgedeckt. Nun gibt es Konsequenzen.
Der neue „Superman“-Film entfacht den Kulturkampf in den USA neu. Es geht um drei Sätze des Regisseurs, sogar das Weiße Haus schaltet sich ein.
Der brandenburgische Folienhersteller Orafol investiert kräftig am Standort Oranienburg – doch der Blick geht auch in die Welt. Der Zollkonflikt mit den USA beschäftigt das Familienunternehmen.
Es ist der Gipfel eines Streits zweier mächtiger Egos: Elon Musk will eine eigene Partei gründen. Wie erfolgreich er damit sein und ob er Donald Trump gefährlich werden könnte, schätzen drei Experten ein.
Der Richter hatte für Bolsonaro den Einsatz einer elektronischen Fußfessel angeordnet. US-Außenminister Rubio spricht von einer „politischen Hexenjagd“ Moraes’ gegen den brasilianischen Ex-Präsidenten.
Im März hatte die US-Regierung mehr als 200 Venezolaner in ein Hochsicherheitsgefängnis in El Salvador abgeschoben. Nun sind sie wieder frei - im Gegenzug für US-Amerikaner und „politische Gefangene“.
Der vollelektrische und siebensitzige Familien-SUV bietet viel Raum, Alltagstauglichkeit, Komfort, 620 Kilometer Reichweite und sehr schnelle Lade-Technik
Die Themen der Woche: Streit um den Fall Jeffrey Epstein | Trumps Ultimatum für Putin | Tops und Flops des Außenkanzlers Merz | Causa Brosius-Gersdorf | Buchtipps für den Sommer
Social-Media-Verbot, nächtliche Ausgangssperre und Fußfessel: Aus Sorge vor einer Flucht ins Ausland hat Brasiliens Oberstes Gericht strikte Maßnahmen gegen Ex-Präsident Bolsonaro verhängt.
Rauchen im öffentlichen Raum wird immer mehr eingeschränkt, ist aber in der Popkultur plötzlich wieder präsent – gerade junge weibliche Stars promoten Zigaretten. Was hat es damit auf sich?
Zwar haben Astronomen bereits in vielen Gasscheiben um junge Sterne Hinweise auf die Bildung von Planeten aufgespürt. Doch die erste Phase blieb den Himmelsforschern bislang verborgen.
Knapp 90 Minuten stellte sich der Kanzler bei der traditionellen Sommer-Pressekonferenz den Fragen der Hauptstadt-Journalisten. Ein Thema stand dabei im Fokus. Alle Entwicklungen zum Nachlesen.
Wenn Google die Antwort gleich selbst liefert, klicken Nutzer seltener auf die Angebote dahinter. Eine exklusive Auswertung zeigt, wie groß das Risiko für Medien ist.
Schon mit 15 konsumierte Dennis Hartmann regelmäßig Marihuana. Dann bekam er das lebensbedrohliche Cannabis-Hyperemesis-Syndrom. Was ist das für eine Erkrankung und was macht sie mit den Betroffenen?
Das „größte Abschiebeprogramm in der US-Geschichte“ ist das Lieblingsprojekt des Präsidenten. Im Alltag sind bereits die Auswirkungen zu sehen: Immer weniger Migranten trauen sich noch auf die Straße.
Der brasilianische Präsident Lula hat die von Trump angedrohten Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen sein Land als „unannehmbare Erpressung“ bezeichnet. Dennoch schließt er Verhandlungen nicht aus.
Der US-Präsident hat Generalstaatsanwältin Bondi angewiesen, sämtliche „relevante Aussagen“ vorzulegen. Trump bestreitet hingegen einen Medienbericht über einen Brief an Epstein mit schlüpfrigem Inhalt.
Mehr als ein Dutzend bekannter Aktivisten fordern ein Ende der Unterdrückung und einen demokratischen Wandel im Iran. Der Tagesspiegel dokumentiert ihren Aufruf.
Bisher süßt der US-Getränkeriese seine zuckerhaltige Limonade in den USA mit Maissirup. Das soll sich nun ändern, so Präsident Trump. Der Konzern jedoch hält sich noch bedeckt.
Ein möglicher Angriff der chinesischen Armee treibt in Taiwan auch die Popkultur um. Eine beliebte Comicreihe lässt den Konflikt eskalieren – und hat schon so manches reale Weltereignis prognostiziert.
Hunderte Menschen sterben bei den jüngsten Auseinandersetzungen im Südwesten Syriens. Die Folgen des Gewaltausbruchs in Suwaida sind gravierend.
Laut einem Medienbericht waren die Bombardierungen von Irans Atomprogramm weniger erfolgreich als von den USA dargestellt. In zwei Anlagen könne schon bald wieder Uran angereichert werden.
Nachdem Trump Aufnahmen von russischen Angriffen auf die Ukraine sah, soll er Merz auf dessen Handy angerufen haben. Wenig später zeigte der US-Präsident eine neue Gangart in seiner Russland-Politik.
Washingtons Zollpolitik sorgt seit dem Frühjahr dafür, dass China seine Exporte massenhaft nach Europa umleitet. Doch fast unbemerkt entstehen gerade neue Lieferquellen ganz woanders.
Lebensmittel im Wert von Hunderttausenden Dollar sollen vernichtet werden, wie ein hochrangiger US-Beamter zugibt. Sie waren für Hungernde in Afghanistan und Pakistan gedacht.
Der US-Präsident darf den Chef der Fed nicht wegen der Geldpolitik entlassen, der Republikaner erhebt nun andere Vorwürfe.
Hannah Cairo hat die Mizohata-Takeuchi-Vermutung widerlegt, die die Fachwelt 40 Jahre lang beschäftigte. Mathematik ist für sie wie Kunst, sagt sie. Mit Gleichaltrigen redet sie kaum.
Nur selten hat sich Ex-US-Präsident Barack Obama in den letzten Jahren politisch zu Wort gemeldet. Nun aber macht er seiner Partei eine deutliche Ansage.
Verwirrung um Lieferung von Patriot-Systemen, Russland greift mehrere ukrainische Städte an, Trump will Selenskyj nicht zu Angriff auf Moskau ermutigt haben. Der Überblick.
Vergangene Woche wurde in Kiew am helllichten Tag ein ukrainischer Agent erschossen. Kurz darauf liquidierten die Ukrainer die mutmaßlichen Täter. Nun meldet sich eine rechte Terrorgruppe in dem Fall.
Retinoide? Salicylsäure? Niacinamid? 62 Dermatologen haben systematisch bewertet, was bei typischen Hautproblemen hilft. Ihre Liste bringt Ordnung ins Pflegechaos und hilft, im Bad auszumisten.
Für die deutsche Wirtschaft ist keine echte Erholung in Sicht. Nach Wachstum zu Jahresbeginn rechnet die Bundesbank mit Flaute im zweiten Quartal.
Vor 50 Jahren schüttelten sich ein US-Astronaut und ein sowjetischer Kosmonaut im All die Hände – mitten im Kalten Krieg. Die Zusammenarbeit hält bis heute. Doch wie trotzt sie der Eiszeit auf der Erde?
Initiativen wie „The People’s Union USA“ setzen US-Firmen wegen beendeter Vielfaltsprogramme zunehmend unter Druck: Das Potenzial ihrer Boykottaufrufe ist enorm, wie erste Beispiele andeuten.
Die europäische Luftfahrtbehörde hat wegen Sicherheitsbedenken Studien zum Ein-Mann-Cockpit vorerst gestoppt. Doch längst gibt es radikalere Ideen, um den Personalmangel über den Wolken zu überwinden.
Durch die Exekution eines verurteilten Mörders steigt die Zahl der Hinrichtungen in den Vereinigten Staaten auf einen neuen Höchststand. In diesem Jahr sind zudem neun weitere geplant.
Erwägen die USA, der Ukraine Langstreckenwaffen zu schicken, mit denen diese etwa Russlands Hauptstadt treffen könnte? Ein Bericht heizte Spekulationen an. Trump tritt diesen entgegen.
Berlins Tierschutzbeauftragte ging vor Gericht gegen ihre Freistellung vor, die CDU-geführte Justizverwaltung wollte sie loswerden. Setzt Kathrin Herrmann die Einigung nun auf Spiel?
öffnet in neuem Tab oder Fenster