
Die US-Kleinstadt Greenfield in Iowa ist verwüstet. Ein Tornado ist mitten durch den Ort gezogen und hat Trümmer hinterlassen. Mehrere Menschen kamen ums Leben.
Die US-Kleinstadt Greenfield in Iowa ist verwüstet. Ein Tornado ist mitten durch den Ort gezogen und hat Trümmer hinterlassen. Mehrere Menschen kamen ums Leben.
Die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Margrethe Vestager, ist nicht verbittert darüber, dass sie es in der EU nicht ganz an die Spitze schaffte. Und die Dänin amüsiert sich über männliche Lockerungsversuche.
Japan, China, Indien – längst sind die USA und Russland nicht mehr die einzigen Raumfahrtnationen. Droht Europa im strategisch wichtigen Weltall abgehängt zu werden? Drei Experten geben Antwort.
Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat versichert, keine Siedlungen im Gazastreifen nach dem Krieg zu bauen. In seiner Koalition fallen die Meinungen dazu aber unterschiedlich aus.
In der Haushalts-Debatte hat der Ökonom Moritz Schularick bekräftigt, dass man künftig eher drei statt zwei Prozent der Wirtschaftsleistung für Verteidigung ausgeben müsse. Zur eigenen Sicherheit.
Tages- oder Festgeld, Staats- oder Firmenanleihen oder Gold: Es gibt jede Menge Alternativen zu Aktien. Für wen sie Sinn machen, was man beachten muss – das verraten vier Fachleute.
Russland soll einen Satelliten in den Weltraum geschickt haben, der andere Flugkörper zerstören kann – so lautet der Vorwurf der USA. Demnach handelt es sich dabei nicht um das erste Mal.
Am Montag verkündete Karim Khan, Haftbefehle gegen die Hamas-Führung und Top-Politiker Israels beantragen zu wollen. Mit Kontroversen kennt er sich aus.
Die Lage zwischen Taiwan und China ist angespannt. Wie der neue Regierungschef in Peking ankommt, erklärt die Expertin Angela Stanzel im Interview.
Mehrere Nationen haben dem Iran ihr Beileid ausgesprochen. Putin und Xi beklagten, einen Freund verloren zu haben. Der russische Außenminister hält gar die USA für mitverantwortlich.
Der IStGH hat nicht nur gegen Hamas-Führer Haftbefehle erlassen, sondern auch gegen Israel. In den USA wies man den Antrag gegen Benjamin Netanjahu und Yoav Gallant als „empörend“ zurück.
Putin droht mit Atomwaffen. Was sind realistische Szenarien? Droht die Auslöschung der Menschheit? Und wie ist Deutschland auf den Ernstfall vorbereitet?
Im Ringen um globale Vorherrschaft geht es zunehmend um zahlenmäßige Größe. Darum wird es langsam unbequem für Europas Bürger, die sich auch wohlfühlen wollen.
Bernie Sanders will wieder als Senator für seinen Bundesstaat Vermont antreten. Denn auch wenn ihn von Präsident Biden einiges unterscheidet, möchte er vor allem eins: Donald Trump verhindern.
Irans Präsident und sein Außenminister sind beim Absturz eines Helikopters ums Leben gekommen. Noch ist unklar, ob schlechtes Wetter oder ein technischer Defekt das Unglück verursacht haben.
Nach vorläufigen Ermittlungen zum Kriegsgeschehen in Nahost will Den Haags Chefankläger nicht nur gegen die Hamas vorgehen, sondern auch gegen Israels Premier. Beide Seiten reagieren empört.
Einem Bericht zufolge soll BMW verbotene Teile von sanktionierten chinesischen Zulieferern importiert haben. Der Autohersteller hat den Import wohl gestoppt.
Seine Anwälte konnten die Londoner Richter überzeugen: Assange darf sich in einem neuen Verfahren gegen die Auslieferung wehren. Kommt der Rechtsstreit damit endlich zum Ende?
Die Golfspielerin vom Golf und Land Club Berlin-Wannsee feiert beim elften Start bereits ihren vierten Sieg auf der Ladies European Tour. Am Seddiner See offenbart sie ihre derzeitige Ausnahmeform.
Dem Whistleblower drohen bis zu 175 Jahre Haft. Die britische Justiz befindet nun, dass er sich in dem jahrelangen Prozess auf das Recht auf Meinungsfreiheit berufen kann.
Lai Ching-te wurde am Montag als Taiwans neuer Präsident vereidigt. Der 64-Jährige ermahnte China, die politischen und militärischen Einschüchterungen einzustellen. Peking reagierte mit Sanktionen.
Riskante Trends und Challenges: Viele Eltern sehen Tiktok als Gefahr für ihre Kinder. Für Jugendliche gehört die App zum Alltag. Wie umgehen mit der umstrittenen Plattform?
An diesem Montag könnte ein Londoner Gericht entscheiden, ob der Wikileaks-Gründer an die USA ausgeliefert wird. Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff erklärt, warum er in Freiheit gehört.
Die Besetzung des sogenannten Philadelphi-Korridors verstößt gegen das historische Abkommen. Kairo rächt sich vorerst symbolisch – und arbeitet an einer Nachkriegsordnung nach seinen Interessen.
An diesem Montag befinden Londoner Richter darüber, ob Wikileaks-Gründer Assange freigelassen oder ausgeliefert wird. In den USA drohen ihm 175 Jahre Haft.
Es könnte ein ganz besonderes Abkommen werden: Die USA und Saudi-Arabien wollen einen Sicherheitspakt schließen – vorerst ohne Israel. Experten bewerten das Vorhaben.
Washington ist schon jetzt der wichtigste Sicherheitspartner für Riad, die Zusammenarbeit soll nun weiter vertieft werden. Damit das klappt, ist wohl aber auch ein palästinensischer Staat nötig.
Mit dem nächsten Erfolg stoßen die Deutschen das Tor zum Viertelfinale weit auf. Wieder zeigt sich das Team von Harold Kreis in wichtigen Momenten treffsicher und siegt verdient mit 4:2.
Rumäniens Ex-Außenminister Mircea Geoană über hybride Angriffe, die Abwehrstrategien der Nato und die Aussichten für die Ukraine. Besonders vor Attacken auf kritische Infrastruktur warnt er.
Der Iran und Israel sind seit vielen Jahren Widersacher. Doch es gab Zeiten, in denen beide Länder Verbündete waren. Warum wurden aus den Freunden unerbittliche Gegner?
Im Oktober 2022 dringt ein Mann in das Haus der US-Politikerin Nancy Pelosi ein und schlägt ihren Mann mit einem Hammer auf den Kopf. Ein Gericht verurteilt den Kanadier zu 30 Jahren Haft.
Die Lage an der Front ist für die Ukraine bedrohlich – nun scheinen die USA deshalb zu größeren Eingeständnissen bereit zu sein. Drei Experten erklären die schwierige Lage.
Sechs Schüler des Humboldt-Gymnasiums Potsdam haben sich für den internationalen Kreativwettbewerb „Odyssey of the Mind“ ein Theaterstück ausgedacht. Dieses präsentieren sie nun in den USA.
Regierungen weltweit wollen ihre Wirtschaft dekarbonisieren. In einigen Bereichen könnte der Einsatz von Wasserstoff spürbar helfen.
Die verbalen Angriffe von Anton Hofreiter auf Bundeskanzler Olaf Scholz sollen in der vergangenen Woche ein besonderes Ausmaß angenommen haben. Das berichtet der „Spiegel“.
Ohne Speisekarte, mit unkomplizierter Lust am Genuss: Pulpo, Venusmuscheln und Rehleber mit portugiesischen Akzenten in Charlottenburg.
Die Hamas öffentlich zu unterstützen, war früher undenkbar. Inzwischen werden die Terroristen im Netz als neue Che Guevaras gefeiert. Geht’s noch?
Die Festgenommenen sollen geholfen haben, mehr als 300 US-Firmen zu unterwandern. Nordkorea erzielt mit solchen Aktionen Einnahmen in Millionenhöhe.
Die Lage an der Front ist kompliziert, auch innenpolitisch wächst der Druck. Nun hat Präsident Selenskyj entschieden, vorerst nicht mehr ins Ausland zu reisen.
Immer neue Rechenzentren für KI treiben die Stromnachfrage. Die Branche ist nervös – und die Energiewende rückt in weitere Ferne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster