
Eine indigene Künstlergruppe aus den USA rahmt ihren Beitrag mit irritierenden Aussagen zu Kolonialverbrechen und Holocaust. Der Direktor hofft auf Dialog.
Eine indigene Künstlergruppe aus den USA rahmt ihren Beitrag mit irritierenden Aussagen zu Kolonialverbrechen und Holocaust. Der Direktor hofft auf Dialog.
Der US-Außenminister stellt klar, dass seine Regierung dafür sorge, der Ukraine die notwendige Ausrüstung zu geben. Wichtig ist laut Blinken auch, sich den verändernden Bedingungen anzupassen.
Nacktbilder, anonymer Sex: Kulturwissenschaftler Tom Roach hat ein Buch über Grindr geschrieben. Er findet: Heterosexuelle Menschen können von der App lernen.
Israels Vorgehen in Gaza und die fehlende Aussicht auf einen Palästinenserstaat machen es der Golfmonarchie unmöglich, auf Jerusalem zuzugehen. Ist die Annäherung gescheitert?
US-Medienberichten zufolge soll Israel Kleinbomben vom Typ GBU-39 beim Angriff auf Rafah benutzt haben. Sie sollen eigentlich nur einen geringen Kollateralschaden anrichten.
Geht es nach Nato-Generalsekretär Stoltenberg und Frankreichs Präsident Macron, soll die Ukraine westliche Waffen gegen Ziele in Russland einsetzen dürfen. Die USA sind weiterhin dagegen.
Die Zahl der Länder, die die Todesstrafe verhängen, ist laut Amnesty auf einem Tiefststand. Die Anzahl der Hinrichtungen allerdings ist so hoch wie zuletzt 2015. Ein Land sticht besonders hervor.
Die Umsätze des Corona-Impfstoffentwicklers Biontech brechen ein. Warum sein Gründer Uğur Şahin trotzdem optimistisch ist.
Mit Intervallfasten sollen Menschen unerwartet deutlich Gewicht verloren haben, sagen Forschende. Doch Fachleute haben Zweifel. Die Ernährung sei für die Studie zu stark verändert worden.
Das taiwanesische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, das die Anhänger des neuen Präsidenten ablehnen. Die Partei KMT, die für die Reform stimmte, steht China nahe.
Der Kreml geht auf die islamistischen Machthaber in Kabul zu. Was dieser Kurswechsel bedeutet, analysiert ein Experte.
Vier Prozesse laufen gegen Trump. Dennoch geht er für die Republikaner in den Wahlkampf. Sagen Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 Euro.
Mit Nachdruck arbeitet der Tech-Gigant am Internet der Zukunft. Dort verfolgen künstliche Intelligenzen die Nutzer auf Schritt und Tritt. Werber sind entzückt, Datenschützer alarmiert.
Vor 50 Jahren töteten Attentäter in Brescia acht Menschen und verletzten rund 100. Der Historiker Davide Conti über die schleppende Aufarbeitung des Anschlags – und die dunkle Verbindung zur Meloni-Regierung.
Die deutsche Außenpolitik messe mit zweierlei Maß, klagt der Autor und Philosoph Richard David Precht. Ein Gespräch über gescheiterte Demokratieexporte, „verbale Handkantenschläge“ und die Gründe für den Ukrainekrieg.
Seit Samstag sind mindestens 25 Tornados über den Süden der USA hinweggefegt. Mehrere Autos wurden herumgeschleudert, zahlreiche Gebäude zerstört, 19 Menschen starben.
Radosław Sikorski will erfahren haben, dass die USA im Falle einer russischen nuklearen Eskalation zu direkten Angriffen bereit wären. Die Reaktion aus Moskau kam prompt.
Tschechien gewinnt das Heim-Turnier verdient. Auch wenn ein Weltmeister Schweiz der Sportart wohl mehr genützt hätte, war es ein Turnier der Superlative.
Warum die Verteidigungsausgaben weiter steigen sollten und eine Wehrpflicht kommen muss – für Frauen und Männer: Der frühere grüne Außenminister Joschka Fischer spricht über die „Zeitenwende“ sowie die Lage in Nahost und in der Ukraine.
Berlin, ich liebe dich, schreibt Kolumnistin Pascale Hugues. In ihrer Ode dankt sie der Stadt für all die Freude, die Schönheit und die Momente, die sie in ihren Kolumnen verarbeiten konnte.
Sie wurde nachts von einem Truck in Arizona verfolgt und stürzte beinahe in Mexiko-City ab. Trotzdem kann sich die Regisseurin ein Leben ohne Reisen nicht vorstellen.
Gibt es da in der Wüste nicht nur Dornbüsche und Klapperschlangen? Tatsächlich ist der Süden von Texas so lebendig wie international.
Unternehmen, Politik, Verwaltung: Warum immer weniger Menschen Lust haben, sich richtig anzustrengen – und was das mit unserem Land macht.
Kaum ein Amerikaner kennt seine Stimme nicht: die von Schauspielstar De Niro. Und die ermahnt die USA nun in einem Video, dem Ex-Präsidenten bei der kommenden US-Wahl keine Stimme zu geben.
Al Qaida soll den Angriff auf die Vereinigten Staaten allein geplant haben. Doch laut Gerichtsakten hatten die Attentäter saudische Komplizen. Ein Gespräch mit Terrorexperte Daniel Benjamin.
Lange galt ein Uni-Abschluss in den USA als Schlüssel zum Aufstieg. Doch mittlerweile wird das Studium immer öfter zur Schuldenfalle. Eine Veränderung scheint nicht in Sicht.
Was empfinden alte Menschen in Berlin dabei, jahrzehntelang zu Hause gepflegt zu werden? Und was bedeutet es für die Angehörigen? Die Tagesspiegel-Redakteure Annette Kögel und Ingolf Patz kennen das Glück im Unglück.
Das deutsche Eishockeyteam beendet das WM-Turnier in Tschechien auf Rang sechs. Der große Wurf war es diesmal nicht, aber insgesamt doch ein ordentlicher Auftritt.
Kurz vor einem Treffen mit Frankreichs Präsident Macron spricht sich Scholz gegen Kernwaffen der EU aus. Trotzdem müsse darüber diskutiert werden, wie Europa verteidigt werden könnte.
Wegen der Kriegslage lösen sich die USA von der strikten Auflage, dass Kiew US-Waffen nur innerhalb der Ukraine einsetzen darf. Briten und Franzosen haben dies bereits getan. Kanzler Scholz weigert sich.
Sport, Politik, Kultur und mehr in unseren Newslettern aus Berlins Bezirken. Heute haben wir aus Steglitz-Zehlendorf gesendet, hier Themenüberblick und Bestellung.
Marine, Luftwaffe, Heer und Raketen-Streitkräfte: Chinas Volksbefreiungsarmee setzt derzeit fast alles ein, was sie hat. Ziel ist, Taiwan einzuschüchtern. Zwei Experten erklären, was dahintersteckt.
In der jüngsten Offensive greift Russland die ukrainische Region Charkiw überwiegend von eigenem Staatsgebiet aus an. US-Außenminister Anthony Blinken will Kiew offenbar einen Vorteil verschaffen.
Sehr guter Geschmack, geschmeidiges Fett, üppige Marmorierung: Ausgerechnet am nordöstlichen Ende Berlins kommt echt japanisches Wagyu auf den Grill – eine Rarität.
In den USA verbreitet sich die Vogelgrippe unter Milchkühen. Nun hat sich erneut ein Mitarbeiter eines Milchviehhofs infiziert.
In den USA überbieten sich die großen Tech-Konzerne mit Ankündigungen für neue Anwendungen. Was Microsoft, Google und OpenAI konkret planen.
Das Feiern der Wiedervereinigung am 3. Oktober wirkt mit den Jahren immer rückwärtsgewandter. Ein echter Verfassungstag hätte dagegen mehr mit der Gegenwart und der Zukunft zu tun. Auch darüber hinaus braucht das Grundgesetz Stärkung.
Nikki Haley hat ihre Unterstützung für Donald Trump erklärt. Biden sei „eine Katastrophe“, sagte die ehemalige Anwärterin auf den Posten des republikanischen Präsidentschaftskandidaten.
Seit Beginn des Gazakriegs radikalisieren sich Studierende. Ein Gespräch über den Wert propalästinensischer Proteste, den Apartheidsvorwurf gegen Israel – und die Absage seiner Auftritte in Deutschland.
Deutschland gegen Verwendung eingefrorener russischer Vermögen für Ukraine. Russland sorgt mit Plänen in der Ostsee für Verwirrung. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster