
Blumen sind auch nett, doch über gemeinsam verbrachte Zeit freuen sich die meisten Mütter mehr als über Blühendes für die Vase. Tipps für einen schönen Mai-Sonntag.
Blumen sind auch nett, doch über gemeinsam verbrachte Zeit freuen sich die meisten Mütter mehr als über Blühendes für die Vase. Tipps für einen schönen Mai-Sonntag.
Diverse Streamingabos, aber nichts Aktuelles spricht Sie an? Dann können diese Serien aus den Anfangsjahren die Lösung sein.
Mit überwältigender Mehrheit stimmte die UN-Vollversammlung am Freitag für eine Stärkung der Rechte Palästinas. Was das konkret bedeutet, erklärt der ehemalige UN-Botschafter Peter Wittig im Interview.
AfD, Le Pen, Meloni: Für eine wachsende Zahl junger Menschen sind das keine Feindbilder mehr, sondern wählbare Alternativen. Sie schaffen es immer häufiger, cool zu wirken.
Das US-Außenministerium hat nach eigenen Angaben Berichte über mögliche Menschenrechtsverletzungen durch israelische Streitkräfte erhalten. Es werden schwere Vorwürfe erhoben.
143 der 193 Länder stimmten dafür, die Rolle der Palästinenser im größten Gremium der Vereinten Nationen zu stärken. Deutschland und die USA enthalten sich, Israel zeigt sich erbost.
In den USA wurden Protestcamps gewaltsam aufgelöst. In Großbritannien dagegen wird nicht geräumt. Die Uni-Leitungen halten eine Balance aus Schutzbedürfnis und Meinungsfreiheit.
Gelingt der deutschen Eishockey-Mannschaft ein Coup wie im Vorjahr? Der Auftaktsieg gegen die Slowakei nährt Hoffnungen. Nun geht es gegen die Titelfavoriten USA und Schweden.
Der ehemalige Oberbefehlshaber analysiert, welche Ziele Wladimir Putin mit seinem Vorstoß verfolgen könnte und was die Entwicklungen für den weiteren Kriegsverlauf bedeuten.
Wegen Missachtung des Kongresses ist Trumps ehemaliger Berater Steve Bannon schon 2022 zu vier Monaten Haft verurteilt worden. Nun ist er mit einer Berufung gescheitert.
Ein US-Zerstörer hatte das südchinesische Meer nahe einer umstrittenen Inselgruppe passiert. Peking reagiert darauf ungehalten und fühlt sich in seiner Souveränität bedroht.
Die USA wollen im Falle einer israelischen Großoffensive in Rafah keine Waffen mehr an Jerusalem liefern. SPD-Mann Stegner sieht darin ein Vorbild für die Bundesregierung.
Warum die meisten Deutschen so wenig von Bier verstehen, welche Brauereien gerade besonders leiden, was Qualität kostet. Ein Gespräch im Holzfass-Lager.
Die Waffen sollen Kiew zeitnah geliefert werden – der Deal ist auch ein Signal: Der Verteidigungsminister sieht Deutschland in einer neuen Rolle, wie er in einer Rede unterstrich.
Am Wochenende jährt sich das Ende der Berlin-Blockade zum 75. Mal. Durch den Ukraine-Krieg ist das Gedenken aktueller denn je. Auch Verteidigungsminister Pistorius kommt.
Das Flugzeug landete außerplanmäßig wieder in Frankfurt am Main. Die Ursache für den Geruch ist noch unklar.
Der US-Präsident droht Jerusalem mit einem Stopp der Militärhilfe, falls es eine Großoffensive in Rafah startet. Doch Netanjahu ignorierte schon frühere US-Warnungen. Bringt ihn diese nun zum Einlenken?
US-Präsident Joe Biden droht im Fall eines Großangriffs auf Rafah mit einer Beschränkung von Waffenlieferungen. Was bedeutet das für Deutschland?
Mit dem Protest des US-Präsidenten gegen Netanjahus Rafah-Offensive wächst auch der Druck auf Deutschland, seinen Umgang mit dem Kriegsverlauf zu überdenken.
Der US-Präsident will im Fall einer großangelegten israelischen Invasion keine Waffen mehr bereitstellen. Biden sieht die selbst definierte rote Linie „noch nicht“ überschritten.
Acht Jahre lag China vorn, jetzt ist das Handelsvolumen mit den USA höher als das mit China. Forscher führen das nicht nur auf die robuste Konjunktur in den Vereinigten Staaten zurück.
Nach der Absage der Columbia-Abschlussfeier erklärt der führende US-Demokratieforscher Thomas Carothers die Anti-Israel-Protestwellen. Stärken die Demonstrierenden indirekt Trump?
Ministerpräsidentin Giorgia Meloni bemüht sich um gute Beziehungen zu den europäischen Partnern. Doch ihr Stellvertreter wettert gegen die EU − und sucht die Nähe zu Russland.
Verteidigungsminister Boris Pistorius besucht in den USA die Werkshalle, in der für Deutschland 60 schwere Transporthubschrauber montiert werden sollen. Ihm wird zugesichert: alles ist im Plan.
In den USA fordern pro-palästinensische Aktivisten bei Hochschulprotesten die Universitäten auf, ihre Verbindungen nach Israel zu kappen. In Washington räumte die Polizei ein Protestlager.
Immer heftiger werden die Kämpfe zwischen den M23-Rebellen und der Armee der Republik Kongo. Ruanda wird der Unterstützung der Rebellen beschuldigt, muss jedoch aus diesmal keine Sanktionen fürchten.
Der Rapper hat einen Song zu den Pro-Palästina-Protesten an den US-Unis geschrieben. Darin kritisiert er Israel – und auch Präsident Joe Biden.
Österreichs bekannteste Satirikerin über ihren neuen Roman „Iowa“, die Grenzen des Humors und das Entspannende daran, mollige Frauen beim Sex zu sehen.
Die Kinder, die Beziehung, der Job und der Alltag: Wer als Vater immerfort seinen Mann stehen will, riskiert den Totalausfall. Es gibt gute Gründe, es lockerer anzugehen.
Vor etwa zwei Wochen unterzeichnete US-Präsident Joe Biden das Gesetz, dass Tiktok verkauft werden muss. Dagegen klagen nun der Mutterkonzern und die Plattform.
Die „New York Times“ wurde für ihre Berichterstattung über den 7. Oktober und den Gazakrieg ausgezeichnet. Gleichzeitig nimmt die Pressefreiheit stark ab. Wie passt das zusammen?
Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner leugnet den Klimawandel und glänzt auch sonst nicht mit Faktenwissen. Womit muss die Wissenschaft bei seiner Wiederwahl rechnen?
Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky über den Erfolg der AfD, Gewalt gegen Politiker und seine Freundschaft mit einem radikalen Trump-Wähler.
Die Met Gala in New York hat einen millionenschweren Deal mit Tiktok abgeschlossen – inmitten eines Verbotsverfahrens gegen die Social-Media-App. Konzernchef Shou Zi Chew war Ehrengast.
Noch ist der deutsche Außenhandel nicht zurück in der Erfolgsspur. Doch die März-Zahlen machen Hoffnung. Insbesondere in den USA und in China ist die Nachfrage nach Waren „Made in Germany“ hoch.
Nahe eines Urlaubsorts werden drei tote Männer aufgefunden – alle mit Schusswunden. Täglich kommen Menschen in Mexiko durch Gewalt ums Leben. Sicherheit ist ein Wahlkampf-Thema.
Putin ordnet Atomwaffenübungen an, Bundesregierung ruft deutschen Botschafter in Moskau zu Konsultationen nach Berlin, Russland droht mit Angriffen auf britische Militärziele innerhalb und außerhalb der Ukraine. Der Überblick am Abend.
Einem Mädchen wird von Mitschülern die Luft abgedrückt, bis sie bewusstlos wird – angeblich ein Trend auf der Plattform Tiktok. Worauf Eltern jetzt achten sollten.
Tradition, Freilandhaltung in alten Eichenhainen und jahrelange Reifung prägen den tief aromatischen iberischen Schinken. Ein Besuch in Andalusien.
Die Produktion von Kunststoffen steigt exponentiell und könnte sich bis 2050 verdoppeln. Was diese Entwicklung in Zeiten der Klimakrise für Folgen hat, beantworten unsere drei Fachleute.
öffnet in neuem Tab oder Fenster