
Der US-Senat gibt grünes Licht für eine temporäre Finanzierung der Regierung. Doch der Haushaltsstreit in Washington ist noch lange nicht beigelegt.
Der US-Senat gibt grünes Licht für eine temporäre Finanzierung der Regierung. Doch der Haushaltsstreit in Washington ist noch lange nicht beigelegt.
Allein in diesem Jahr haben mehr als 386.000 Migranten die Grenze nach Costa Rica überquert. Durch den Ausnahmezustand sollen außerordentliche finanzielle Mittel freigesetzt werden.
Stefanos Kasselakis ist jung, besitzt eine Reederei, lebte lange in den USA und arbeitete für Goldman Sachs sowie Joe Biden. Nun eroberte er die Herzen von Griechenlands Linken. Wie kann das sein?
Die Ermittler hatten den damals 18-Jährigen mit falschen Versprechungen zum Geständnis gebracht. Jetzt konnte er mithilfe von DNA-Untersuchungen entlastet werden.
Kiew bringt Getreideschiffe am rumänischen Donau-Ufer in Sicherheit + Putins Ultimatum an seine Generäle + Flottengeneral doch nicht tot? Der Überblick am Abend.
Die Ampel ist vorsichtig geworden. Energiewende, Heizungsgesetz und die Nöte der Bauwirtschaft haben sie ängstlich gemacht. Doch Ängstlichkeit verträgt der Klimaschutz gar nicht.
Auf einen gefälschten Notruf des Kindes hereinfallen und es teuer bezahlen. So naiv ist keiner? Doch! Unser Autor wäre fast einem Betrüger aufgesessen.
4000 Soldaten marschierten zum 75. Tag der Streitkräfte durch Seoul. Auch Waffensysteme wurden präsentiert. Die Parade dient als Machtdemonstration – und Warnung an Nordkorea.
Keine Eile bei der Nato-Erweiterung. Präsident Recep Tayyip Erdoğan blockiert Schwedens Beitritt weiter – und hat die türkische Zustimmung nun an einen Deal mit den USA geknüpft.
Rossiya TV startet „Tucker“. Aber ohne seine Einwilligung, sagt der rechtskonservative US-Journalist.
Peking hat vor Konsequenzen gewarnt, sollte der Westen seine Militärbündnisse im asiatisch-pazifischen Raum verstärken. Die Ankündigung folgte auf das Pazifische Inselforum in Washington.
Russische Raketen treffen Odessa, Aussicht auf Kompromiss im Getreidestreit zwischen Kiew und Warschau, Standing Ovations für einen mutmaßlichen SS-Veteranen? Der Überblick am Abend.
Der Dax-Konzern könnte künftig zwei wichtige Elektromodelle in amerikanischen Werken bauen. Das zeigt: Deutschland verliert als Auto-Exportland zunehmend an Bedeutung.
Die Teilnehmenden der Fachkonferenz befassen sich in diesem Jahr vorrangig mit der Zukunftstechnologie. Ein besonderer Gast wird aus den USA zugeschaltet.
Präsident Selenskyj bestätigt die Ankunft der ersten amerikanischen Panzer in der Ukraine. Wie viele der 31 versprochenen Abrams geliefert wurden, ist allerdings noch unklar.
Falls die Republikaner im Repräsentantenhaus den Haushalt von US-Präsident Biden ablehnen, folgen zähe Verhandlungen. Mit möglicherweise weitreichenden Folgen.
Die Vorstandsvorsitzende der Vermögensverwaltung Amundi rät Privatanlegern, weniger in Aktien zu investieren. Auch beim Einsatz Künstlicher Intelligenz sieht sie Grenzen.
Auf dem Schreibtisch, dem Sideboard oder der Ablage neben der Couch: Eine Tischleuchte zaubert Lichtpunkte in den Raum.
Tierisches Eiweiß essen, ohne dass ein Tier sterben oder leiden muss? Das ist möglich: zum Beispiel, indem man Pflanzen dazu bringt, diese Proteine selbst herzustellen.
Hollywoods Schreiber waren Anfang Mai in den Ausstand getreten. Rund 160.000 Schauspieler wollen aber weiter streiken.
Im September 2016 war die Raumsonde Osiris-Rex zu dem Asteroiden Bennu aufgebrochen. Nun kehrte sie mit rund 250 Gramm an gesammeltem Material an Bord zurück.
Zum Berlin-Marathon kommen Menschen aus der ganzen Welt. Auch Tara Parker hat sich diesen Traum erfüllt. Doch ihre Reise verlief nicht ohne Hindernisse.
Immer mehr Menschen fliehen aus Lateinamerika. Entlang der Route kollabiert die Infrastruktur, Frauen werden vergewaltigt. Jetzt rufen die Transitländer um Hilfe. Ein Problem für die USA.
US-Tech-Konzerne wie Google oder Meta bestehen seit Kurzem wieder auf mehr Präsenz im Büro. Wie sieht es in deutschen Unternehmen aus? Ein Überblick.
Der russische Außenminister verweist zur Begründung auf die Militär- und Finanzhilfe des Westens für die Ukraine. Die UN-Vorschläge zur Wiederbelebung des Getreideabkommens lehnt er ab.
Chinesische Investoren haben die deutsche Wirtschaft im Fokus. Das Bundeswirtschaftsministerium prüft aktuell aus keinem anderen Land mehr Kaufinteressenten. Dabei geht es vor allem um Maschinenbauer.
Die Energiewende hat den Strompreis auf ein Rekordniveau getrieben. Es wird Milliarden kosten, die Schäden zu begrenzen. Und ob dem Klima wirklich geholfen ist, bleibt umstritten.
Glück, Mut oder Fleiß: Viele Faktoren entscheiden darüber, wer es in Deutschland zu Reichtum bringt. Vom Mindset der Millionärinnen und Millionäre lässt sich einiges lernen.
Versuche, das Waffenrecht in den USA zu reformieren, scheitern seit Jahren am Widerstand der Republikaner. Harris soll nun politische Maßnahmen koordinieren.
Eine Mutter aus Nebraska (USA) hatte ihrer Tochter Abtreibungsmedikamente gegeben und den Fötus gemeinsam mit ihr entsorgt. Nun steht auch die Länge der Gefängnisstrafe für die 42-Jährige fest.
Der Versuch, Meinung zu unterdrücken, sei so alt wie die Kultur, sagt der Philosoph Julian Nida-Rümelin. Ein Gespräch über gecancelte Pharaonen, Berufsverbote und den Sinn von Napoleon-Statuen.
Anfang der Achtzigerjahre kamen die ersten Meldungen über eine neue Krankheit: Aids. Am 23. September 1983 wurde die Deutsche Aidshilfe gegründet. Was sich in 40 Jahren verändert hat.
Bei einer Veranstaltung hat eine Ingenieurin ihr Kopftuch demonstrativ auf den Boden geworfen. Dafür ist sie verurteilt worden. Nun soll sie Berichten zufolge festgenommen worden sein.
Polens Regierungschef sieht sich falsch verstanden, EU gibt weitere 1,5 Milliarden Euro für die Ukraine frei, London sieht „ungewöhnlich starke Angriffe tief im Hinterland“. Der Überblick am Abend.
Die Erforschung des Mikrobioms und seiner Bedeutung für diverse Krankheiten ist aktuell eines der spannendsten Wissenschaftsfelder überhaupt. Infektiologin Maria Vehreschild über klinische Anwendungen.
Der frühere Zehnkämpfer Busemann und DOSB-Vorständler Burmester über die Gründe für das Dahinsiechen der Sportnation Deutschland und Pläne, wie alles wieder besser werden soll.
Der syrische Präsident braucht Geld. Peking will den Einfluss der USA in Nahost eindämmen. Das führt zu einer neuen „Strategischen Partnerschaft“.
Mit der Einblendung von Werbung folgt der Konzern dem Vorbild von Rivalen wie Netflix oder Disney.
Für einen Mord an einer 21-Jährigen im Jahr 1996 starb der Mann im US-Bundesstaat Oklahoma durch die Todesstrafe. Im vergangenen Jahr wurden in den USA 18 Menschen hingerichtet.
Ramsi Binalshibh lebte mit Todespilot Mohammed Atta zusammen und wird des tausendfachen Mordes beschuldigt. Nun aber darf er dem Prozess fernbleiben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster