
China demonstriert seine militärische Macht vor Taiwan immer wieder. Die Zahl der Militärflugzeuge war diesmal jedoch besonders hoch. Taiwan fordert einen Stopp der Flüge.
China demonstriert seine militärische Macht vor Taiwan immer wieder. Die Zahl der Militärflugzeuge war diesmal jedoch besonders hoch. Taiwan fordert einen Stopp der Flüge.
Die Beziehungen zwischen China und den USA sind auf einem Tiefpunkt. Nun trafen sich Jake Sullivan und Wang Yi, weitere Treffen zwischen Vertretern beider Länder sind wohl geplant.
Zwölf Jahre nach der Reaktorkatastrophe boomt die Nachfrage nach dem Rohstoff für Atomkraftwerke. Doch das Angebot ist knapp – auch wegen des Ukraine-Kriegs.
Erst ein brutaler Krieg, dann der Rückzug der USA: 50 Jahre später werden in Vietnam Start-ups gegründet – wie ein ganz besonderes Café im Herzen von Ho Chi Minh City.
Er ist einer der prominentesten Kuratoren weltweit. Seit 2022 leitet Klaus Biesenbach die Neue Nationalgalerie. Zur Art Week spricht er über seinen Blick auf Berlin und die Baustellen vor seiner Tür.
Mit brauchbaren Wellen zieht ein dänisches Fischerdorf Surfer aus ganz Europa an. Unser Autor hat dort die Leidenschaft seiner Jugend wiederentdeckt.
1938 verschleppten die Nationalsozialisten Hans Werner Weigert ins Konzentrationslager, darauf flüchtete er in die USA. Jetzt kehrt sein Sohn an den Ort des Grauens zurück.
Mexiko hat den Sohn von Drogenboss El Chapo an die USA ausgeliefert. Ovidio Guzmán soll nach der Festnahme seines Vaters das Kommando beim Sinaloa-Kartell mit übernommen haben.
Mit dem Tod von Mahsa Amini begannen genau vor einem Jahr die massiven Demonstrationen gegen das iranische Regime. Werden die Proteste wieder aufflammen?
Sie zählten einst zu den schillerndsten Paaren der deutschen Politik. Dann folgte der Bruch mit Plagiatsaffäre und Ausreise in die USA. Nun ist die Trennung der Eheleute bekannt geworden.
Kadyrow wohl schwer erkrankt, Pistorius fordert Zeit für Taurus-Entscheidung, Kreml äußert sich zum Tod von Prigoschin. Der Überblick am Abend.
Die Warner Music Group hat ihren Standort Berlin stark ausgebaut. Die Geschäftsführung unter Doreen Schimk und Fabian Drebes erklärt, was sie von der Hauptstadt erwarten.
In Thüringen hat die CDU mithilfe der AfD ein Gesetzesvorhaben durchgesetzt. Der Erfurter Staatskanzleichef sieht keine Mitschuld bei der rot-rot-grünen Landesregierung.
Vor allem die US-Republikaner werfen Deutschland vor, Kiew nicht genug zu helfen. Die Außenministerin widerspricht – im Interview eines erzkonservativen TV-Senders.
Jährlich wieder: München spielt München, wie es in der Realität nicht ist. Und die ganze Welt spielt mit. Dabei bleibt auch diesmal alles, wie es immer war.
Gegen Alzheimer gab es lange kein Mittel. Nun zeigen Studien Effekte von Antikörpern. Die bremsen die Krankheit zwar nur etwas. Doch sie geben Einblick in den komplexen Mechanismus der Krankheit.
Die Bilder gehörten dem in Dachau ermordeten österreichisch-jüdischen Kunstsammler Fritz Grünbaum. Seine Erben bemühen sich seit Jahren um Rückgabe.
Forschung, die zum Lachen und Denken anregt: Auch bei der 33. Verleihung des satirischen Nobelpreises war wieder allerlei Skurriles dabei.
Das Kleine Arschloch, Adolf, die Nazi-Sau: Walter Moers mag drastischen Humor. Der Bestseller-Autor über die Wiederaneignung von Käpt’n Blaubär, die Gefahr politischer Korrektheit und seinen neuen Roman.
Ohne Mikrochips wäre die Welt, in der wir leben, nicht mehr möglich. US-Historiker Chris Miller über den „Krieg“ um sie, wo sie als Waffe nützen und warum Europa eine eigene Industrie braucht.
17 Konzerte in neun Tagen: Am Samstag öffnet die Ausstellung „I’ve seen the wall“ über die legendäre DDR-Tournee des Jazzmusikers Louis Armstrong von 1965, bei der auch eine Original-Trompete Armstrongs gezeigt wird.
Im Ausland Chaos, im Inland Stabilität: Ein Professor aus Hongkong hat Millionen Beiträge ausgewertet und herausgefunden, wie Chinas Staatsmedien über die Pandemie berichteten.
Bei Kims Besuch in Russland sprach Nordkoreas Machthaber eine Einladung zum Gegenbesuch aus. Die USA vermuten, dass es bei dem Treffen Gespräche zu Waffenlieferungen gegeben habe.
In den USA wurde im Labor erzeugtes Fleisch kürzlich als Lebensmittel genehmigt. Jetzt hat ein deutsches Unternehmen das erste Verfahren in der EU eröffnet.
Eine Studie aus den USA zeigt, wie sehr der Mensch dort das Wasserreservoir im Untergrund dezimiert hat. Auch in Deutschland sinkt der Grundwasserspiegel – aufgrund mehrerer Faktoren.
Die Grünen streben eine „Infrastrukturunion“ mit Wasserstoffnetzen, Glasfaserleitungen und Stromtrassen an. Zudem ist die Partei nun bereit, dass CO₂ im Boden gespeichert wird.
Was passiert, wenn Trump eine zweite Amtszeit bekommt? Es gebe eine Menge, worüber man sich dann Sorgen machen müsse, sagt sein Ex-Sicherheitsberater.
Der Tesla-Milliardär ist eng mit der US-Politik verwoben. Der Fokus auf KI könnte Musk noch mehr Einfluss verschaffen – obwohl die Kritik an ihm wächst.
China will in den internationalen Organisationen die „Vorherrschaft“ der USA beenden. Der Westen darf dabei nicht zusehen, fordert Peter Wittig.
Die rapide Zinswende hat zu einem seltenen Phänomen am Anleihemarkt geführt. Wie Sie von Bonds profitieren – und das Risiko dabei möglichst klein halten.
Diesen Donnerstag moderiert die EU erneut Gespräche zwischen den Regierungen Serbiens und des Kosovo. Ist die EU-Integration der einzige Ausweg für die zwei vom Nationalismus zerrissenen Gesellschaften?
Rose Leke, Koryphäe aus Kamerun, zählt zu den anerkanntesten Malariaforscherinnen der Welt. Wie eine Infektionskrankheit ausgerottet werden kann, an der jährlich über 600.000 Menschen sterben.
Beweihräucherung statt Aufbruch: Die Kommissionspräsidentin hätte Mut zu größeren, schnelleren Reformen machen können. Doch sie vermied die Schicksalsfragen.
Unions-Vizefraktionsvorsitzende Dorothee Bär fordert ein Sexkaufverbot und die Einführung des „Nordischen Modells“. Leni Breymaier von der SPD ist froh über diesen Vorstoß.
Vor acht Monaten hatten Anhänger des Ex-Präsidenten in Brasilien das Regierungsviertel gestürmt. Nun müssen sich erste mutmaßliche Beteiligte dafür verantworten.
Nach langem Streit haben sich Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine ausgesprochen. Für die Sozialdemokratie ist es bitter, zu sehen, wem sie sich über Jahrzehnte hinweg ausgeliefert hat.
Die Inflation in den USA ist im August stärker gestiegen als von Volkswirten erwartet. Die Rate der Kerninflation macht Fachleuten allerdings Mut.
Manche liberale Juristen sind überzeugt, dass Trump wegen eines Zusatzartikels der Verfassung nicht kandidieren darf. Nun schließen sich diesem Votum auch konservative Rechtsexperten an.
Große Stipendiaten wie Arthur Miller machten die Academy zu einer angesehenen Institution. Zum Jubiläum kamen viele berühmte Gäste an den Wannsee.
Der Yellowstone Park ist der älteste Nationalpark der Welt. Im Jahr 1869 fand die erste Expedition in das Gebiet statt. Es dauerte jedoch einige Zeit, bis man den Berichten Glauben schenkte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster