zum Hauptinhalt
Ein Gebäude der Wagner-Gruppe in St. Petersburg.

© IMAGO/Russian Look/MaksimKonstantinov

Thema

Wagner-Gruppe

Die Gruppe Wagner ist eine russische, private Militärorganisation. Sie wurde gegründet, um verdeckte Militäroperationen im Interesse Russlands durchzuführen. Beim Überfall auf die Ukraine traten Wagner-Söldner offen in Erscheinung und kämpften gemeinsam mit regulären russischen Soldaten. Die Gruppe beging in der Ukraine Kriegsverbrechen in Form von Hinrichtungen und Folter. Hier finden Sie News und Hintergründe zur Wagner-Gruppe.

Aktuelle Artikel

Street-Art-Künstler Philippenzo.

Philippenzo gilt als der „russische Banksy“. Seine Straßenkunst kritisiert Putins Krieg und macht sich über seinen Sicherheitsapparat lustig. Deswegen musste er aus seiner Heimat fliehen.

Von Andrey Popow
In Moskau gedenken Menschen gefallenen Wagner-Kämpfern.

Scholz und Biden sagen Ukraine weitere Unterstützung zu. Immer mehr Hinweise auf nordkoreanische Soldaten in Russland. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Lion Grote
NEW YORK, NEW YORK - MARCH 01: Tony Schiena attends "The Real Housewives Of New York" celebration at Hutong on March 01, 2023 in New York City. (Photo by John Lamparski/Getty Images)

Er beschützt Kreml-Kritiker und jagt Betrüger. Der Ex-Spion und Nahkampfausbilder Tony Schiena ist Teil einer Industrie, die von der Gefahr lebt. Wie weit er geht – und wovon selbst er die Finger lässt.

Von Kai Müller
Ukrainische Soldaten in einem Jeep.

Selenskyj wirbt in Deutschland für mehr Waffen - mit Erfolg. Moskau meldet Einnahme weiterer Ortschaft in der Region Donezk. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Anhänger des algerischen Präsidenten verteilen Handzettel für die Wiederwahl Tebbounes.

Algeriens Präsident Tebboune wird am 7. September sicher wiedergewählt, seine beiden Gegenkandidaten kämpfen nur um Platz zwei. Aber Sorgen muss sich der Amtsinhaber dennoch machen. Eine Expertin erklärt die Gründe.

Von Andrea Nüsse
Ukrainische Soldaten mit russischen Gefangenen in der Region Sumy nahe der russischen Grenze.

Der Bedarf an neuen Soldaten für die Front ist auch auf russischer Seite groß. Umso mehr, seit Kiew Moskau in der russischen Grenzregion überrascht hat. Hat das Folgen für die Reservisten?

Von Andrey Popow
Michail Chodorkowski.

Was kann der Westen für die russische Demokratie tun? Die Machthaber nicht mit der Bevölkerung gleichsetzen, sagt der ehemals reichste Mann Russlands. Und erklärt, wie er den Zustand der Opposition bewertet.

Von Anja Wehler-Schöck
Ein russischer Soldat im Einsatz nahe Luhansk.

Eine 23-jährige Strafe sollte ein russischer Mörder absitzen – nach nur einer Woche kam er frei und kämpft nun wieder an der Front, berichtet die BBC. Er hatte zuvor schon einmal gemordet und kam frei.

Von Benjamin Lamoureux
Wichtige Verbündete: Kremlchef Wladimir Putin (r.) und der belarussische Alexander Lukaschenko. Das Bild zeigt sie Ende Juli bei einem gemeinsamen Spaziergang zum orthodoxen Kloster auf der russischen Insel Walaam.

Belarus hat an der Grenze zur Ukraine Truppen und schweres Kriegsgerät stationiert. Was dahintersteckt, erklärt Experte Christopher Forst im Interview.

Von Viktoria Bräuner
Das Militär in Belarus verstärkt Truppen an der Grenze zur Ukraine. (Archivbild)

Belarus soll an der gemeinsamen Grenze Kriegsgerät und Truppen – darunter Spezialeinheiten und Ex-Wagner-Söldner – stationiert haben. Kiew fordert deren Abzug.

Paralympics 2021: Ramona Brussig (hinten) und Nataliya Nikolaychyk kämpfen im Judo.

Außenpolitiker sieht Deutschland „längst Ziel des russischen hybriden Krieges“. Indiens Premier Modi zu Besuch in Kiew. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Lion Grote
Der russische Machthaber: Wladimir Putin.

Keine scharfen Drohungen, wenig militärische Gegenwehr: Die Offensive der Truppen Kiews zeigt im Netz Folgen für den Kremlchef, so US-Web-Analysten. Andere Experten sind zurückhaltender.

Von Sven Lemkemeyer
Alexei Djumin und Wladimir Putin am 2. Februar 2024 bei einer Veranstaltung.

Nach dem ukrainischen Einmarsch in der Region Kursk ist Russland alarmiert. Einem Medienbericht zufolge macht Putin nun einen seiner engsten Vertrauten zum Chef-Aufseher der Verteidigung: Alexei Djumin.

Von
  • Tobias Mayer
  • Frank Herold
Tuareg-Rebellen in Nord-Mali (Archivbild von 2011).

Der ukrainische Geheimdienst brüstet sich damit, an der Tötung Dutzender russischer Söldner in Westafrika beteiligt gewesen zu sein. Doch das fällt der Regierung jetzt auf die Füße. Mali etwa bricht mit der Ukraine.

Von
  • Andrea Nüsse
  • Yulia Valova
Soldaten der 148. separaten Artilleriebrigade der Luftangriffstruppen der ukrainischen Streitkräfte feuern eine Haubitze M777 auf russische Stellungen an der Donezk-Front.

Seit fast 900 Tagen greift Russland die Ukraine in einem blutigen Krieg an. Was sind die Ziele des Kremls? Wie ist der aktuelle Stand an der Front? Und wann könnte es Friedensverhandlungen geben? Ein Überblick.

Von Yulia Valova
Ein russischer Rekrut blickt durch ein Busfenster auf seine Mutter, die er in einem militärischen Rekrutierungszentrum zurücklassen muss.

Militärexperte Gustav Gressel schätzt die aktuelle Lage der Ukraine ein. In Russland werden offenbar politische Gefangene verlegt. Der Nachrichtenüberblick am Abend

Von Lion Grote
Kämpfer der Tuareg-Rebellengruppe Permanenter Strategischer Orden für die Verteidigung des Volkes von Azawad (Symbolbild)

Beim Angriff auf Wagner-Söldner in Mali sollen Tuareg-Kämpfer ukrainischen Angaben zufolge Hilfe von Kiew erhalten haben. Gerüchten zufolge waren auch Geheimdienstmitarbeiter in dem afrikanischen Land.

Wladimir Putin und Sergej Schoigu waren lange Jahre enge Vertraute. Das Verhältnis hat sich abgekühlt.

Russlands Machthaber Wladimir Putin wirft die Führungsriege des Verteidigungsministeriums raus. Experten gehen davon aus, dass die Säuberungen damit nicht beendet sind.

Von Frank Herold
Fußball-EM an der Front: Kommandant Kurt und seine Kameraden schauen das Spiel der Ukraine gegen Rumänien.

Gerade in Kriegszeiten kann ein EM-Sieg Hoffnung geben – oder eine Niederlage die Stimmung drücken. Frontkämpfer Kurt muss schwer mit sich kämpfen, als die Ukrainer das erste Spiel verlieren.

Von Till Mayer
Dieses vom Pressedienst des russischen Verteidigungsministeriums via AP zur Verfügung gestellte Foto zeigt Generalleutnant Juri Kusnetzow während einer Militärparade in einer russischen Militärakademie.

Nach der Absetzung von Sergej Schoigu als Verteidigungsminister kam es zu Verhaftungen hochrangiger russischer Offiziere. Diese Schwächung der Armeeführung reiht sich ein in eine lange Historie.

Von Andrey Popow
Im Gefängnis von Rostow-am-Don im Süden Russlands kam es am Sonntag zu einer Geiselnahme.

Im südrussischen Rostow-am-Don versuchen sechs Islamisten, aus dem Gefängnis auszubrechen. Sie scheitern, aber ihr Versuch sendet ein bedrohliches Signal.

Von Frank Herold
Russlands Präsident Wladimir Putin (r.) hat seinen Verteidigungsminister entlassen.

Mitten im Krieg ersetzt Wladimir Putin seinen Verteidigungsminister Sergej Schoigu. Ein Experte erklärt die Hintergründe.

Von Frank Herold
Timur Iwanow im Moskauer Gericht

Mitten im Krieg lässt Putin seinen Vize-Verteidigungsminister festnehmen, offiziell wegen Korruptionsvorwürfen. Doch die sind schon länger bekannt. Laut Experten gibt es noch andere Gründe.

Von
  • Maxi Beigang
  • Frank Herold
Nikolai Patruschew (rechts) ist seit mehr als drei Jahrzehnten an der Seite Wladimir Putins.

Er gehört seit drei Jahrzehnten zum engsten Kreis um Wladimir Putin: Experten erklären, wer Nikolai Patruschew ist, wie viel Macht er hat – und was ihn so gefährlich macht.

Von Frank Herold
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })