
Mit Prigoschin und Girkin waren zuletzt zwei der lautesten Kritiker der Armeeführung ruhig gestellt worden. Doch laut Berichten von Bloomberg gibt es weiter Kritik in Sicherheitskreisen.
Mit Prigoschin und Girkin waren zuletzt zwei der lautesten Kritiker der Armeeführung ruhig gestellt worden. Doch laut Berichten von Bloomberg gibt es weiter Kritik in Sicherheitskreisen.
Sobald der Befehl erteilt werde, sei die Einsatztruppe der Westafrikanischen Staatengemeinschaft bereit, einzumarschieren. Niger würde in dem Fall Unterstützung von Mali und Burkina Faso erhalten.
Die ukrainische Vize-Regierungschefin bewertet die Aussichten auf einen EU-Beitritt ihres Landes optimistisch. Litauen schließt derweil seine Grenzübergänge zu Belarus. Der Überblick aus der Nacht.
Russland plant möglicherweise Zensurverschärfung, Ukraine rechnet für dieses Jahr nicht mehr mit F-16-Lieferung, Deutschland liefert weitere Militärgüter. Der Überblick am Abend.
Ukraine meldet Rückeroberung von Uroschajne, Deutsches Frachtschiff verlässt Odessa nach anderthalb Jahren, Kiew veröffentlicht Videos von Seedrohnen. Der Überblick am Abend.
Die PiS-Partei nutzt für ihren Wahlkampf die Ängste vieler Polen, womit sie schon 2015 und 2019 gewonnen ha. Ihre Botschaften verkleidet sie als Fragen, auf die es nur eine Antwort geben kann.
Der russische Rubel durchbricht eine symbolische Marke. Ein Wirtschaftsberater von Putin macht die lockere Geldpolitik der Zentralbank verantwortlich.
Finanzminister Christian Lindner besucht Kiew, ukrainische Angriffe auf Russen am Dnipro nehmen wohl zu, russische Bomber nahe Nato-Gebiet abgefangen. Der Überblick am Abend.
Russland rekrutiert für seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine auch Strafgefangene. In Frontberichten beschreiben sie ihr Dasein als Soldaten zweiter Klasse.
Als der Zaun gebaut wurde, hatte es Kritik aus der Opposition daran gegeben. Zuletzt stieg in Polen aber die Sorge wegen der Aktivitäten von Wagner-Söldnern im Nachbarland.
Nach einem Bericht des britischen Geheimdienstes steht die Wagner-Truppe unter finanziellen Druck. Der Kreml dürfte die Söldner nicht mehr länger bezahlen.
Noch immer wirft der abgebrochene Putschversuch von Söldner-Chef Jewgeni Prigoschin Fragen auf. Warum ließ Putin nicht festnehmen? Und gibt es doch noch ein Nachspiel? Christo Grozev glaubt: ganz bestimmt.
Einen Tag nachdem Polen angekündigt hat, 10.000 weitere Soldaten an die Grenze zu Belarus zu entsenden, reagiert der Machthaber in Minsk unwirsch.
Ukrainische Armee sieht sich in mehreren Frontabschnitten russischen Angriffen ausgesetzt. Trotz Artilleriefeuer und Luftangriffen gelinge es, die Angreifer zu stoppen.
Russland beschießt offenbar eigene Gebiete, um es Ukrainern anzulasten. Behörden rufen Einwohner von Kupjansk zum Verlassen der Stadt auf. Der Überblick am Abend.
Nach dem Ablauf ihrer Dienstzeit bei Wagner sollen mehrere ehemalige Häftlinge wieder Straftaten begangen haben. Die BBC hat 20 Fälle ausfindig gemacht, doch die Dunkelziffer dürfte höher sein.
Zwei Aspekte machen die Polen an der Grenze zu Belarus zunehmend nervös: Aktivitäten der Wagner-Söldner und steigende Migranten-Zahlen.
Bei ihrer Gegenoffensive hat die ukrainische Armee die Taktik verändert. Im Interview erklärt Militärexperte Michael Kofman, was davon zu erwarten ist und wie er generell auf das Geschehen blickt.
Über den Inner Circle des russischen Präsidenten zu schreiben, sei wie Science-Fiction, sagt Ivan Krastev. Was Putin jetzt vorhat – und warum der Krieg nicht auf dem Schlachtfeld endet.
Der US-Außenminister befürchtet, dass die russische Söldnertruppe den Staatsstreich im Niger ausnutzen könnte. Das westafrikanische Land könnte unter den Einfluss Russlands geraten, heißt es.
Die Rosgwardija ist dem Kreml-Chef direkt unterstellt – und soll dessen Herrschaft absichern. Dazu sollen die russischen Gardisten auch Ausrüstung der Söldnergruppe Wagner erhalten.
Die Militärjunta reagiert mit der Ablehnung der Verhandlungen auf Sanktionen der westafrikanischen Staaten. Die USA setzen in dem Konflikt weiterhin auf Diplomatie.
Der Regionalblock Ecowas könnte nun gegen die neue Junta des Sahelstaats militärisch vorgehen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur aktuellen Lage.
Die westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft hat den Putschisten mit Gewalt gedroht. Doch viele afrikanische Länder wollen nicht mitziehen. Andere hoffen auf russische Hilfe.
Mehrere afrikanische Staaten sind eigenen Aussagen zufolge bereit, die Militärregierung in Niger anzugreifen. Jene unterhält offenbar Kontakte zur russischen Wagner-Gruppe.
Pistorius will keine Marschflugkörper liefern, Himars-Angriff tötet wohl Dutzende russische Soldaten, Moskau wirbt Soldaten in Kasachstan an. Der Überblick am Abend.
Unsere Autorin reist zum ersten Mal nach Kyjiw - und ist anfangs erstaunt, weil der Krieg so weit weg scheint. Doch wer genauer hinsieht, erkennt, dass er die Normalität gekapert hat.
Polens Wahlkampf bekommt zehn Wochen vor der Wahl ein neues Thema: Wer kann die Sicherheit des Landes vor Angriffen aus dem Osten garantieren?
Laut der polnischen Regierung haben belarussische Hubschrauber den polnischen Luftraum verletzt. Die Nato wurde informiert. Nun will Polen die Grenze weiter befestigen.
Die Verbündeten des westafrikanischen Niger gehen auf Distanz zu den neuen Machthaber im Land. Nur einer macht Hoffnung, dass der Militärputsch doch noch ein gutes Ende nimmt.
Tote und Verletzte nach Raketenangriff auf Krywyj Rih, Litauens Präsident besorgt über Wagner-Söldner in Belarus. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Präsident Macron bespricht die Lage im westafrikanischen Land nun sogar im nationalen Verteidigungsrat. Warum beobachtet Paris das Geschehen so genau?
Laut dem polnischen Ministerpräsidenten kommen mehr als hundert Söldner der belarussischen Grenze zu Polen und Litauen näher. Warschau nimmt das als Bedrohung wahr.
Im westafrikanischen Niger regiert jetzt eine Militärjunta. Auf den Straßen der Hauptstadt zeigen sich pro-russische Anhänger des neuen Regimes. Der Umsturz ist ein schwerer Rückschlag.
Moskau wohl Ziel eines Drohnenangriffs, Ukraine meldet Befreiung des Dorfes Staromajorske im Südosten des Landes. Der Überblick am Abend.
Nordkorea hat vor Delegierten aus China und Russland neue Interkontinentalraketen präsentiert. Diese könnten Ziele in den USA treffen.
Warschau sieht die Gefahr, die vom Nachbarland ausgeht, wachsen. Hauptgrund sind Migration und die Wagner-Söldner, die sich in Belarus aufhalten. Polnische Politiker setzen auf eine starke Grenze.
Putin empfängt afrikanische Politiker, Russland erlässt Haftbefehl gegen Richterin des Internationalen Strafgerichtshofs, Rotes Kreuz kürzt Mittel für die Ukraine. Der Überblick am Abend.
Der Wagner-Aufstand gegen Putin ist etwa einen Monat her. Nun kursiert ein Foto, das Prigoschin mit einem Vertreter der Zentralafrikanischen Republik in St. Petersburg zeigen soll.
Russlands Präsident hat afrikanische Staats- und Regierungschefs nach Sankt Petersburg eingeladen. Doch so viele wie erwartet wollen in diesem Jahr nicht kommen. Das hat gute Gründe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster