
Die ukrainische Armee hat den Verteidigungskampf längst ein Stück weit nach Russland getragen. Nun meldet Kiew einen weiteren Erfolg.

Die ukrainische Armee hat den Verteidigungskampf längst ein Stück weit nach Russland getragen. Nun meldet Kiew einen weiteren Erfolg.

US-Präsident Trump will den russischen Angriffskrieg in der Ukraine beenden. Fraglich ist, was das bedeuten würde – auch für Russlands Präsidenten Putin. Experten haben klare Ansichten dazu.

Der US-Präsident will den Ukraine-Konflikt innerhalb von sechs Monaten beenden. Er plant ein Treffen mit Wladimir Putin, lehnt jedoch die bisher geleisteten Milliardenhilfen für die Ukraine ab.

Jeder neue US-Präsident erbt eine Welt, die er selbst nicht zu verantworten hat. Auch Trump wurde gewählt, um zu gestalten. Eine Abkehr aus dieser Welt ist keine Option.

Wladimir Putin will eine unpopuläre Generalmobilmachung vermeiden. Nun sollen offenbar mehr Frauen für den Krieg in der Ukraine gewonnen werden. Eine Einheit ist bereits im Einsatz.

Trump sehe sich als „großen Veränderer in der amerikanischen Geschichte“, sagt der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen. Von einem Treffen von Kanzler Scholz mit Trump hält er wenig.

Putin erklärt Bereitschaft zum Dialog mit Trump, Selenskyj veröffentlicht Verhör-Video eines gefangenen nordkoreanischen Soldaten. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Die Nordkoreaner können zwar kein Russisch und haben kaum Erfahrung in der Kriegsführung. Sie sind aber bereit, ihr Leben an der Front zu opfern. Die Soldaten sind wohl motivierter als Putins Truppen.

Orban in Ungarn, Fico in der Slowakei – und vielleicht bald Herbert Kickl in Österreich: Orbans russlandnahe Allianz in Europa wird immer stärker. Wie konnte es so weit kommen?

Donald Trumps vollmundige Versprechen werden ihn im Amt unter Druck setzen, sagt Daniel Benjamin, Präsident der American Academy in Berlin. Was das für die neue Bundesregierung heißt.

Mit „White Noise“ geht die neue Ausstellungsreihe im Polnischen Institut in die zweite Runde. Kuratorin Marta Smolińska sorgt nach den stickigen PIS-Jahren für Frischluft im Kunstbetrieb.

Einem CNN-Bericht nach will der künftige US-Präsident rasch mit dem Kreml-Herrscher über den Ukrainekrieg sprechen. Auch ein persönliches Treffen sei geplant.

Am Montag wird der Republikaner vereidigt. Die CDU-Politikerin plädiert für einen Fortbestand der Partnerschaft mit den USA. Europa brauche die USA, aber: „Auch wir sind ein starker Faktor.“

Eine Waffenruhe mit Putin ist noch nicht in Sicht, doch wird diskutiert, welche Aufgaben dann auch auf die Nato-Staaten zukommen. Der Verteidigungsminister sieht die Bundeswehr gefordert.

Bei seiner Vereidigung bekommt der US-Präsident auch den Aktenkoffer, in dem sich alle Details für einen Atomschlag befinden. Ein Sicherheitsexperte ordnet ein, was das bedeutet.

Der Westen solle dem russischen Machthaber ein Angebot machen, wenn dieser Friedensgesprächen zustimme, so die BSW-Chefin. Ein Lob aus Moskau gefällt Wagenknecht allerdings gar nicht.

In seiner ersten Amtszeit spekulierte er über einen Rückzug aus der Nato, im Wahlkampf drohte er indirekt damit. Experten geben ihre Einschätzung ab.

Viele Unternehmen haben Russland wegen des Angriffskriegs auf die Ukraine verlassen. Der deutsche Milchproduzent Stefan Dürr hingegen blieb – und wird nun sogar vom Kreml geehrt.

Kurz vor der Machtübergabe im Weißen Haus folgt für den scheidenden Präsidenten der USA Abschiedsrede auf Abschiedsrede. Im Pentagon wird Bidens große Sorge deutlich.

Bei einer Veranstaltung in seinem Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf debattiert der Ex-Generalsekretär der CDU mit Harald Kujat, der sich wiederholt Kreml-naher Narrative über den Krieg bedient.

Volker Türk ist bei der UN der Mann für Menschenrechte. Im Gespräch erklärt er, wie eine Zusammenarbeit mit Trump aussehen kann und ob Putin und Assad jemals zur Rechenschaft gezogen werden.

In Russland halten sich hartnäckige Gerüchte, dass Bankkunden bald nicht mehr an angelegtes Geld kommen. Die Zentralbank sieht sich zu einem Dementi gezwungen.

13 Jahre Straflager: So lautete das Urteil für den Deutsch-Russen und angeblichen Spion. Im August wurde er aus der Haft entlassen. Von der schwierigen Rückkehr in die Freiheit.

Ministerpräsident Donald Tusk erhebt anlässlich eines Besuchs des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj schwere Vorwürfe gegen die Putin-Regierung.

Nicht nur über ein Existenzende der Ukraine, sondern auch der Republik Moldau, spricht Patruschew. Mit Blick auf Trumps Ankündigungen will Moskau in einem Punkt nicht mit sich reden lassen.

Geht von einer illegal fliegenden Drohne Gefahr aus, soll die Bundeswehr in Zukunft zum Abschuss berechtigt sein. Über den vom Kabinett gebilligten Vorschlag muss noch der Bundestag entscheiden.

Der Bundesverfassungsschutz und ein Nachrichtenportal beschreiben eine neue Form der russischen Propaganda. Ein ehemaliger Unternehmer aus Fahrland ist beteiligt.

Er ist eine Größe in der Untergrund-Literaturszene Berlins: ein Gespräch mit Clemens Schittko über sein neues Buch „nur Sex“ und den russischen Präsidenten.

Bundesverteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew, Ukraine führt einen der größten Schläge bisher gegen russische Industrieanlagen aus. Der Überblick am Abend.

Die Ukraine hat die ersten Nordkoreaner gefangen genommen – und kann nun beweisen, dass diese wirklich für Russland kämpfen. Experten erklären, wie es mit den Männern weitergehen könnte.

Von Bas Kast bis Anne Applebaum, von Hape Kerkeling bis Angela Merkel: In bewährter Manier feiert oder verreißt Denis Scheck die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche.

Herbert Kickl könnte mit seiner FPÖ in Österreich die neue Regierung anführen – Sicherheitspolitiker sind wegen der Verflechtungen der Partei mit Russland alarmiert. Drei Experten ordnen die Lage ein.

RT-Chefredakteurin Margarita Simonjan äußert sich zu einem möglichen Kriegsende: Russland will nicht mehr „annektierte“ Gebiete beanspruchen, die es nicht besetzt.

Aus Sicht des Bundesverteidigungsministers hat die Ukraine eine reelle Chance auf Verhandlungen mit Russland auf Augenhöhe noch in diesem Jahr. Voraussetzung: Der Westen müsse geeint auftreten.

Der Krieg gegen die Ukraine dauert nun knapp drei Jahre. Die Bundesinnenministerin sieht vor diesem Hintergrund eine neue Dimension der Bedrohung durch Russland.

Trumps Drohung einer Annexion Grönlands hat hohe Wellen geschlagen – bis nach Moskau. Denn der Kreml verfolgt selbst Interessen in der Arktis. Ein Experte erklärt, welche das sind.

Nordkorea soll Russland 12.000 Soldaten zur Verfügung gestellt haben. Neben Toten und Verletzten meldet die Ukraine auch Kriegsgefangene. Selenskyj schlägt einen Deal vor.

Putins Ex-Frau verdient an dem Krieg, den Russlands Präsident in der Ukraine führt, offenbar kräftig mit. Welche Rolle spielen sie und andere Frauen in Putins Leben? Teil drei der Serie.

Er droht Kiew mit Stromentzug und besucht Wladimir Putin: Zunehmend fällt der slowakische Ministerpräsident Robert Fico als EU-Störenfried auf. Experten erklären, was dahinter steckt.

Olaf Scholz verspricht „Mehr für Dich“ und hält keine Überraschungen mehr parat. Schon jetzt ist klar: Eine Reform des Sozialstaates wird die Partei erst nach seinem Abtritt angehen können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster