
Selenskyj erklärt Bereitschaft zu direkten Gesprächen mit Putin + Großer Gefangenenaustausch + Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Selenskyj erklärt Bereitschaft zu direkten Gesprächen mit Putin + Großer Gefangenenaustausch + Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Trump will von Ukraine Rohstoffe im Austausch für US-Hilfen, mindestens fünf Tote bei russischem Angriff in Region Charkiw. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Der ranghöchste Soldat der Bundeswehr beschreibt die Lage im Ukrainekrieg als „bitterernst“. Ein Gespräch über Verteidigungsausgaben, die neue Weltordnung, die Putin will, und deutsche Drohnen aus dem 3D-Drucker.

Lange schon als Putin-Versteher geächtet, jetzt die Ladung in einen Untersuchungsausschuss: Für Altkanzler Gerhard Schröder war der Stress wohl zu viel. Er begibt sich wegen Burnouts in eine Klinik.

Mit Schlagern zurück auf die Weltbühne. Russland gründet einen internationalen Wettbewerb für Popmusik – als Pendant zum Eurovision Song Contest, wo das Land rausgeflogen ist.

Putin zeigt sich über Trumps politische Gangart entzückt, prominenter prorussischer Separatist bei Bombenexplosion in Moskau getötet. Der Überblick am Abend.

Das von US-Präsident Trump seit langem angekündigte Gespräch mit Kremlchef Putin lässt weiter auf sich warten. In Moskau aber gerät der Russe schon einmal ins Schwärmen über den Amerikaner.

Mehrheiten dank der AfD sieht Sahra Wagenknecht gelassen. Problematisch sei eher, dass Friedrich Merz die USA nicht kritisiere. Wie das BSW programmatische Klarheit findet.

Gemischte Bilanz für Claudia Roth nach drei Jahren im Amt: Die Staatsministerin für Kultur und Medien hat im Endspurt noch manches geschafft. Doch diverse Skandale bleiben unvergessen.

Gern brüstet sich Trump mit seinen guten Kontakten zu Putin. Die will er nutzen, um Russlands Ukrainekrieg zu beenden. Ob er bereits mit dem Kremlchef gesprochen hat - dazu gibt Trump Rätsel auf.

Eine große Koalition sei nach dem Asyl-Vorstoß des CDU-Chefs schwieriger geworden, sagt Verteidigungsminister Boris Pistorius. Über den Streit um die Ukraine-Hilfen und seinen Verzicht auf die SPD-Kanzlerkandidatur.

Mindestens vier Tote bei russischem Angriff auf Sumy, mehr als 20 US-Bürger an der Front in der Ukraine vermisst. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Putin will nicht mit Selenskyj über Frieden verhandeln + Ölraffinerie in Russland getroffen + Der Nachrichtenüberlick am Abend.

Hitler habe ihn töten wollen, weil er Jude sei. Putin wolle ihn töten, weil er Ukrainer sei, sagt Roman Schwarzman im Bundestag. Wie das Parlament an einem besonderen Tag der NS-Opfer gedachte.

Auf Drohungen mit sexualisierter Gewalt, Porno-Deepfakes oder Vergewaltigungsphantasien seien die Sicherheitskräfte bisher nicht eingestellt, sagt die Außenministerin.

Mit der Ausgabe russischer Pässen will der Kreml eroberte ukrainische Gebiete langfristig an sich binden. Wer die Staatsbürgerschaft der Besatzungsmacht verweigert, lebt gefährlich.

Kremlchef Putin hat Selenskyj erneut dessen Legitimität als Präsident und somit als Verhandlungspartner abgesprochen. Viel lieber würde er mit Trump einen Deal schließen.

Gotland wird immer öfter zum Ziel hybrider Angriffe. Das hat seinen Grund: Für die Sicherheit im Ostseeraum ist sie von großer strategischer Bedeutung, erklären Experten.

Immer wieder macht Russlands Schattenflotte Schlagzeilen. Doch wem gehören die mysteriösen Schiffe, was ist ihre Mission – und wie agieren sie? Ein Experte beantwortet zentrale Fragen.

Putin wartet auf Zeichen von Trump, Selenskyj tauscht erneut den Kommandeur bei Pokrowsk, Litauen will Grenze zu Russland stärken. Der Überblick am Abend.

Kurz nach seinem Amtsantritt kündigte Trump an, er wolle Putin „sofort“ treffen. Der Kreml wartet unterdessen weiterhin auf „Signale“ aus den USA.

Russland hat mit einem zunehmenden Fachkräftemangel zu kämpfen und braucht Unterstützung aus dem Ausland. Zugleich aber steigen Ressentiments gegen Migranten. Das weiß der Kreml für sich zu nutzen.

Im Interview kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz die Pläne des CDU-Chefs Friedrich Merz in der Migrationspolitik scharf. Über eine Entscheidung des neuen US-Präsidenten hat er sich gefreut.

Die Unionsfraktion legt ihren Fünf-Punkte-Antrag für den Bundestag vor und greift darin AfD und Putin an. Diese Klarheit hätte man sich eher gewünscht.

Vor möglichen Verhandlungen im Ukrainekrieg zeichnen sich langsam die Positionen der USA, der Ukraine und Russlands ab. Doch die könnten derzeit kaum weiter voneinander entfernt sein.

Ohne Geld kein Krieg, denkt sich Donald Trump – und will Wladimir Putin mit Wirtschaftssanktionen zu Verhandlungen zwingen. Ob das klappen kann, erklären drei Experten.

Die Themen der Woche: Friedrich Merz’ schöne neue Welt | Die mutige Bischöfin von Washington | Warum das deutsch-französische Verhältnis doch nicht vor dem Niedergang steht

Trump sieht Mitschuld für Krieg bei Selenskyj + Wie gefährlich neue Sanktionen für Putin werden könnten + Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Selenskyj sei kein Engel, sagt Trump und wirft dem ukrainischen Präsidenten vor, den russischen Angriffskrieg nicht verhindert zu haben. Er selbst hätte einen Deal mit Russland gemacht.

Der US-Präsident wendet sich per Videoschalte an das Weltwirtschaftsforum in Davos. Dabei zählt er vor allem seine ersten Maßnahmen im Amt auf und buhlt um Firmen auf der ganzen Welt.

Wegen besonders schweren Betruges bei Immobiliengeschäften hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen eine 59-Jährige erhoben. Sie gab sich als Vertreterin des russischen Staates aus.

Trump will Putin zu Ukraine-Verhandlungen zwingen – notfalls mit neuen Sanktionen. Vielleicht sind die aber gar nicht nötig. Experten analysieren das Verhältnis der beiden Machtmenschen.

Der neue US-Präsident fordert den russischen Präsidenten zu einer schnellen Lösung auf. Sonst werde er Steuern und Zölle anordnen. Von der EU verlangt Trump mehr Unterstützung im Ukraine-Krieg.

Trump droht Putin mit Sanktionen, Selenskyj spricht über die Größe einer europäischen Friedenstruppe. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Bereits vor Wochen wurde die „Jantar“ in britischen Gewässern gesichtet und gewarnt. Zum Schutz Großbritanniens werde man „nicht vor harten Maßnahmen zurückschrecken“, heißt es aus London.

Könnte Russland nach der Ukraine einen EU-Staat angreifen? Geheimdienste schließen das nicht mehr aus. Berichten Zufolge könnte Putin ab 2028 „die Verteidigungsbereitschaft der EU testen“.

Empörung über Trump hilft wenig. Die entscheidende Frage ist: Was kann die Bundesregierung tun, damit es für uns gut ausgeht? Sie gehört in das Zentrum des Wahlkampfs.

Seit Langem wird viel spekuliert über das Vermögen des russischen Präsidenten. Ist Wladimir Putin der reichste Mann der Welt – und nicht Elon Musk?

Czaja, Curio, Ruhnert, Gennburg: Im Osten Berlins konkurrieren bei der Bundestagswahl illustre Kandidaten miteinander. Jetzt trafen sie erstmals aufeinander. So verlief der Abend.

US-Präsident Trump erwartet große Probleme für Putin in Russland, Ukraine trifft russische Flugzeugfabrik, Selenskyj konkretisiert Friedenstruppen-Pläne. Der Überblick am Abend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster