Unter der Überschrift „Heil Dich doch selbst. Die ,Flick Collection’ wird geschlossen“ erscheint am 60.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 27.01.2005
Deutsches Theater: Kommission votiert für Wilms – und für Oberender
Helmut Dietls ehrgeizige Romanze „Vom Suchen und Finden der Liebe“
Auschwitz verurteilt zu ästhetischer Ohnmacht: Lange wurde mit der Frage, ob die Gräuel der Shoah abbildbar seien, Adornos später zurückgenommenes Diktum verbunden, Lyrik sei nach Auschwitz nicht mehr möglich. Scharf ging „Shoah“Regisseur Claude Lanzmann mit Spielbergs Hollywood-Holocaust ins Gericht; an der Ästhetik von Mahn- und Erinnerungsmalen entzünden sich bis heute Dispute.
Auschwitz-Theaterstück auf der Leinwand: Tim Blake Nelsons „Die Grauzone“
Grandioses Psychogramm: Maren Ades „Der Wald vor lauter Bäumen“
In den Untiefen der Westgeschichte: Christoph Hein erzählt von der RAF
Auschwitz verurteilt zu ästhetischer Ohnmacht: Lange wurde mit der Frage, ob die Gräuel der Shoah abbildbar seien, Adornos später zurückgenommenes Diktum verbunden, Lyrik sei nach Auschwitz nicht mehr möglich. Scharf ging „Shoah“Regisseur Claude Lanzmann mit Spielbergs Hollywood-Holocaust ins Gericht; an der Ästhetik von Mahn- und Erinnerungsmalen entzünden sich bis heute Dispute.