
Ein Forscher-Team glaubt, dass ein jüdischer Notar die Familie von Anne Frank bei den Nazis denunzierte. Historiker halten das für Unsinn.
Ein Forscher-Team glaubt, dass ein jüdischer Notar die Familie von Anne Frank bei den Nazis denunzierte. Historiker halten das für Unsinn.
Noch nie wurden so viele US-Serien produziert wie 2021. Wir fordern mal ein Innehalten. Ein Kommentar.
Kultur als Raubgut: Ein Sammelband mit 32 Fallbeispielen beleuchtet die fatale Lage traditioneller Kunstschätze im Nahen Osten und der arabischen Welt.
Fluch und Segen der Flammen: Jens Soentgen schreibt eine Kulturgeschichte des Feuers.
Die zeitgenössische Szene in Iran ist lebendig, vielfältig – und stößt zunehmend auf internationales Interesse.
In Corona-Zeiten kann niemand Risiken komplett alleine abwägen. Das mündige und selbstbestimmte Individuum bleibt ein erstrebenswertes Ideal.
Vladimir Jurowski und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin spielen eine Hommage an Schostakowitsch. Doch zum überwältigenden Erlebnis fehlt der letzte Schliff.
Noch immer lagert viel Kunst aus Deutschland in russischen Museen. Der „Deutsch-Russische Museumsdialog“ zieht Bilanz.
Es wird gewerkelt, geplant und mit Sam Bardaouil und Tim Fellrath haben zwei neue Direktoren übernommen. Ihre Aufgabe: das Museum modernisieren. Eine Begegnung.
Den Anatomiemodellen im Dresdner Hygiene-Museum droht der Zerfall. Aber Rettung naht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster