
Im Weltbild des schlichten Postkolonialismus kommen „die Juden“ und „Israel“ am schlechtesten weg. Wie kann das sein?
Im Weltbild des schlichten Postkolonialismus kommen „die Juden“ und „Israel“ am schlechtesten weg. Wie kann das sein?
Noch jede Ausgabe seit den 1990er Jahren wurde von Vorwürfen und Verrissen begleitet. Doch nun ist die Marke Documenta beschädigt.
Daniel Barenboim tritt im Boulez Saal als Pianist auf - zusammen mit seinem Sohn Michael und Musikern des West-Eastern Divan Orchestra.
Regen ist der Rhythmus der Natur. Tusche-Zeichnungen und Installationen von Harriet Groß in der Guardini Galerie.
Wuchtiger Sound, Song-Schnipsel und ein Greatest-Hits-Feuerwerk: Alicia Keys gab in der Berliner Benz-Arena ein kraftvolles Konzert. Politik blieb draußen.
Die Nachfolgerin von Linda Söffker ist gefunden: Die Berliner Kulturjournalistin Jenni Zylka ist jetzt für den deutschen Regienachwuchs zuständig.
Erez Israelis Prezelman-Kunst in der Galerie Crone.
Carsten Gansel liest Otfried Preußler mit Blick auf dessen Jahre im sowjetischen Kriegsgefangenenlager.
Würdeloses Wettlesen oder ein Fest der Literatur? Am heutigen Mittwochabend wird der Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt eröffnet.
Mit erstklassigen Werken der Moderne und Gegenwartskunst kehrt die Messe Art Basel nach der Pandemie triumphal zurück.
Die Installation des indonesischen Künstlerkollektivs „People's Justice“ wird als antisemitisch kritisiert. Auf den Skandal folgen jetzt Konsequenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster