
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit John Carroll Kirby, Grian Chatte, Geese und Kapa Tult.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit John Carroll Kirby, Grian Chatte, Geese und Kapa Tult.
Bei ihrem Konzert in Berlin outet sich Pink als Fan der Hauptstadt. Zudem hatte sie einen Überraschungsgast mit im Gepäck.
Vom Oberindianer zum Oberförster. Ende Juli lädt der Künstler, der 2021 eine schwere Erkrankung öffentlich machte, zum Konzertspektakel „Halleluja Berlin“ in die Waldbühne. Die Show wird eine Herausforderung.
Die Queens of the Stone Age sind einer der letzten Lärmbands. Auf dem Album „In Times New Roman...“ verarbeitet Sänger Josh Homme Trennungen, den Tod eines Freundes und seine Krebserkrankung.
Wer derzeit große US-Stars live erleben will, muss sich abseits der Hauptstadt umsehen – in Hamburg, Frankfurt, Gelsenkirchen. Was ist da los? Ist Berlin nicht mehr hip genug?
Beyoncé, derzeit größter Popstar dieser Welt, gibt in Frankfurt am Main ein atemberaubendes Konzert. Am Ende schwebt sie, komplett in Silber gehüllt, in den Sonnenuntergang.
Sexy, Schwarz, selbstbewusst: Die US-amerikanische Musikerin Janelle Monáe lässt auf ihrem vierten Album die alten Sci-Fi-Konzepte hinter sich und beglückt mit einem lustvollen Sommeralbum.
Sein Furor war unübertroffen: Peter Brötzmann war ein Pionier des deutschen Freejazz. Nun ist er mit 82 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Als alle plötzlich Außenseiter sein wollten: Jens Balzer beschreibt in seinem Buch „No Limit“ den seltsamen Zeitgeist der Neunzigerjahre.
Die Metal-Giganten Slipknot spielten am Mittwoch mit ihrer „The End, so far“-Welttournee in der Mercedes-Benz Arena Berlin. Jedoch ohne Shawn Crahan und Craig Jones.
Der CDU-Politiker ist neu im Amt und sucht nach seiner Rolle. Unser Autor hat ihn auf dem Straßenfest einen Tag lang begeleitet.
Songs können wie Vögel sein: Wirft man sie hoch, beginnen sie zu fliegen. Kevin Morby präsentiert im Berliner Columbia Theater sein meisterhaftes Album „This Is A Photograph“.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Portugal. The Man, This Is The Kid, Afrob und Squid.
Udo Dahmen nimmt Abschied als künstlerischer Leiter der Popakademie Mannheim. Ein Gespräch über erfolgreiche Absolventen und den Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf die Popmusik.
Sie hatte schon einen Vertrag mit Universal Music und ging dann doch lieber eigene Wege. Porträt der Musikerin Anica Russo, die am Mittwoch in Berlin bei der Fête de la Musique spielt.
Der Rammstein-Skandal erregt die Gemüter. Denn immer noch verwechseln die Menschen Härte mit Männlichkeit. Über ein Pop-Idol neuen Typs, das aus der Macho-Falle führt.
Beide Schockrocker sind mit schweren Anschuldigungen konfrontiert. Marilyn Manson wurde nicht verurteilt, seine Karriere hat aber einen Knick bekommen.
Ein Mitarbeiter eines Produktionsunternehmens hatte versucht, mehrere Exemplare eines unveröffentlichten Albums von Taylor Swift im Internet zu verkaufen. Der Diebstahl flog auf.
Seit mehr als 30 Jahre arbeitet er im Business: Im Checkpoint-Podcast spricht Berthold Seliger über Backstage-Partys, Misogynie im Musikgeschäft und die Chancen für Veränderung.
Rammstein wurden auch in Großbritannien gefeiert. Doch nun berichtet auch die BBC über die Anschuldigungen gegen Sänger Till Lindemann. Kippt die Stimmung?
Den Maler Raffael kennen viele. Aber er schuf auch als Architekt herausragende Werke. Nun zeigt eine Ausstellung in Vicenza seine Pläne.
Zugängliche Keyboard-Figuren und ausfransende Instrumentalparts. The War On Drugs haben in 18 Bandjahren einen Sound entwickelt, der auch live in Berlin überzeugt.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Meshell Ndegeocello, Freekid, Django Django, Queens of the Stone Age.
Mit der Regenbogenflagge kamen einige seiner Follower offenbar nicht so gut klar: Rapper Fler erlebte einen homophoben Shitstorm nach einem Post mit Olivia Jones.
Sie sind ein Tiktok-Phänomen und haben bisher nur getanzt. Nun hat Deutschlands bekannteste Boyband vor 80.000 Zuschauern ihr Singdebüt gegeben.
Fünf Jahre ließ die R’n’B Sängerin SZA auf ein neues Album von sich warten. Jetzt ist sie mit „SOS“ auf großer Europatour und begeistert tausende junge Fans in der Berliner Mercedes-Benz Arena.
Die malische Sängerin Fatoumata Diawara ist ein Höhepunkt des Festivals Sonic Pluriverse im Haus der Kulturen der Welt. Die Kuratorin Edna Martinez will das HKW-Musikprogramm neu aufstellen.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Apache 207, Janelle Monáe, King Krule, Christine and the Queens
Mit dem Hit „Girl From Ipanema“ machte Astrud Gilberto den Bossa Nova weltweit bekannt. Jetzt ist die brasilianische Sängerin mit 83 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Drangsal wollte unbedingt mit Annette Benjamin von der legendären Punkband Hans-A-Plast zusammenarbeiten – und stellte kurzerhand eine Supergroup zusammen. Jetzt ist das erste Album erscheinen.
Mit ihrem größten Hit „The Girl From Ipanema“ machte Astrud Gilberto den Bossa Nova weltweit erfolgreich. Nun ist die Sängerin gestorben
Vor sechzig Jahren veröffentlichten die Rolling Stones ihre erste Single „Come On“. Das Stück stammt vom schwarzen Rock’n’Roll-Pionier Chuck Berry. Heute nennt man es kulturelle Aneignung, damals war es im Musikkapitalismus üblich.
Das sogenannte System Lindemann führt über die Backstageräume hinaus. Der Rammstein-Sänger wurde im Kulturbetrieb als finsterer Romantiker verklärt, seine Frauenfeindlichkeit ignoriert.
Ein Mord hat in der Gangster-Rap-Szene von Schweden fast alles verändert. Mehrere Künstler haben ihre Musik von Streaming-Plattformen gelöscht – und eine neue, noch brutalere Generation erobert die Szene.
Für seine Platte „Shadow Kingdom“ hat sich Bob Dylan noch einmal einige seiner Klassiker vorgeknöpft und sie neu arrangiert. Nie klang „Forever young“ rührender.
Von Portland nach Palm Springs: Das Unknown Mortal Orchestra fand Inspiration in der Ferne und schuf das psychedelische Indiepop-Album „V“. Am Sonntag live zu erleben in Berlin.
Bei den großen deutschen Festivals dominieren Männer die Line-ups. Auch wenn etwa das Lollapalooza Berlin mehr Frauen gebucht hat, sind die Headliner weiter männlich.
Eine Besucherin behauptet, am Rande eines Rammstein-Konzerts unter Drogen gesetzt worden zu sein. Die Band dementiert. Ihre Karriere wurde von Anfang an von Skandalen begleitet.
Satte zwanzig Jahre ist das erste Album der Rockband aus Tennessee mittlerweile her. Beim Konzert in der Waldbühne überzeugt die Familie Followill durch Hingabe ans Spiel.
Jeden Freitag sprechen vier Musikjournalist*innen ab 21 Uhr auf Radio eins über die Alben der Woche. Diesmal mit: Foo Fighters, Knower, Noel Gallagher, Brandt Brauer Frick.
Die internationale Bildungsstudie IGLU bescheinigt deutschen Viertklässlern erhebliche Schwächen beim Lesen. Ungleiche familiäre Voraussetzungen sind ein Grund, sagt die Expertin Nele McElvany.
Zuletzt gastierte der Superstar 2018 im Berliner Olympiastadion. Jetzt kehrt sie auf ihrer „Rausch“-Tour mit gleich fünf Konzerten zurück. Der Auftakt gerät erschöpfend perfekt.
Berlin hat mit dem Musicboard eine deutschlandweit einmalige Förderinstitution für Pop-Musik. Chefin Katja Lucker im Gespräch über Diversität, Auslandsresidenzen und Kultursenator Joe Chialo.
Sonnenallee und Schlüssel zum Weltfrieden: Mit ihrem sechsten Album „Multi Faith Prayer Room“ vereinen Brandt Brauer Frick Diskurs und Dancefloor.
Aus Wien kommt frische Musik, die aus dem Reibungsfeld verstörender Pointen und Eingängigkeit hervorgeht. Mitgrölen könnte ein Reflex sein.
Tina Turner musste sich von ihrem gewalttätigen Ehemann befreien und lange für eine Solokarriere kämpfen. Auf der Bühne war sie unschlagbar.
Die letzten 13 Jahre vor ihrem Tod lebte die Sängerin zurückgezogen und wurde nur von wenigen vermisst. Stattdessen war eine Musik wieder cool, die sie hatte überwinden wollen.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Lucia Cadotsch, The Sparks, Peter Fox und Kevin Morby.
öffnet in neuem Tab oder Fenster