
Kylie Minogue drückt auf die Tube: Auf ihrem 16. Album „Tension“ beglückt der ewig junge Popstar wieder mit Hymnen der Nacht und Party-Bangern.
Kylie Minogue drückt auf die Tube: Auf ihrem 16. Album „Tension“ beglückt der ewig junge Popstar wieder mit Hymnen der Nacht und Party-Bangern.
Marie Arleth Skov gehört zum Orga-Team des ersten Symposiums zum Thema Punk in Berlin. Ein Gespräch über Protest, Hedonismus, Sexismus und Queers in der Bewegung.
Der britische Popstar Arlo Parks kommt für einen Auftritt nach Deutschland. Niemand schreibt im Moment so schöne Lieder über Einsamkeit und die „Super Sad Generation“.
Großes Entertainment: Apache 207 fackelt beim ersten seiner drei ausverkauften Konzerte in der Waldbühne Berlin ein imposantes Hit- und Konfettifeuerwerk für die ganze Familie ab.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Irreversible Entanglements, The Chemical Brothers, Corinne Bailey Rae und Mitski.
Bei dem ersten von zwei ausverkauften Konzerten in Berlin spielten die Ärzte gewohnt leidenschaftlich auf. Witze machten sie über das Berliner Publikum, die AfD und Günther Jauch.
Vom Geheimtipp zum Shooting Star: Der britische Superproduzent und Songwriter Fred Again begeistert bei seinem ausverkauften Berliner Konzert
Trotz Hitze und niedrigen Star-Aufkommens war die Stimmung am ersten Tag des Lollapalooza Festivals auf dem Olympiagelände gut. Die Headliner Mumford & Sons und David Guetta setzten auf Überwältigung.
In seiner neuen Solo-Single singt Rammstein-Sänger Till Lindemann über ein gebrochenes Herz und seine Zunge, die sagt, was sie will.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Romy, Yussef Dayes, James Blake und Ahabs Linkes Bein.
Das neue Album „Hackney Diamonds“ erscheint am 20. Oktober, wie die Stones heute in London verkündet haben.
Am Wochenende findet das Lollapalooza Festival Berlin statt. Ein Gespräch mit Gründer Perry Farrell über Vielfalt, K-Pop und seine Verbindung zur deutschen Hauptstadt.
Seit den nuller Jahren dabei und immer noch cool. Das legendäre New Yorker Indierock-Trio um Sängerin Karen O spielt in der Columbiahalle.
Der Seeed-Frontmann zeigt dem deutschen Pop, wie man in Würde erwachsen wird. Am Dienstagabend spielte er in der Waldbühne das erste von zwei ausverkauften Konzerten.
Pandemie war’s und das Album „Kaléko“ von Dota einer der wenigen Lichtblicke. Nun hat die Liedermacherin und Folkpopsängerin ein zweites Mal Gedichte der Lyrikerin vertont.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Fran Lobo, Noname, My Ugly Clementine, Laura Groves.
Die legendäre New-Wave-Band Devo feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Konzert in der Zitadelle Spandau. Auch als über 70-Jährige verströmen sie noch viel Energie.
Zwei Brüder erzählen in ihren Songs vom Alltag in den berüchtigten Banlieue-Siedlungen. Damit stiegen PNL zu Megastars des französischen Hip-Hop auf.
Seit drei Tänzerinnen gegen US-Star Lizzo klagen, ist es schwer geworden, die Musik der Sängerin unbeschwert zu hören. Ein herber Verlust.
Zum 50. Geburtstag von Hip-Hop veröffentlicht Rapper Samy Deluxe sein Album „Hochkultur 2“. Ein Gespräch über Geschichte, Erfolg und Leben am Land.
Am 11. August 1973 fand in New York die erste Hip-Hop-Party statt. Die Geschichte eines lokalen Phänomens, das zum einflussreichsten Genre der Popmusik wurde.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Joni Mitchell, Les Imprimés, Bonnie Prince Billy, PIL.
Der Soulsänger Sixto Rodriguez war jahrzehntelang vergessen, bis er durch den Film „Searching for Sugar Man“ wiederentdeckt wurde. Jetzt ist er mit 81 Jahren gestorben.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit High Pulp, Hanna Sikasa, Skeleten und Half Japanese.
Nach einer Getränkedusche aus dem Publikum schleuderte die US-Rapperin ihr Mikrofon in die Menge. Eine Zuschauerin wirft ihr nun Körperverletzung vor.
Die Nachricht von Sinéad O’Connors Tod hat in den Sozialen Medien eine Masse von Promi-Trauerbekundungen ausgelöst. Sie zeigt, wie wichtig die irische Sängerin als Vorbild und als unangepasste Stimme war.
Im Januar 2022 nahm sich der damals 17-jährige Shane das Leben. Kurz vor ihrem Tod am Mittwoch offenbarte die irische Sängerin, wie es ihr seit dem Suizid ihres Sohnes ging.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Beverly Glenn-Copeland, Georgia, Dexys und Carly Rae Jepsen.
Mit Chic wurde Nile Rodgers in der Disco-Ära weltberühmt, geriet in Vergessenheit und wurde von Daft Punk zurück ins Rampenlicht geholt. Ein Gespräch über Hits, Madonna und die Spaltung der USA.
Ein schmeichelndes Timbre, ein breites Showlächeln. Mit dem Sänger Tony Bennett stirbt einer der klassischen US-Entertainer.
In den Nordischen Botschaften Berlin läuft noch bis September eine Ausstellung, die das Phänomen der skandinavischen Heavy-Metal-Musik beleuchtet.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit Little Dragon, Nick Drake Tribute, The Japanese House, Claud.
Am Samstag treten Rammstein im Berliner Olympiastadion auf. Ihnen zuzuhören, kann schmerzhaft sein. Hier schreibt der Schriftsteller Bodo Morshäuser, warum er sich von der Band abgewandt hat.
Auf „I Inside The Old Year Dying“ besinnt sich PJ Harvey auf ihre Heimat Dorset. Sie singt in einem schwer verständlichem Dialekt, lässt Gitarren krachen und fragt: Ist Elvis Gott?
Notizen unter dem Sofakissen, handgeschriebene Testamente: Ganz klar ist nicht, was die 2018 gestorbene „Queen of Soul“ verfügt hat. Nun streiten ihre Söhne ums Erbe.
Auf „My Back Was A Bridge For You To Cross“ setzt Anohni auf soulige Klänge und berührt mit ihrem anmutigen Gesang. Die Themen ihrer Songs bleiben aber hart.
Schrille Bühnenoutfits, exzentrisches Auftreten und eine Menge Ohrwürmer – diese Mischung hat Elton John zum Star gemacht. Vollständig in den Ruhestand geht der 76-Jährige aber wohl nicht: Für den Herbst hat er schon ein neues Album angekündigt.
In Istanbul existiert eine große, sehr spannende Musikszene. Aber Zensur und Wirtschaftskrise machen ihr zu schaffen. Manche Musiker denken ans Exil - die meisten wollen bleiben.
Dave Gahan und Martin Gore spielen beim ersten ihrer beiden Berlin-Auftritte ein Set mit zahlreichen alten Hits. Aber auch das starke neue Album „Memento Mori“ bekommt viel Raum.
Am Samstag beendet Elton John seine Abschiedstournee in Stockholm. Sie ist die erfolgreichste Konzertreise aller Zeiten. Aber verlässt der Sänger nun wirklich die Bühne?
Bernd Kistenmacher, selbst Protagonist der Szene, hat eine Oral History über das legendäre Wilmersdorfer Studio und die dort entwickelte elektronische Musik vorgelegt.
Ihre größten Hits entstanden in den 70ern und sind bis heute legendär. Nach 52 Jahren wechselhafter Bandgeschichte wollen die US-Musiker nun Schluss machen.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit PJ Harvey, Julie Byrne, Anohni und Gabriels.
Die Geschichte der elektronischen Musik schreiben auffallend viele Frauen. Warum ist das nicht bei jeder Musik der Fall?
Beim Preisträgerkonzert in der RBB Dachlounge demonstriert Taiko Saitoneben nicht nur ihre technischen Fähigkeiten, sondern auch ihre ungemeine Vielfalt.
Mit 300.000 Menschen wollten die Veranstalter am kommenden Samstag durch Berlin tanzen. Nun kippelt die Technoparade. Grund: Unklare Absprachen beim Sanitätskonzept.
Musik kann beim Sprachenlernen helfen, doch ihre Magie entfaltet sie oft auch, wenn die Zuhörenden kein Wort verstehen. Ein persönlicher Blick auf das Phänomen.
Jeden Freitag stellen vier Popkritiker*innen ab 21 Uhr die Alben der Woche in der Sendung „Soundcheck“ auf Radio eins vor. Diesmal mit John Carroll Kirby, Grian Chatte, Geese und Kapa Tult.
öffnet in neuem Tab oder Fenster