Am Samstag werden auf der Berlinale der Goldene und die Silbernen Bären vergeben. Wie die Jury entscheidet.
Berlinale
Während in Berlin noch alles auf die Berlinale fixiert ist, haben wieder vier Filme der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) die Nominierungshürde zum Studio Hamburg Nachwuchspreis überwunden. So ist Dietrich Brüggemanns Diplomfilm „Neun Szenen“, für den er zusammen mit Schwester Anna Brüggemann auch das Drehbuch schrieb, für das „beste Drehbuch“ nominiert.
Auf der Berlinale sind vier Filme der Potsdamer Filmhochschule HFF zu sehen
Party für den Film „300“ im Bangaluu-Club, Boss-Event im Gerichtsgebäude und Empfang bei den Bayern
Sie sind deutsch, sehen ausländisch aus – diese Schauspieler wollen endlich mal keine Migranten spielen
ROBEN AUF DEM ROTEN TEPPICH Warum sich die Berlinale-Stars keine Sorgen um das richtige Outfit machen müssen
Er ist eine Legende. Der Mann, der das amerikanische Kino wachrüttelte, mit Filmen wie „The Left-Handed Gun“ oder „Bonnie und Clyde“, sitzt im Konferenzsaal des Hyatt, blickt mit hellwachen Augen auf die Journalistenrunde – und auf zahlreiche leere Stühle.
Martenstein weiß, woran man Schurken erkennt
Bahnhofswärter, Kellner und andere Hrabal-Helden: Der Tscheche Jiri Menzel hat endlich wieder einen Film gedreht
WETTBEWERB Gregory Navas B-Picture „Bordertown“ versteht sich als Pamphlet für die gute Sache
Massimo Mannozzi lädt zu einem der liebenswürdigsten Berlinale-Empfänge ein: zur Notte delle Stelle
Erika Rubinstein lässt sich in die Tasche schauen
Ein Rauchverbot auf der Berlinale? Unmöglich, heißt es unisono.
US-Regisseur Arthur Penn ist bei der Berlinale für sein Lebenswerk geehrt worden. Schon am Nachmittag wurde er von den Filmkritikern gefeiert.
Der mit Spannung erwartete Film "Das Haus der Lerchen" über den Massenmord an den Armeniern hat am Mittwochabend bei der Berlinale seine Weltpremiere erlebt.
Der umstrittene chinesische Berlinale-Wettbewerbsbeitrag "Lost in Beijing" wird am Freitag in seiner Originalversion gezeigt. Die chinesischen Behörden hatten die Teilnahme der Produktion an der Berlinale zunächst untersagt.
Stefan Arndt im Glück: Die Tragikomödie „Irina Palm“ des X Verleihs ist Berlinale-Favorit
Die Azubis Frank Rous und Oliver Bredt stehen jeden Tag am roten Teppich vor dem Berlinale-Palast
Für ihren Film „Bordertown“ wurde JENNIFER LOPEZ gestern Abend mit dem „Artists for Amnesty Award“ ausgezeichnet
(Anti-)Kriegsfilme der eigenen Art: „Beaufort“ aus Israel und das Völkermord-Epos der Gebrüder Taviani
Wo Tokio Hotel unbedingt Einlass begehrten und warum Marzahn ein vernachlässigter Berlinale-Ort ist
Martenstein hat genug Problemfilme gesehen
BERLINALE SPECIAL: Warum Paolo und Vittorio Taviani in „Das Haus der Lerchen“ die Tragödie der Armenier schildern
Filmgrößen kommen nicht nur wegen der Berlinale. Sie haben den Mythos des neuen Berlin mit geprägt
Sven Sonne lässt sich in die Tasche schauen
Mit Beifall hat das Berlinale-Publikum den zweiten deutschen Wettbewerbsbeitrag aufgenommen. Nina Hoss spielt die Hauptrolle in Christian Petzolds "Yella".
Paris Bar, Borchardt oder Bocca: Berlinale-Stars wie Cate Blanchett oder Robert de Niro haben vertraute Anlaufstellen in Berlin gefunden, an denen sie ihre Abende verbringen. Doch wohin gehen existenzialistisch blickende Filmstudentinnen?
Er gilt als einer der wegweisenden Filmemacher: US-Regisseur Arthur Penn erhält den Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk.
Der Film "Das Haus der Lerchen" über den Völkermord an Armeniern hinterließ viele Zuschauer wie betäubt.
Der Goldene Bär im Kurzfilm- Wettbewerb geht an den niederländischen Beitrag "Raak" von Hanro Smitsman.
Missstände der Gesellschaft sind zur besten Sendezeit im Fernesehen nicht unbedingt ein Thema. Zur Primetime setzen die Sender heute auf Unterhaltung.
Carlos Lopez lässt sich in die Tasche schauen
Bloß kein Popcorn-Kino: Antonio Banderas stellte seine zweite Regiearbeit vor
Hollywood-Juwelier stattet Berlinale-Stars aus Accessoires funkeln auch bei Preisverleihung in L. A.
Für zwischendurch: das Berlinale-ABC
Martenstein über den idealen Film des Berlinale-Jahrgangs 2050
EVAMARIA BONDY Ich bin ein bisschen angeschlagen. Gerade lief „Kurz davor ist es passiert“, da geht es um Frauenhandel an der österreichischen Grenze.
WETTBEWERB Sam Garbarskis Melo-Komödie mit Marianne Faithfull ist der Überraschungsfavorit
Perspektive Deutsches Kino 2007 im Filmmuseum
Tanzen, trinken, Kleider lüpfen: Wie die Berlinale-Gäste die zweite Woche des Festivals begrüßt haben