zum Hauptinhalt
Thema

Berlinale

Der Delphi-Filmpalast in Charlottenburg - während der Berlinale das Forum-Hauptquartier

Nach dem Abspann: Was von der Berlinale übrig bleibt – und Dominik Grafs wunderbarer Porträtfilm über den Filmkritiker Michael Althen „Was heißt hier Ende?“.

Von Christiane Peitz
Die wahre Strahlkraft der Berlinale reicht über einzelne Filme und deren Stars oder Sternchen bei Weitem hinaus.

Die wahre Strahlkraft der Berlinale reicht über einzelne Filme und deren Stars oder Sternchen bei Weitem hinaus. Die Stadt wird zur internationalen Bühne. Für ein völlig gemischtes und fast unerschöpflich neugieriges Publikum. Ein Kommentar.

Von Peter von Becker
Im dritten Anlauf erhält Jafar Panahi den Goldenen Bären der Berlinale - und wieder kann der Regisseur nicht persönlich anwesend sein.

Jafar Panahi gewinnt den Goldenen Bären für seinen Film "Taxi" und rührt die Berlinale zu Tränen. Außerdem: Film verpasst? Demnächst in einem Kino in ihrer Nähe - wir wissen, wann. Der Berlinale-Blog wirft einen letzten Rückblick auf den letzten Wettbewerbstag.

Von
  • Marie Rövekamp
  • Tilmann Strasser
Er kann immer noch lächeln: Jafar Panahi (r.) hat bereits viele Rückschläge erlebt. Doch er übt seinen Beruf unverdrossen weiter aus - wie hier in seinem Gewinnerfilm "Taxi".

Von der Verhaftung bis zum Goldenen Bären: Jafar Panahi hätte über sein turbulentes Gefühlsleben sicher viel zu erzählen. Befragt werden kann er nicht: Immer noch darf der Regisseur den Iran nicht verlassen. Eine Tragödienchronik in Links.

Von Tilmann Strasser
Wie Fahnen im Wind. Eine Szene aus dem Film "Die Erde weint" von Theo Angelopoulos von 2004.

Mit Euro-Debakel und Sparzwängen wurde das griechische Kino plötzlich gut und groß: So viel zu erzählen! Aber inzwischen hat die Not überhand genommen. Das zeigt auch die Berlinale.

Guter Geist. Die Maske im Loophole wacht über die Besucher.

Klein, unfein und hip: Das ist die Boddinale. Das alternative Filmfestival in Neukölln zeigt Seltsamkeiten und Entdeckungen. Dank Smartphones mit Videofunktion hat sich die Zahl der Filmemacher sprunghaft erhöht.

Von Johannes Groschupf
Dieter überall: Ungeachtet aller anderen Verpflichtungen gab Berlinale-Chef Dieter Kosslick am Donnerstagabend auch noch sein Gesangsdebüt mit Folkbarde Donovan.

Bei „Cinema, Cinema“ singt er erst mal nur den Refrain mit, doch dann geht die Post ab: Berlinale-Chef Dieter Kosslick hat sein Debüt als Sänger gegeben – beim nächtlichen Konzert mit der Musiklegende Donovan.

Von Elisabeth Binder
Wer kriegt Bär? Wim Wenders (Foto) hat seine Ehrenauszeichnung schon bekommen - doch seine Kollegen dürften am Samstag umso intensiver nach der Trophäe schielen.

Während die ersten Preisprognosen eintrudeln, lässt sich Cate Blanchett für "Cinderella" feiern, die Toten Hosen erweisen Wim Wenders einen Bärendienst - und der Blog blickt schon mal zurück. Der Berlinale-Tag im Überblick.

Von
  • Marie Rövekamp
  • Tilmann Strasser

Endlich eine Quote im Regie-Geschäft! Filmemacherinnen kämpfen für mehr Aufträge und Gelder. Besuch in ihrem Kugelzelt auf der Berlinale.

Von Marie Rövekamp
Balu ist Trumpf. Die "Cinderella"-Kostüme werden ausgestellt.

Die Kostüme für „Cinderella“ hat die mit drei Oscars dekorierte Designerin Sandy Powell entworfen. Am Wochenende werden sie in einem alten Kraftwerk in Berlin-Mitte ausgestellt.

Von Andreas Conrad
Wird das was mit Olympia in Berlin?

Beim Bürgerforum zur Berliner Olympia-Bewerbung waren die Befürworter in der Mehrzahl. Trotz Störer und Stinkbomben. Im Interview äußert sich der BFC Dynamo-Chef zu seiner Hooligan-Vergangenheit. Wim Wenders erhält Ehrenbären. Unser Liveticker "Berlin am Morgen" hier zum Nachlesen. Diskutieren Sie weiter mit!

Von
  • Hendrik Lehmann
  • Christian Tretbar
Regisseur Mathieu Denis (37) sieht einem der Terroristen in seinem Film „Corbo“ verblüffend ähnlich.

Der Regisseur Mathieu Denis (37) sieht aus wie einer der Terroristen in seinem Film „Corbo“. Ein Gespräch über Radikalität und den betäubenden Wohlstand.

Hana Geißendörfer, 30, hat in Paris an der Filmhochschule studiert und auch schon als Regisseurin gearbeitet.

„Der Bunker“ von Regisseur Nikias Chryssos, ist ein Familiendrama, das vor groteskem Humor sprüht. Die Produzentin Hana Geißendörfer hat ihr Handwerk von der Pike auf gelernt.

Von Patrick Wildermann

Zwei Absolventen der Babelsberger Filmuni haben an dem Film „Bube Stur“ mitgearbeitet, der zurzeit auf der Berlinale läuft. Gespannt warten sie nun darauf, ob ihr Werk auch prämiert wird. Am 18. Februar ist der Film auch in Potsdam zu sehen.

Von Jan Kixmüller
Wim Wenders bei der 65. Berlinale mit dem goldenen Ehrenbären.

Der Regisseur Wim Wenders ist mit dem goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Mit "Himmel über Berlin" habe Wenders der einst geteilten Stadt ein filmisches Denkmal gesetzt, sagte Berlins Regierender Michael Müller.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })