
Zurück in die wilden Zwanziger: Wie Theatermacher das einstige Stummfilmkino Delphi in Weißensee mit Absinth-Partys neu beleben.
Zurück in die wilden Zwanziger: Wie Theatermacher das einstige Stummfilmkino Delphi in Weißensee mit Absinth-Partys neu beleben.
Die Traufhöhe wird Berlin auch künftig prägen, die Architektur der modernen City braucht aber auch Hochhäuser. 2012 markiert eine Zäsur in der Entwicklung des Verkehrsknotens Berlins: mit der Eröffnung des Großflughafens und der Frage der Nutzung von Tegel und Tempelhof.
Charmant: Marc Almond im Berliner Huxleys.
Ohne Ton, dafür mit viel Musik und einem Hund: der Stummfilm "The Artist" konnte die Jury der Golden Globes überzeugen und gewann drei Weltkugeln bei der Verleihung des zweitwichtigsten US-Filmpreises. Doch die Konkurrenz für die nahende Oscar-Verleihung schläft nicht.
Amazon, Google, Facebook und Apple kämpfen um die Vorherrschaft im Internet. 2012 geht der Kampf in eine entscheidende Runde.
Amazon, Google, Facebook und Apple kämpfen um die Vorherrschaft im Internet. 2012 geht der Kampf in eine entscheidende Runde.
Der Hollywoodstar und Frauenschwarm George Clooney hat einen Herzenswunsch, einmal die Rolle der Angela Merkel zu spielen. Aber auch andere Damen zieht es in die Politik.
Recyclinghof Hollywood: David Fincher inszeniert das Remake des Stieg-Larsson-Thrillers „Verblendung“. Und er ist nicht der einzige, der auf erfolgreiche Formeln zurückgreift.
Gegen den in Los Angeles festgenommenen Deutschen Harry B. laufen die Ermittlungen. In 37 Fällen wird er der Brandstiftung beschuldigt. Und auch gegen die Mutter des Täters liegt mittlerweile ein Haftbefehl vor.
Vier Tage lang brannten in Los Angeles Autos – der mutmaßliche Täter ist ein Deutscher. Die Taten ähneln der Brandserie in Berlin im vergangenen Jahr.
Was Margaret Thatcher wohl zur Eurokrise zu sagen hätte? (Vermutlich: Ich hab’s ja gleich gewusst.
Was Margaret Thatcher wohl zum Euro zu sagen hätte? (Vermutlich: Ich hab’s ja gleich gewusst.
Foto-Schau zu 100 Jahren Studio Babelsberg im Berliner Museum für Film und Fernsehen
Von der Gala im Estrel über die Szenefete im Tape Club bis zum Konzert in der Lukaskirche: Wo Silvester noch nicht ausverkauft ist
Von der Gala im Estrel über die Szenefete im Tape Club bis zum Konzert in der Lukaskirche: Wo Silvester noch nicht ausverkauft ist.
Das Jahr 2011 ist das Jahr der politischen Fehltritte. Und wo immer ein Politpromi ins Straucheln gerät, sind die Moralapostel nicht weit. Unsere Kolumnistin über Sein und Schein von Berlin bis Hollywood.
Es klingt nach dem Anfang eines Horrorfilms: In einem Labor verändern Wissenschaftler Viren so, dass sie die gefährlichsten Eigenschaften verschiedener Erreger kombinieren. Dann veröffentlichen sie ihre Arbeit, eine Blaupause für Terroristen, die sich mit modernsten Methoden daran machen, die Welt mit einer Plage ungekannten Maßes zu überziehen und den Lauf der Geschichte zu ändern … Dieses Szenario stammt nicht aus der Albtraumfabrik Hollywoods, es wird zurzeit von Forschern und Sicherheitsexperten ernsthaft diskutiert.
„Am Set“: Fotos aus hundert Jahren Film zeigt die Deutsche Kinemathek in Berlin. Fritz Lang, Ernst Lubitsch und W. D. Griffith sind die Protagonisten des goldenen Zeitalters.
Korruption führt zum Niedergang von Putins Scheindemokratie / Von André Glucksmann
Korruption führt zum Niedergang von Putins Scheindemokratie. Ihre Zerstörungskraft macht aber nicht an Landesgrenzen Halt, sondern bedroht auch unsere Demokratie.
Bernd Matthies riskiert einen Blick auf das Preußenjahr 2012.
Hier kauft Hollywood: die 10. Art Basel Miami Beach und die Design Miami nehmen Abschied von der Bling-Bling-Kunst. Und draußen scheint die Sonne über weißen Stränden.
Eine außergewöhnlich gut erhaltene Superman-Erstausgabe wurde für 2,16 Millionen Dollar versteigert. Einst gehörte sie Hollywood-Star Nicolas Cage.
Bestes Kino für kleine Kinder, das war die Zeichentrickfigur, die in Deutschland durch die "Sendung mit der Maus" bekannt wurde. Zum Tod des Trickfilmers Zdenek Miler.
Billig und willig: R'n'B-Star Rihanna bringt mit "Talk That Talk" ihr sechstes Album in sechs Jahren heraus.
Noch fehlt es humanoiden Robotern an Sensibilität - dabei ist das die zentrale Voraussetzung für künstliche Intelligenz. Wissenschaftler wollen das mit einer künstlichen Haut ändern. Ist der Allzweckroboter dann nur noch eine Frage von wenigen Jahren?
Er schickte Muhammad Ali als Erster auf die Bretter und wurde zur Legende des Boxens. Er brachte das Leder zum Rauchen und wurde zu „Smokin’ Joe“. Nun ist Joe Frazier tot
Er schickte Muhammad Ali als Erster auf die Bretter und wurde zur Legende des Boxens. Er brachte das Leder zum Rauchen und wurde zu "Smokin’ Joe". Nun ist der ehemalige Box-Weltmeister Joe Frazier tot.
Cole Porters Musical „High Society“ feierte am Hans Otto Theater seine umjubelte Premiere
Der Filmkomponist Hans Zimmer hat die Musik für "Fluch der Karibik" komponiert. Die geht jetzt auf Tournee - mit dem Filmorchrester Babelsberg
Teufel auch, gibt das ein Gemetzel, wenn Captain Jack Sparrow und seine Bande gesetzloser Piraten am Sonntag das Tempodrom am Anhalter Bahnhof entern. Auf der Leinwand sowieso, aber auch auf der Bühne.
Er ist der neue Star in Hollywood, und alle fragen sich: Bekommt er den Oscar? Denn 2011 ist das Jahr von Michael Fassbender. Eine Begegnung.
„100 Jahre Traumfabrik“ lassen sich in der neuen Ausstellung des Potsdamer Filmmuseums miterleben. Im Vordergrund stehen einzelne Akte des Films wie Kulissen und Drehorte. Außerdem können die Besucher ihr Starpotential testen.
In Berlin feierte die Babelsberg-Koproduktion „Anonymus“ von Roland Emmerich Premiere
Steven Spielberg über Forscherdrang, Nasenformen, Gespräche mit Hergé und die Zukunft des Kinos.
Die legendären Comicfiguren "Tim und Struppi" haben Steven Spielberg elektrisiert – am Donnerstag kommt sein Film ins Kino.
Weinen wie ein Wasserfall: Coldplay und ihr fünftes Album „Mylo Xyloto“
In Berlin-Mitte hat sich ein Zentrum für junge Internetfirmen mit viel Gründergeist und Innovationskraft entwickelt. Die Stadt gilt international als hip und cool, beliebter als London.
Die Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ eröffnet zahlreiche Möglichkeiten zum Aufenthalt im Ausland
„Das Weib des Pharao“: Arte zeigt Ernst Lubitschs Monumental-Stummfilm
öffnet in neuem Tab oder Fenster