zum Hauptinhalt
Thema

Hollywood

Der deutsche Hollywood-Regisseur Roland Emmerich – nach Filmen wie „Independence Day“ und „Day after Tomorrow“ bekannt als Mann für Leinwand-Katastrophen – drehte im Frühjahr 2010 „Anonymous“ in Babelsberg. Hauptrollen spielen Rhys Ifans und Vanessa Redgrave.

Global City? Zentrum der Kreativwirtschaft? Green-Tech-Market? Diese Stadt quatscht sich allenfalls besoffen, urteilt unser Autor und fordert: Nun mal Tempo! Eine Modemesse macht keinen Wirtschaftsstandort, etwas Hollywood am Set bringt kein Geld Der Journalist Ernst Elitz fordert: Bitte mehr Leistung und weniger Bussi-Bussi

Global City? Zentrum der Kreativwirtschaft? Green-Tech-Market? Diese Stadt quatscht sich allenfalls besoffen, urteilt unser Autor und fordert: Nun mal Tempo! Eine Modemesse macht keinen Wirtschaftsstandort, etwas Hollywood am Set bringt kein Geld Der Journalist Ernst Elitz fordert: Bitte mehr Leistung und weniger Bussi-Bussi

Schauplatz Kino: Mit einem Feuerinferno in einem Lichtspieltheater (l.) – gebaut von Babelsbergs Kulissen-Experten – endet „Inglourious Basterds“. Der Film ist vor allem wegen des Spiels von Christoph Waltz (r.) sehenswert.

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 12: Inglourious Basterds

Von Kay Grimmer
Aller Wahrscheinlichkeit zum Trotz. Der jüdische Pianist Wladyslaw Szpilman, dargestellt von Adrien Brody, überlebt in Warschau den Zweiten Weltkrieg. Auch die Szenen im Ghetto, der Aufstand im April 1943, wurden in der Kulissenstraße „Berliner Straße“ in Babelsberg gedreht. Der polnische Regisseur Roman Polanski war später erleichtert, diese Aufnahmen nicht in Polen gedreht zu haben.

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 11: „Der Pianist“

Von Sabine Schicketanz

„Es ist träge, faul, schlafsüchtig und erscheint abschreckend dumm.“ Wegen des Schadens, den es unter Hühnern anrichte, werde das Opossum überall gehasst.

Von Thomas de Padova
Postsozialistischer Drehort. Die Berliner Straße in Babelsberg war Kulisse für den Film „Sonnenallee“ mit Teresa Weißbach als Miriam (rechtes Foto l.) und Alexander Scheer alias Michael in Hauptrollen.

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 10: Sonnenallee

Von Henri Kramer

Hollywoods Top-Produzentin Laura Ziskin gestorbenLaura Ziskin, Produzentin von Filmen wie „Pretty Woman“, „Spider-Man“ und „Fight Club“ ist am Sonntag in Santa Monica mit 61 Jahre einem Krebsleiden erlegen. Sie gehörte zu den einflussreichsten Frauen in Hollywood und stand hinter Leinwanderfolgen wie „Besser geht’s nicht“, „Hero“ und „To Die For“.

Bayerns König war ein Pionier des Virtuellen – und schuf Traumlandschaften, nur für sich allein. Vor 125 Jahren starb er einen mysteriösen Tod.

Von Björn Rosen
Gefühlvoll. Philipp (Matthias Freihof) und Matthias (Dirk Kummer) entdecken ihre Liebe. Genial: Michael Gwisdek als schwuler Barkeeper.

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 9: Coming Out

Von Guido Berg
Ein wunderschönes kleines, altes Townhouse hat Dominique Strauss-Kahn nach seiner Freilassung auf Kaution bezogen. Seither pilgern dort Neugierige New Yorker, Touristen, Paparazzi und Kameraleute hin. Das kleine Haus steht inmitten später erbauter, ebenfalls sehr schöner alter Bauten, die aber damals eine Bausünde waren, als die kleinen Townhouses abgerissen wurden. Der Stadtteil heißt TriBeCa, das steht für „Triangle Below Canal Street“. Er liegt im Süden Manhattans und ist eine der begehrtesten Adressen der Stadt. Foto: AFP

Die Filmstudios denken schon eifrig darüber nach, mit wem sie die Affäre um Dominique Strauss-Kahn ins Kino bringen könnten

Von Frank Siering
Mephisto trifft den wahren Teufel. Hendrik Höfgen (Brandauer, r.) schüttelt dem „Ministerpräsidenten“ (Hoppe) die Hand.

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 8: Mephisto

Von Peer Straube

Fast sah es aus wie in Hollywood: Mit viel Zeremoniell sind die Obamas in London von der Queen empfangen worden. Auf politischer Ebene wird Wert auf die besondere Beziehung zwischen Großbritannien und den USA gelegt.

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 7: Die Geschichte vom kleinen Muck

Von Kay Grimmer
Das ist nicht mehr Michael. Während die gesamte Formel 1 ihren einstigen Helden mit seinem „Ablaufdatum“ versieht und seinen Rücktritt herbeiredet, reift in Michael Schumacher langsam die Erkenntnis eigener Fehlbarkeit. Das immerhin hat sein Comeback gebracht. Foto: dpa

Die Fragen an den Rekordweltmeister der Formel 1 werden unbequemer – doch der 42-Jährige findet Spaß daran, sein eigenes Denkmal zu umkreisen. Porträt einer Legende, die keine mehr ist.

Von Christian Hönicke
Zensiert. Hannes Balla (Manfred Krug) in Spur der Steine. Der Film wurde kurz nach der Premiere verboten und erst 1989 wieder aus dem Keller geholt. Das Bild rechts: Regisseur Frank Beyer bei den Dreharbeiten. Der Film ist im Progress-Filmverleih, die DVD bei Icestorm erschienen.

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 6: Spur der Steine

Von Jan Brunzlow

Box-Profi Klitschko und Schauspielerin Panettiere getrenntHamburg - Box-Champion Wladimir Klitschko und Hollywood-Schauspielerin Hayden Panettiere haben sich getrennt. Der 35 Jahre alte Schwergewichts-Weltmeister und die 21-jährige US-Amerikanerin gehen nach zwei Jahren als Paar getrennte Wege, wie das Klitschko-Management am Donnerstag der Nachrichtenagentur dpa in Hamburg mitteilte.

Dass Hollywood-Star Tom Hanks seinen Film „Wolkenatlas“ im Sommer in Babelsberg dreht, war bekannt, aber dass dieser Film so teuer sein wird – das war überraschend. Mit 100 Millionen Euro Produktionskosten ist der Film – Regie führt unter anderem Tom Tykwer – ein sehr, sehr großes Projekt für Potsdamer Verhältnisse: Er ist doppelt so teuer wie Tarantinos „Inglourious Basterds“ mit Brad Pitt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })