
Viele Hinweise, viele Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Vorschau.
© Foto: imago images/NurPhoto
Ob „Stille Nacht, heilige Nacht“, „Fröhliche Weihnacht überall“, „O Tannenbaum“ oder „Ihr Kinderlein kommet“ – es gibt eine Vielzahl klassischer Weihnachtslieder, aus der Sie in der Weihnachtszeit wählen können. Damit Sie und ihre Kinder in der stressigen Vorweihnachtszeit nicht den Überblick verlieren und an Heiligabend sicher in Text und Melodie sind, finden Sie hier ihr liebstes klassisches Weihnachtslied.
Viele Hinweise, viele Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Vorschau.
Dieses bekannte ökumenische Weihnachtslied wurde einst von Martin Luther unter dem Titel „Es ist gewisslich an der Zeit“ verfasst.
Kiezkultur und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Themenvorschau hier.
Das englische Weihnachtslied Little Drummer Boy hat einen eingängigen Text und die Melodie ist vielen im Ohr. Beides geht schnell zu erlernen.
Das Klingeln der Glocken zu Beginn des Liedes ist unverkennbar. Zur Weihnachtszeit gibt es kaum einen Ort, wo die Klänge von Jingle Bells nicht zu hören sind.
Die bekannte Melodie stammt aus dem Brauchtum von Sternsingern aus der Schweiz. Lesen Sie sich den Text hier durch.
Die Herkunft der bekannten Volksweise ist unbekannt. 1852 tauchte es zuerst in einem Liederbuch auf. Lesen Sie hier den ganzen Text.
Das Kirchenlied aus dem 15. Jahrhundert wird vorwiegend in der Weihnachtszeit gesungen. Hier finden Sie den lateinischen Text.
Das Weihnachtslied von 1623 gehört zu den klassischen Chorliedern. Den Text dazu finden Sie hier.
Der Christbaum ist der schönste Baum von 1842 gehört zu den klassischen Weihnachtsliedern. Den Text und die Noten dazu gibt es hier.
Maria durch ein Dornwald ging: Das stimmungsvolle Adventslied wurde ursprünglich als Wallfahrtslied gesungen. Den Text gibt es hier.
Das alte, deutsche Volkslied sorgt wie kaum ein anderes für eine melancholisch-festliche Stimmung. Den Text finden Sie hier.
Dieses Weihnachtslied gehört mit seiner Tiroler Mundart zu den traditionellen Weihnachtsliedern. Lesen Sie hier den Text.
„Sie essen, sie trinken und bezahlen nicht gern“ das behauptet Goethe in seinem Lied von den heiligen drei Königen. Lesen Sie hier den ganzen Text.
Ursprünglich wurde dieses Lied unter dem Namen „Adeste Fideles“ von John Francis Wade um 1743 in lateinischer Sprache verfasst.
Dieses weihnachtliche Lied wird heute fast nur noch als Gedicht aufgesagt.
Dieses Lied ist heute vor allem im deutschen Sprachgebrauch verbreitet. Die Melodie geht auf den mittelalterlichen Choral in lateinischer Sprache zurück.
In Deutschland ist dieses Stück als Adventslied bekannt. Es basiert auf nur sechzehn unterschiedlichen Takten.
Dieses Weihnachtslied wurde erstmals im Jahr 1637 veröffentlicht und beschreibt die Geburt von Jesus Christus in Bethlehem.
Dieses kirchliche Adventslied wurde bereits im Jahr 1622 von Friedrich Spee publiziert. Im Lied wird um Gottes Beistand auf Erden gebeten.
Dieses Weihnachtslied stammt aus Ostpreußen und war ein bekanntes Kirchenlied. Es wurde als klassisches Weihnachtslied in mehrere Sprachen übersetzt.
Dieses bekannte ökumenische Weihnachtslied wurde einst von Martin Luther unter dem Titel „Es ist gewisslich an der Zeit“ verfasst.
Dieser adventliche Choral gehört zu den ältesten deutschsprachigen christlichen Gesängen und ist lange nicht so bekannt wie andere Weihnachtslieder.
Ein Lied für den weihnachtlichen Gottesdienst. Am besten singt es sich nun mal gemeinsam und nicht alleine.
„Stille Nacht, heilige Nacht“ gehört natürlich auch in unsere Liste der klassischen Weihnachtslieder.
Der Weihnachtsbaum versetzt jedes Kinderherz in Entzücken und bringt Augen zum Leuchten.
Dieses klassische deutsche Weihnachtslied kommt ursprünglich aus dem Böhmischen. Im Jahr 1848 dann wurde es umgeschrieben zu einem deutschen Chorlied.
„Leise rieselt der Schnee“ von Eduard Ebel darf bei keinem Weihnachtsfest fehlen. Hier gibt es den ganzen Text.
Wer immer sich beschwert fühlt in dieser frohen Zeit, darf getrost dieses Lied anstimmen.
Ihr Kinderlein kommet von Christoph v. Schmid gehört zu jedem Weihnachtsfest dazu. Hier können Sie alle fünf Strophen nachlesen.
Alle Jahre wieder ist es soweit: Weihnachten steht vor der Tür und man singt im harmonischen Miteinander.
Wohl eines der ältesten Weihnachtslieder. Besungen wird auf melancholische Weise die Geburt Jesu.
„Der Lobgesang an Jesu Christi ist eins der längsten Weihnachtslieder, die es im deutschen Sprachgebrauch zu finden gibt. Wir haben den Text für Sie.
Das Weihnachtslied „O du fröhliche“ von Johannes Falk gehört zu den klassischsten Weihnachtsliedern und wurde bereits 1806 komponiert.
Das Warten auf den Weihnachtsabend ist vor allem für Kinder eine Zeit der Ungeduld und Vorfreude. Davon handelt dieses Lied.
Wenn an Heiligabend die Glocken klingen, dann ist es Zeit für die Bescherung – Musik in jedem Kinderohr.
Dieses Lied soll eine hoffnungsvolle und heilsame Stimmung verbreiten. Der Glockenklang steht hier für Friede, Freude und Weihnachtswonne.
Der Abend vor Heiligabend ist für jedes Kind Wonne und Nervenkitzel zugleich. Davon handelt dieses Lied.
„Schneeflöckchen, Weißröckchen“ ist ein schönes Weihnachtslied, vor allem für Kinder.
„Morgen kommt der Weihnachtsmann“, dieses klassische Weihnachtslied lässt Kinderherzen höher schlagen! Den vollständigen Text gibt es hier!
öffnet in neuem Tab oder Fenster