Vor 30 Jahren war es die "rote" Gesamtschule, heute ist es die Gemeinschaftsschule, die die Protestler auf den Plan ruft. Der Grundgedanke, Kinder möglichst lange gemeinsam fördern, müsste inzwischen unstrittig sein.
Alle Artikel in „Meinung“ vom 24.09.2007

Mit der Ablehnung einer Parkraumzone in Charlottenburg-Wilmersdorf feiern Bürgerbegehren in Berlin einen ersten Erfolg. Wenn man auch über die Sache streiten kann: Direkte Demokratie ist unterm Strich ein großer Gewinn für die Stadt.
Wir brauchen dringend ein neues Klimaabkommen – unter dem Dach der Vereinten Nationen / Von Ban Ki Moon
Die meisten Regelungen im Eherecht privilegierten bislang die Häuslichkeit der Frau. Hier besteht großer Nachholbedarf
In der Schweiz hat der Vorschlag der Fürther Landrätin Gabriele Pauli (CSU) für eine Ehe auf Zeit mehr Sympathie gefunden als in Deutschland. Die „NZZ am Sonntag“ lobt:
Wie soll eine Aktie der Deutschen Bahn AG aussehen? Die SPD ist sich noch nicht einig darüber.
Die Debatte um Meisner ist selbst längst entartet.