Bei der Gründung am 13. Januar 1980 entstand eine AntiParteien-Partei, mit der die Umwelt- und Friedensbewegung in die Parlamente wollte.
Alle Artikel in „Politik“ vom 30.01.2005
Regierungschefs fürchten Kürzungen im Solidarpakt – Bund pocht auf gezieltere Wirtschaftsförderung
Chef von Untersuchungskommission sieht zumindest Fahrlässigkeit auch in höheren Etagen / Verteidigungsministerium dementiert
die Resonanz auf unsere Spendenaktion „Menschen helfen!" hat uns überwältigt.
Berlin - Der Grünen-Vorsitzende Reinhard Bütikofer hat den früheren Staatsminister im Auswärtigen Amt, Ludger Volmer, gegen Angriffe aus der Union verteidigt. „Die Tatsache, dass die CDU auf Ludger Volmer einprügelt, ist kein Argument dafür, ihn hängen zu lassen“, sagte Bütikofer dem Tagesspiegel am Sonntag.
Polizei stellt bei Razzia Auszahlungsbelege sicher Profis von Hertha BSC bestreiten Verwicklung
Präsident des Bundesverfassungsgerichts: Einstellung 2003 war keine Vorentscheidung über Verfassungsmäßigkeit der Partei
Bagdad Am Tag vor den ersten freien Wahlen im Irak seit mehr als einem halben Jahrhundert haben Aufständische trotz beispielloser Sicherheitsmaßnahmen mit weiteren Anschlägen Unsicherheit verbreitet. Trotz gesperrter Straßen, geschlossener Grenzen und einer Ausgangssperre starben am Samstag 19 Menschen bei Selbstmordattentaten, Bombenexplosionen und Raketenangriffen.
Die Grünen feiern ihren 25. Geburtstag – manche vermissen den Streit und die Debatten der frühen Jahre
Von Richard Schröder
Von Jost Müller-Neuhof
Bremen - Nach den gescheiterten Verhandlungen um neue laufende Bundesbeihilfen plant Bremen jetzt eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht. „Wir kämpfen ums Überleben“, sagte Bürgermeister Henning Scherf (SPD).