Der ultrakonservative iranische Politiker Mahmud Ahmadinedschad ist als neuer Staatspräsident vereidigt worden. In seiner Rede vor dem Parlament lehnte er Zugeständnisse im Atomstreit ab.
Alle Artikel in „Politik“ vom 06.08.2005
In der Diskussion um die Gründe für den neunfachen Babymord in Brandenburg fordert der Kriminologe Christian Pfeiffer eine intensivere Forschung . „Wir müssen die Biografien der Täterinnen und Täter genau analysieren“, sagte der Leiter des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen den „RuhrNachrichten“.
Berlin Angesichts der jüngsten Umfragen sieht Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) Anzeichen einer Trendwende. Die SPD habe gute Chancen, aus dem Wahlkampf mit einer Fortsetzung des Regierungsauftrags herauszugehen.
Russische Soldaten sitzen im U-Boot fest – wie bei der „Kursk“ kommt die Wahrheit nur stückweise ans Licht
Berlin - Sechs Wochen vor der Bundestagswahl bekommt die SPD Auftrieb: Nachdem schon der Deutschlandtrend in dieser Woche ein Plus für die Kanzlerpartei ergab, zeigt nun das Politbarometer ebenfalls einen Stimmungsschub für die SPD. Sie legt binnen einer Woche um sieben Prozentpunkte zu und kommt auf 31 Prozent.
Bei einem knappen Ergebnis der Wahl könnten Zusatzmandate entscheiden
Berlin Für mehr als vier Milliarden Euro will der Axel Springer Verlag den größten deutschen Fernsehkonzern, die ProSieben Sat1 Media AG, übernehmen. Das Kartellamt wird die am Freitag erzielte Einigung prüfen und bewertet sie als ersten großen Fall einer „cross-medialen Fusion“.
Berlin Rund 2500 Klinikärzte aus dem gesamten Bundesgebiet haben am Freitag mit einem Protestzug durch die Mitte Berlins gegen aus ihrer Sicht unzumutbare Arbeitsbedingungen protestiert. Die Mediziner kritisierten vor allem unbezahlte Überstunden, zu lange Dienstzeiten und Einkommensverluste wegen der gekündigten Tarifverträge.
Immer mehr Staaten werden zu Atommächten – auch aus Angst vor den USA
Täuscht der Eindruck womöglich – oder verdichten sich in diesen Tagen tatsächlich die Hinweise, dass der Satz, wonach Geld nun mal die Welt regiere, wohl doch irgendwie stimmen könnte, und zwar europaweit und ohne dabei auf etwaige protokollarische Feinheiten Rücksicht zu nehmen? Nein, er täuscht nicht.
Vertriebenen-Präsidentin Erika Steinbach fordert öffentliches Geld für das „Zentrum gegen Vertreibungen“
Linkspartei wehrt sich gegen Vorwurf alter Rezepte
Reaktionen auf Schönbohm / Künast: Alles wird Wirtschaft und Kapital untergeordnet
Von Clemens Wergin
Was hat die Politik aus den Atombombenabwürfen in Hiroshima und Nagasaki gelernt? Fünf Außenpolitiker der im Bundestag vertretenen Parteien antworten: „Wer sie besitzt, steigt auf in der Hierarchie der globalen Macht.