zum Hauptinhalt
Im Entwurf für den Koalitionsvertrag treten Union und SPD beim Windkraftausbau auf die Kostenbremse.

Es gibt noch viele Klammern und Dissens: Aber bereits am Montag sollen die Eckpunkte der Energiepolitik in der großen Runde der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD abgesegnet werden. Im Entwurf für den Koalitionsvertrag treten sie auf die Kostenbremse.

Großes Thema. Dass die Pflegeversicherung dringend reformiert werden muss, ist Konsens in der Politik. Die Frage ist nur, wie teuer das sein darf.

Eine Pflegereform sei überfällig, meint die SPD-Politikerin Hilde Mattheis. Doch das Thema erweist sich als äußerst komplex, seit Jahren schon geht es nicht voran. Und auch jetzt dämpft die Union wiederdie Erwartungen.

Von Rainer Woratschka
Radfahrer vor der Khadija-Moschee der Ahmadiyya-Gemeinde in Berlin

Extremisten in den muslimischen Gemeinden verorten, das ist, als mache man die CSU für das Erstarken der NPD verantwortlich, sagt Aiman Mazyek. Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime fordert einen Perspektivenwechsel der Innenpolitiker. Mit der Deutschen Islam-Konferenz könne er beginnen.

Von Andrea Dernbach

Mit teilweise emotionalen Worten versucht US-Außenminister John Kerry die Empörung der Deutschen über die Abhörpraktiken seiner Regierung zu dämpfen. „Ich liebe Deutschland“, sagte der unter anderem in Berlin aufgewachsene Sohn eines Diplomaten in der „Bild“-Zeitung.

Union und SPD haben sich darauf geeinigt, dass gesetzlich Versicherte künftig nicht länger als vier Wochen auf Facharzttermine warten müssen. Falls sie innerhalb dieser Frist nicht zum Zuge kämen, dürften sie sich im Krankenhaus behandeln lassen, sagten die Verhandlungschefs der AG Gesundheit, Jens Spahn (CDU) und Karl Lauterbach (SPD).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })