
Ein CSU-Parteitag, das ist normalerweise: Kraftgestrotze und voralpenländische Radaurhetorik. Diesmal geben sich die Bayern um Horst Seehofer wenig triumphal. Denn da gibt es noch die Pkw-Maut und 470 000 SPD-Mitglieder.

Ein CSU-Parteitag, das ist normalerweise: Kraftgestrotze und voralpenländische Radaurhetorik. Diesmal geben sich die Bayern um Horst Seehofer wenig triumphal. Denn da gibt es noch die Pkw-Maut und 470 000 SPD-Mitglieder.

Hessens Grüne stimmen mehrheitlich für Koalitionsverhandlungen mit der CDU. Sie setzen vor allem auf die Besonnenheit und Popularität von Parteichef Tarek Al-Wazir.

In Hessen können bald schwarz-grüne Koalitionsgespräche beginnen. Die Grünen stimmen einer Offerte der Union mit großer Mehrheit zu - bei einer Einigung wäre es das erste Bündnis dieser Art in einem Flächenland.

Zwei Monate nach den CSU-Siegen bei Landtags- und Bundestagswahl ist Parteichef Horst Seehofer mit seinem bisher besten Ergebnis in seinem Amt bestätigt worden. Nach 89,9 Prozent vor zwei Jahren erhielt er auf dem Parteitag in München am Samstag 95,3 Prozent der Stimmen.

In Genf ringen die Diplomaten um eine Lösung im Atomstreit mit dem Iran. Außenminister Westerwelle zeigt sich zuversichtlich, weist aber auch auf Differenzen hin, die noch überbrückt werden müssten.

Beim Weltklimagipfel in Warschau bleiben die großen Fragen bis zuletzt umstritten. Vor allem gibt es keine Einigkeit darüber, wie die Angebote der Länder zum Klimaschutz vergleichbar gemacht werden können.
Berlin - Mitte der 90er Jahre war es ein Tabubruch: Ein Dutzend junger Abgeordneter von CDU und Grünen trafen sich in Bonn vierteljährlich beim Italiener. Während der damalige Kanzler Helmut Kohl seine Jungen gewähren ließ, beäugte die CSU die geselligen Abende misstrauisch: Man werde die „Pizza-Connection“ aufmerksam beobachten, drohte der damalige CSU-Generalsekretär Bernd Protzner – und hatte damit den Namen für die schwarz-grüne Runde erfunden.
Die Stimmung ist so trüb das Wetter: „Wir sollen hier über etwas debattieren, das es noch gar nicht gibt“, mault ein Genosse. Draußen vor der Mehrzweckhalle nahe beim Stuttgarter Flughafen ist es neblig, nass und kalt.

Internationaler Seegerichtshof urteilt gegen Russland.

Über Gruppen von Senioren in Beige wird oft gelästert. Dabei könnte man neidisch sein. Die haben für ihre Generation einen Dresscode gefunden. Für die Alten von morgen gibt es keinen mehr. Nur Wenns und Abers.
öffnet in neuem Tab oder Fenster