
Fast 25 Jahre nach der Wende gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland noch große Unterschiede. Das wird auch eine große Koalition nicht ganz ändern können - vor allem bei der Rentenangleichung sind keine Wunder zu erwarten.

Fast 25 Jahre nach der Wende gibt es zwischen Ost- und Westdeutschland noch große Unterschiede. Das wird auch eine große Koalition nicht ganz ändern können - vor allem bei der Rentenangleichung sind keine Wunder zu erwarten.

Bei den Vorstandswahlen der SPD schneiden die Befürworter einer großen Koalition eher schlecht ab. Generalsekretärin Andrea Nahles und Parteivize Olaf Scholz bekamen ähnlich wie am Vortag Parteichef Sigmar Gabriel einen ordentlichen Dämpfer verpasst. Nur ein Sozialdemokrat kann sich jetzt wirklich freuen.

Ausgaben in Milliardenhöhe, doch wer soll das bezahlen? Die Jugendorganisationen der Parteien fürchten, dass künftige Generationen unter den Entscheidungen leiden. Doch Kanzlerin Angela Merkel geht auf die Forderungen der Jungen Union nur zum Teil ein.

Am Vormittag wurden bereits Olaf Scholz und Generalsekretärin Andrea Nahles mit einem schlechten Wahlergebnis abgestraft. Am Nachmittag eskalierte die Situation dann und viele Bewerber scheiterten im ersten Wahlgang. Darunter auch der Berliner SPD-Chef.

Wegen Steuerhinterziehung in sechs Fällen wurde der Waffenlobbyist und Parteispender Karlheinz Schreiber zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt. Ins Gefängnis muss er allerdings nicht. Er ist alt und krank.

Als Teenager hat Kati Drescher einen Pullover nach dem anderen gestrickt. Wolle war immer ihr Ding. Heute fertigt sie Teppiche und Sitzkissen daraus. Strang für Strang fügt die Designerin zu einem Ganzen. Die Ergebnisse vertreibt sie unter dem Label Mariemeers, natürlich ökologisch korrekt.

Mariusz Malecki entwirft aus dem Bauch heraus. In Berlin fand der Designer zu seinem persönlichen Stil. Auch unbekannte deutsche Wörter bringen ihn auf Ideen. Ein Besuch bei studio ziben.

Der Offenbacher Nachwuchsdesigner Sebastian Herkner ist die große deutsche Hoffnung. Sein Traum ist es, einmal eine Küche jenseits des Hochglanz-Looks zu entwerfen.

Die Firma Ton lässt ihre Möbel in Tschechien nach den Prinzipien von Michael Thonet fertigen.
Das junge belgische Label Objekten von Alain Berteau produziert in Europa und kämpft gegen Wegwerfmöbel. Seit der Gründung 2011 ist es gut unterwegs Richtung Erfolg.

Die in Berlin lebenden Künstler Inka Gierden und Julian Collieux bemalen Wände fürs Leben.

Immer mehr Möbel lassen sich den individuellen Wünschen ihrer künftigen Besitzer anpassen. Die Kunden können das Design mit bestimmen.

In Frankreich ist die Wirtschaftsleistung im dritten Quartal um 0,1 Prozent gefallen, der Konsum lahmt. Politiker sprechen bereits von einer explosiven Stimmung.

Für Georg Heyn ist politisches Engagement ein Muss. Landesweite Schülerdemos hat er schon organisiert, aber auch für einen Fahrradweg in seinem Stadtteil gekämpft. Porträt eines Jungpolitikers.

Mit überragender Mehrheit verabschiedete die SPD auf ihrem Parteitag am Donnerstagabend einen Leitantrag zu möglichen rot-rot-grünen Koalitionen ab 2017. Am Freitag geht es weiter mit der Wahl von Sigmar Gabriels Stellvertretern.
Immer mehr Deutsche und Franzosen sind der Ansicht, dass die EU künftig Macht an die EU-Mitgliedstaaten abgeben sollte. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Harris im Auftrag der „Stiftung Genshagen“ und des Pariser Thinktanks „Institut Montaigne“.

CSU-General Dobrindt ist absolut loyal zu Parteichef Seehofer – das könnte ihn zum Minister machen.
Kaum Interesse in USA an Krankenversicherung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster