
Budapest und Warschau wollen den EU-Rechstaatsmechanismus neu verhandeln - und blockieren das Haushaltspaket. Dadurch könnten sich die Corona-Hilfen verzögern.
Budapest und Warschau wollen den EU-Rechstaatsmechanismus neu verhandeln - und blockieren das Haushaltspaket. Dadurch könnten sich die Corona-Hilfen verzögern.
Zu Thanksgiving kommen in den USA Familien und Freunde zusammen. Appelle zum Verzicht gibt es viele – denn die Angst vor mehr Corona-Opfern ist groß.
Außerdem: + Berlin lockert wohl nicht + Hunderte protestieren in Thüringer Corona-Hotspot + Kabinett streitet um „Demokratieförderungsgesetz“.
Ungewohnter Gegenwind – und ein Vorgeschmack: In den eigenen Reihen wächst der Widerspruch zur Lockdown- und Schuldenpolitik der Kanzlerin.
Seit Sommer hat die Türkei geschönte Corona-Zahlen veröffentlicht. Jetzt zeigt sich: Die Lage ist dramatisch - und die Glaubwürdigkeit der Regierung beschädigt.
Sie soll die Ostkompetenz der SPD beweisen: Die Brandenburgerin Dagmar Ziegler folgt dem verstorbenen Thomas Oppermann als Bundestagsvize nach.
Israel Verteidigungsminister Gantz lässt den Kauf deutscher U-Boote überprüfen. Es geht um ein milliardenschweres Geschäft – und die Rolle von Netanjahu.
Die äthiopische Regierung hat zum Sturm auf die Tigray-Hauptstadt geblasen. Der UN-Generalsekretär und andere rufen zum Schutz der Zivilbevölkerung auf.
Demokratiegesetz gut, Anerkennung von Schwarzen Menschen und Roma wichtig: Kritik an den Projekten des Kabinetts Merkel betrifft vor allem ihre Vagheit.
Der Teil-Lockdown kann noch nicht aufgehoben werden, sagt die Kanzlerin nach dem Bund-Ländern-Treffen. Im Gegenteil: Es gibt Verschärfungen.
Der Weltärztevorstand übt drastische Kritik an den Bund-Länder-Plänen für die Festtage. Auch andere Ärztevertreter und Intensivmediziner warnen.
Trump wird nicht nur Michael Flynn begnadigen. Viele Straftäter dürfen hoffen – auch Kokainhändler und ein Zoo-Besitzer, der Killer auf Tierschützer ansetzte.
Das neue Sexualstrafgesetz soll den Kampf gegen Missbrauch verbessern. Der Regierungsbeauftragte Rörig sagt: Genau das Gegenteil wird passieren.
In einem Mammutprozess in der Türkei wurde eine Mehrheit der Angeklagten wegen des Putschversuchs verurteilt. In 75 Fällen gab es Freisprüche.
Franziska Giffey will die Berliner SPD verändern. Aber viele Genossinnen und Genossen fremdeln mit ihrer pragmatischen Politik. Die loben vor ihrer Wahl nun drei Ministerpräsidenten.
Angela Merkel wollte es nicht so klar sagen, dafür sprachen es andere deutlicher aus: Der Teil-Lockdown wird über Weihnachten hinaus bleiben - ins neue Jahr.
Bund und Länder haben vereinbart, dass die Quadratmeter-Regel für große Läden deutlich verschärft wird. Supermarkt-Chefs warnen vor den Konsequenzen.
Unfähig zu wirksamer Prävention hechelt die Politik mit Nachjustierungen den Zahlen hinterher. Besser wir machen von uns aus, was richtig ist. Ein Kommentar.
Der Mikrobiologe Martin Stürmer im Interview über die Gefahren der Lockerungen zu Weihnachten, Schulen in der Pandemie und eine mögliche dritte Welle.
Beim Corona-Gipfel wurde um jede Zeile gerungen. Die strenge Linie kam diesmal nicht nur aus Bayern – und neben den Schulen sorgte ein zweites Thema für Krach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster